Sportlich aktiv im Naturpark Zittauer Gebirge

Ein glitzernder See am Fuße des Zittauer Gebirges, bizarre Sandsteinfelsen, vulkanische Kuppen, grenzüberschreitende Rad- und Wanderwege: Die Ferienregion Naturpark Zittauer Gebirge bietet viel Abwechslung und faszinierende Aussichten für große und kleine Aktivurlauber. Auch Spitzensportler aus aller Welt haben das malerische Mittelgebirge im Dreiländereck zu Schlesien und Böhmen für sich entdeckt. So reisen Triathleten alljährlich zur "O-See-Challenge" an den Olbersdorfer See. Und eine internationale Jury hat die pittoreske 25.000-Einwohner-Stadt Zittau jüngst zur "Europäischen Stadt des Sports 2014" gekürt.

Cross-Triathlon in Olbersdorf

Normalerweise geht es am Sandstrand des 60 Hektar großen Olbersdorfer Sees erholsam zu. Man genießt die Sonne, schwimmt, surft, spielt Beach-Volleyball oder grillt auf dem nahe gelegenen Campingplatz. Doch am 16. und 17. August 2014 werden sich alle Augen auf Extremsportler richten: Zuerst kämpft die Cross-Triathlon-Elite im Rahmen der "ITU Cross Triathlon World Championships" um den Weltmeistertitel. Einen Tag später stürzen sich Hunderte Teilnehmer der "O-See-Challenge" in die Fluten.

Zu romantischen Zielen wandern

Wer es etwas gemächlicher mag: Olbersdorf ist auch ein idealer Ausgangspunkt für geruhsame oder anspruchsvolle Wanderungen. Man startet auf gut markierten Wegen zum Berg Töpfer mit seinen markanten Felsgebilden, zur romantischen Burg- und Klosteranlage Oybin, zu alten Mühlsteinbrüchen oder den Aussichtsbergen Lausche und Hochwald. Der "Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff" ab Olbersdorf ist Ende April eine feste Größe in vielen Terminkalendern. Zum Programm gehört auch das Angebot "Drei Tage - drei Länder - drei Wanderungen", mit Ausflügen nach Tschechien und Polen. Ein schönes Raderlebnis bietet die Tour von Olbersdorf nach Bertsdorf-Hörnitz. Als Preisträger zahlreicher Dorfauszeichnungen überrascht Bertsdorf-Hörnitz mit einem einzigartigen Ensemble regionaltypischer Umgebindehäuser und dem östlichsten Schlosshotel Deutschlands.

Schönheiten am Oder-Neiße-Radweg

Bilderbuchlandschaft - wenn Urlauber vom Oder-Neiße-Radweg berichten, fällt der Begriff regelmäßig. Besonders begeistert das Teilstück von Zittau über Görlitz bis nach Bad Muskau. Tipp: In Hirschfelde-Rosenthal sollte man vom Rad steigen und das wildromantische Flusstal bis Kloster St. Marienthal mit dem Paddelboot erkunden. Ein längerer Abstecher in die historischen Städte Zittau und Görlitz ist für Kulturfreunde ein Muss.

Gartenkunst im Muskauer Park

In Bad Muskau ließ Hermann Fürst von Pückler-Muskau einst einen 830 Hektar großen Landschaftspark errichten - einen der schönsten Europas. Heute zählt der Muskauer Park zum UNESCO-Welterbe. Erkunden lässt er sich per Rad, mit dem Boot oder, wie vom lebenslustigen Fürsten empfohlen, auf einer Kutschfahrt. Ein Teil des Parks erstreckt sich jenseits der Neiße auf polnischem Gebiet. Vom Turm des Neuen Schlosses hat man eine herrliche Sicht auf die Anlage. Weitere Informationen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com und www.oderneisse-radweg.de.

Mehr als ein Geheimtipp

Für sportlich Aktive birgt die Ferienregion Naturpark Zittauer Gebirge mehr als einen Geheimtipp: Jüngst hat eine internationale Jury die Kreisstadt Zittau zur "Europäischen Stadt des Sports 2014" gekürt. Am Olbersdorfer See finden am 16. August 2014 die Weltmeisterschaften im Cross-Triathlon statt. Der Oder-Neiße-Radweg gilt laut einer ADFC-Studie als einer der beliebtesten Fernradwege Deutschlands. Eines seiner schönsten Teilstücke führt von Zittau über Ostritz und Görlitz bis nach Bad Muskau mit seinem 830 Hektar großen Landschaftspark. Kulturfreunde sollten unbedingt genug Zeit für die bildschönen historischen Städte Zittau und Görlitz einplanen. Alle Informationen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com oder unter Telefon 03583-752139.

Aktiv entlang der Neiße - Drei Freizeittipps

  • Naturpark Zittauer Gebirge: Freunde gepflegter Dampfloks, rasend schneller Motorräder und schnittiger Sportwagen sollten sich die "Historik Mobil" am 2. und 3. August 2014 im Naturpark Zittauer Gebirge vormerken.
  • Görlitz: Aktiver Höhepunkt in Görlitz ist der Europamarathon für Läufer, Rollstuhlfahrer und Skater/Tretroller am 1. Juni 2014.
  • Neißeland: Das große Wald-Bahn-Fest der Waldeisenbahn Bad Muskau zwischen Weißwasser, Bad Muskau und dem Rhododendren- und Azaleenpark Kromlau findet am 6. und 7. September 2014 statt.

Weitere Veranstaltungen gibt es unter www.zittauer-gebirge.com oder unter Telefon 03583-752139.

Quelle: djd deutsche journalisten dienste GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren