Tief durchatmen in den Kur- und Heilwäldern Mecklenburg-Vorpommerns

Dr. Dirk Gramsch, Arzt und Verwaltungsdirektor der Rehaklinik Usedom - Tief durchatmen in den Kur- und Heilwäldern Mecklenburg-Vorpommerns

Raschelndes Laub, singende Vögel und Bäume, die ihren zarten Duft verströmen: Jeder Ausflug in den Wald kann zum sinnlichen Abenteuer werden. In Mecklenburg-Vorpommern bringt das Naturerlebnis sogar noch mehr: Gesundheit für Körper, Geist und Seele.

„Mama, wetten, dass ich höher springen kann als du?“, fragt Charlotte – nimmt Anlauf und fliegt geradezu durch den Parcours, der aus vielen Stangen in unterschiedlicher Höhe besteht. Zwei Stunden toben sich Charlotte und Mama Tanja im Aktivbereich des Kurwaldes im Ostseeheilbad Graal-Müritz aus, treten auf dem Trampolin gegeneinander an oder balancieren gemeinsam über weiche Holzbalken, bevor sie die Zehen in den feinen Sand des Barfußpfades graben. „Wir sind zufällig vorbeigekommen“, erzählt Tanja. Eigentlich wollten sie zum nahegelegenen Meer. „Aber wir haben uns gern ablenken lassen.“

„Viele Besucher nutzen unseren Aktivbereich im Küstenwald zwischen Mahlbusen und Rhododendronpark ganz spontan“, erzählt Roman Ferken von der Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz. Andere wissen schon im Vorfeld um die heilklimatischen Besonderheiten, die im traditionsreichen Ostseeheilbad herrschen und suchen den Wald ganz bewusst auf. Neben dem Fitnessbereich gibt es auch einen Erholungswald, in dem es sich Besucher auf Bänken gemütlich machen, den Ausblick auf die See genießen und entspannen können.

Ostseebad Heringsdorf: Der erste zertifizierte Kur- und Heilwald Europas

Ein Projekt, das bis heute weltweit einmalig ist: Aufgrund medizinischer Gutachten und Feldstudien wurde das Waldgebiet „Alte Welt“ im Ostseebad Heringsdorf als erster Kur- und Heilwald Europas zertifiziert und ist damit offiziell ein Therapieelement bei der Behandlung von erkrankten Patienten. „Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen profitieren von den Übungen, die geschulte Therapeuten mit ihnen in dem 190 Hektar großen Waldgebiet machen“, erzählt Dr. Dirk Gramsch, Arzt und Verwaltungsdirektor der Rehaklinik Usedom.

Denn während die Buche einen großen Sauerstoffreichtum erzeugt, beruhigen die ätherischen Öle der Fichte die oberen Atemwege. „Die besonderen Lichtverhältnisse sowie die tiefe Ruhe in dieser Smartphone-freien Zone wirken positiv auf die Psyche“, so Gramsch. Der Kur- und Heilwald lädt Patienten, aber auch Spaziergänger oder Fitness-Fans auf verschiedenen Stationen zu Körper- und Meditationsübungen ein. Dabei sind viele Wege so angelegt, dass sie auch mit dem Rollstuhl, Rollator oder von blinden Menschen gut bewältigt werden können.

Heilbad Bad Doberan: Genesung in der einzigartigen Ostseelage

„Halten Sie den Rücken gerade, strecken Sie den rechten Arm und atmen Sie tief aus.“ Sieben Patientinnen der Rehaklinik „Moorbad“ Bad Doberan sitzen am Waldrand auf ihren Gymnastikbällen und befolgen konzentriert die Anweisungen ihres Therapeuten, der die Übungen bewusst im Freien durchführt. Denn hier am Waldgebiet Eikhäge ist es nicht nur das Training, sondern mit dem besonderen Reizklima aus Meeres- und Waldluft das volle Potenzial der Natur, das zur Genesung der Patienten beiträgt.

Das Heilbad Bad Doberan kann auf eine lange Tradition im Bade- und Kurwesen zurückblicken. Diese wird durch moderne Kliniken wie dem „Moorbad“ heute fortgeführt und stetig erweitert: So wird das beliebte Waldgebiet Eikhäge bis Ende des Jahres um Therapiegeräte, eine Kneipp-Strecke und präparierte Wege zum Kur- und Heilwald weiterentwickelt. Ärzte und Therapeuten des „Moorbads“ Bad Doberan sind von der großen Bedeutung des Waldes für die Rehabilitation und Prävention überzeugt. Und die positiven Erfahrungswerte ihrer Patienten geben ihnen Recht.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren