Sportlich aktiv im Naturpark Zittauer Gebirge

Ein glitzernder See am Fuße des Zittauer Gebirges, bizarre Sandsteinfelsen, vulkanische Kuppen, grenzüberschreitende Rad- und Wanderwege: Die Ferienregion Naturpark Zittauer Gebirge bietet viel Abwechslung und faszinierende Aussichten für große und kleine Aktivurlauber. Auch Spitzensportler aus aller Welt haben das malerische Mittelgebirge im Dreiländereck zu Schlesien und Böhmen für sich entdeckt. So reisen Triathleten alljährlich zur "O-See-Challenge" an den Olbersdorfer See. Und eine internationale Jury hat die pittoreske 25.000-Einwohner-Stadt Zittau jüngst zur "Europäischen Stadt des Sports 2014" gekürt.

Cross-Triathlon in Olbersdorf

Normalerweise geht es am Sandstrand des 60 Hektar großen Olbersdorfer Sees erholsam zu. Man genießt die Sonne, schwimmt, surft, spielt Beach-Volleyball oder grillt auf dem nahe gelegenen Campingplatz. Doch am 16. und 17. August 2014 werden sich alle Augen auf Extremsportler richten: Zuerst kämpft die Cross-Triathlon-Elite im Rahmen der "ITU Cross Triathlon World Championships" um den Weltmeistertitel. Einen Tag später stürzen sich Hunderte Teilnehmer der "O-See-Challenge" in die Fluten.

Zu romantischen Zielen wandern

Wer es etwas gemächlicher mag: Olbersdorf ist auch ein idealer Ausgangspunkt für geruhsame oder anspruchsvolle Wanderungen. Man startet auf gut markierten Wegen zum Berg Töpfer mit seinen markanten Felsgebilden, zur romantischen Burg- und Klosteranlage Oybin, zu alten Mühlsteinbrüchen oder den Aussichtsbergen Lausche und Hochwald. Der "Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff" ab Olbersdorf ist Ende April eine feste Größe in vielen Terminkalendern. Zum Programm gehört auch das Angebot "Drei Tage - drei Länder - drei Wanderungen", mit Ausflügen nach Tschechien und Polen. Ein schönes Raderlebnis bietet die Tour von Olbersdorf nach Bertsdorf-Hörnitz. Als Preisträger zahlreicher Dorfauszeichnungen überrascht Bertsdorf-Hörnitz mit einem einzigartigen Ensemble regionaltypischer Umgebindehäuser und dem östlichsten Schlosshotel Deutschlands.

Schönheiten am Oder-Neiße-Radweg

Bilderbuchlandschaft - wenn Urlauber vom Oder-Neiße-Radweg berichten, fällt der Begriff regelmäßig. Besonders begeistert das Teilstück von Zittau über Görlitz bis nach Bad Muskau. Tipp: In Hirschfelde-Rosenthal sollte man vom Rad steigen und das wildromantische Flusstal bis Kloster St. Marienthal mit dem Paddelboot erkunden. Ein längerer Abstecher in die historischen Städte Zittau und Görlitz ist für Kulturfreunde ein Muss.

Gartenkunst im Muskauer Park

In Bad Muskau ließ Hermann Fürst von Pückler-Muskau einst einen 830 Hektar großen Landschaftspark errichten - einen der schönsten Europas. Heute zählt der Muskauer Park zum UNESCO-Welterbe. Erkunden lässt er sich per Rad, mit dem Boot oder, wie vom lebenslustigen Fürsten empfohlen, auf einer Kutschfahrt. Ein Teil des Parks erstreckt sich jenseits der Neiße auf polnischem Gebiet. Vom Turm des Neuen Schlosses hat man eine herrliche Sicht auf die Anlage. Weitere Informationen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com und www.oderneisse-radweg.de.

Mehr als ein Geheimtipp

Für sportlich Aktive birgt die Ferienregion Naturpark Zittauer Gebirge mehr als einen Geheimtipp: Jüngst hat eine internationale Jury die Kreisstadt Zittau zur "Europäischen Stadt des Sports 2014" gekürt. Am Olbersdorfer See finden am 16. August 2014 die Weltmeisterschaften im Cross-Triathlon statt. Der Oder-Neiße-Radweg gilt laut einer ADFC-Studie als einer der beliebtesten Fernradwege Deutschlands. Eines seiner schönsten Teilstücke führt von Zittau über Ostritz und Görlitz bis nach Bad Muskau mit seinem 830 Hektar großen Landschaftspark. Kulturfreunde sollten unbedingt genug Zeit für die bildschönen historischen Städte Zittau und Görlitz einplanen. Alle Informationen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com oder unter Telefon 03583-752139.

Aktiv entlang der Neiße - Drei Freizeittipps

  • Naturpark Zittauer Gebirge: Freunde gepflegter Dampfloks, rasend schneller Motorräder und schnittiger Sportwagen sollten sich die "Historik Mobil" am 2. und 3. August 2014 im Naturpark Zittauer Gebirge vormerken.
  • Görlitz: Aktiver Höhepunkt in Görlitz ist der Europamarathon für Läufer, Rollstuhlfahrer und Skater/Tretroller am 1. Juni 2014.
  • Neißeland: Das große Wald-Bahn-Fest der Waldeisenbahn Bad Muskau zwischen Weißwasser, Bad Muskau und dem Rhododendren- und Azaleenpark Kromlau findet am 6. und 7. September 2014 statt.

Weitere Veranstaltungen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com oder unter Telefon 03583-752139.

Quelle: djd deutsche journalisten dienste GmbH

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Wandern in den Weinbergen Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Holger Leue
30.10.2023

Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß als im Herbst, auf heimischen Wanderwegen die Natur im Fränkischen Weinland zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren