Siegerland-Wittgenstein - Natur. Nah. Erleben.

Wie macht man Natur interessant und mit allen Sinnen erlebbar? Überraschende Antworten auf diese spannende Frage serviert Siegerland-Wittgenstein, der waldreichste Kreis Deutschlands. Zentral gelegen, d. h. nur gut eine Autostunde von z. B. Köln und Frankfurt entfernt, punktet die Genussregion Südwestfalens mit einem aktiven wie passiven Naturerlebnis, vielseitig kombiniert mit Kultur, Kunst und Genuss. Ein Überblick in aller Kürze:
Wandern und Schlemmen im Land der Jäger und Sammler heißt es im Juni und Juli 2016, wenn sich Feinschmecker zu den kulinarischen Wanderwochen der führenden Häuser Siegerland-Wittgensteins treffen.

Wer lieber auf eigene Faust unterwegs ist, findet in den 3 Rothaarsteig-Spuren, 12 WanderHöhepunkten und einem besonderen Familien-Tipp attraktive Angebote. Die Rundtouren von 10 bis 16 km Länge stellen Kunst und Kultur, Mythen und Sagen, Flora und Fauna links und rechts des Rothaarsteigs ebenso zeitgemäß wie erlebnisreich vor. Deutschland- bzw. europaweit ihresgleichen suchen der 23 km lange WaldSkulpturenWeg mit seinen 11 außergewöhnlichen Plastiken international bekannter Künstler und die Wisent-Wildnis am Rothaarsteig, wo der ‚König der Wälder‘ auf einem 3 km langen Erlebnispfad beobachtet werden kann.

Ein Muss für Naturfreunde ist zudem das Waldland Hohenroth mit Wildgehege, Erlebnispfaden, Spazier- und Wanderwegen, Forsthaus-Café und mental, körperlich oder kulinarisch anregenden Veranstaltungen. „Sagenhaftes Wandern“ verspricht überdies die Premiere des Wanderfestes „Oberes Lahntal“. Vom 20. bis 22. Mai 2016 lädt es Wanderer ein, die Sagen und Mythen Wittgensteins auf kostenlosen, geführten Wanderungen rund um Bad Laasphe kennenzulernen.

Einen kompakten Überblick über alle Wanderveranstaltungen 2016 bietet der eigens aufgelegte Flyer „Natur & Wandern“. Neben Terminen, Streckenlängen und Schwierigkeitsgraden der einzelnen Angebote informiert er über Ansprechpartner und Anmeldestellen und stellt die zu den Veranstaltungen buchbaren Übernachtungsarrangements vor.

Radfahrern empfehlen sich die FlussRadwanderwege durchs QuellenReich Siegerland-Wittgenstein. Sie führen rund um die malerisch renaturierten Quellen von Sieg, Eder und Lahn sowie entlang ihrer Flussläufe. Siegtal-, Eder- und Lahnradweg gemein: Auf ihren 140, 240 bzw. 180 km von der Quelle bis zur Mündung führen sie durch abwechslungsreiche Landschaften, zu kulturhistorisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten und in liebenswerte Städtchen – auf Wunsch auf dem Leih-E-Bike. Wer nach so viel Bewegung Durst auf ein Frischgezapftes hat, trinkt mit einem Krombacher ein originales Siegerländer Pils, z. B. beim Besuch der interaktiven Krombacher Erlebniswelt am gleichnamigen Stammsitz der international erfolgreichen Familienbrauerei.

Erfrischendes Quellwasser aus dem QuellenReich Siegerland-Wittgenstein kostete Dr. Günther Horzetzky. Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen am Gemeinschaftsstand von Tourismus-NRW und Touristikverband Siegerland-Wittgenstein (TVSW) auf der ITB in Berlin. Dazu TVSW-Geschäftsführerin Roswitha Still: „Das QuellenReich verkörpert die Stärken unserer Region in ursprünglichster Form: natürlich, erfrischend, belebend – eben typisch Siegerland-Wittgenstein.“

Adressen und Informationen zu Hotels und Angeboten: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Telefon: 0271 3331020, www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de.

Quelle: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren