Traumhafte Strassen, wunderschöne Pässe, perfekte Gastgeber

Mit den Destinationen Davos, St. Moritz und Lenzerheide baut das neue Jedermann-­ Etappenrennen TOUR Challenge für die zweite Auflage im September 2014 auf die bewährten Gastgeber der Premiere. Aus verkehrstechnischen Gründen leicht verändert werden dagegen die Strecken der viertägigen Veranstaltung. Den Auftakt des Rennens für Profis wie Gümmeler bildet ein knapp elf Kilometer langes Bergzeitfahren in das Davoser Dischmatal. Die erste Etappe führt die Teilnehmer von Davos nach St. Moritz im kommenden Jahr nun über den Albulapass. Auf der zweiten Etappe, die im Vergleich zur gelungenen Premiere unverändert bleibt, geht‘s nach der Abfahrt durch das Bergell über Italien und den Splügenpass zur Bergankunft auf der Lenzerheide. Die Finaletappe führt im kommenden Jahr von Lenzerheide zuerst über den Julierpass, dann bis Susch durch das Engadin und via Flüela zurück nach Davos. «Durch den Tausch von Julier-­ und Albulapass ist die TOUR Challenge im Vergleich zu diesem Jahr nicht nur etwas länger, sondern sogar noch aktraktiver geworden», so Flurin Bezzola, Streckenchef des Rennens. Die Online-­ Anmeldung für die vom 4. bis 7. September terminierte TOUR Challenge startet noch in diesem Jahr: Los geht‘s schon am Dienstag, 17. Dezember 2013.

Die TOUR Challenge ist eine Veranstaltung der Destinationen Davos, St. Moritz und Lenzerheide unter Federführung des Verlages Delius Klasing und der Agentur Ley, den Marktführern für Jedermann-­Etappenrennen in den Alpen. Bei der Premiere des viertägigen Rennrad-­Events in Graubünden waren im September diesen Jahres rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei. Die Siege gingen nach 341,22 Kilometern und über 8000 Höhenmetern an die Lokalmatadorin Sandra Wagenführ aus Davos sowie den mehrfachen Sieger des Ötztaler Radmarathons, Stefan Kirchmair aus Telfs in Österreich.

Bestätigt durch das begeisterte Feedback der Teilnehmer der Premiere sehen Gastgeber und Organisatoren für das neue Rennen viel Potential und eine Wirkung weit über die eigentlichen Renntage hinaus: «Als eine der größten Bike-­Destinationen der Schweiz haben für uns auch das Rennrad und Rennradsportler eine große Bedeutung. Bereits 1933 führte die allererste Etappe der Tour de Suisse von Zürich nach Davos. Graubünden ist einfach perfekt für Gümmeler und Profis, daher passt die TOUR Challenge bestens in unser Konzept. Wir freuen uns auf das kommende Jahr. Die TOUR Challenge gehört zu den sportlichen Höhepunkten unseres Sommerkalenders», so Reto Branschi, CEO der Tourismusdestination Davos Klosters. «Und gerade für das Segment Velo ist die tälerübergreifende Kooperation mit der TOUR Challenge natürlich ein Traum.» Ähnlich sieht das auch Martin Berthod, Direktor Sports & Events von St. Moritz Tourismus: «Wir bieten hier oben im Engadin eine perfekte Bike-­Region, aber auch eine perfekte Rennrad-­Region. Das wissen nicht nur viele Profis zu schätzen, die regelmässig zum Höhentraining zu Gast sind.» Auch in Lenzerheide planen die Verantwortlichen bereits langfristig mit dem neuen Velo-­Projekt: «Der Radsport ist für Lenzerheide immens wichtig, das zeigen wir auch mit dem Bau des neuen Bikeparks, der Bewerbung für den Mountainbike-­Weltcup und Weltmeisterschaften oder auch als Gastgeber für Events wie den Swiss Olympic Gigathlon – die TOUR Challenge ist perfekt, um auch Rennradfahrern die Traumstrassen unserer Region zu zeigen», so Marco Michel, Marketingleiter Lenzerheide Marketing und Support AG. Ähnlich äusserte sich auch Jan Leschinski, Projektleiter der TOUR Challenge: «Traumhafte Straßen über wunderschöne Pässe und perfekte Gastgeber – mehr kann man sich für ein Radrennen eigentlich nicht wünschen.»

Die ersten Startnummern für die zweite Auflage der TOUR Challenge werden bereits ab der kommenden Woche vergeben. Am Dienstag, 17. Dezember, um 12 Uhr geht‘s los. Die Anmeldung für das Velo-­Event erfolgt online auf der Webseite der Veranstaltung unter www.tour-­ challenge.de. Das Startgeld beträgt 345 Euro (rund 420 CHF). Das Feld der TOUR Challenge ist auf 800 Teilnehmer limitiert. Die Startplätze werden nach Eingang vergeben. Detaillierte Streckenbeschreibungen für die vier Etappen gibt es ebenfalls auf der Webseite des Rennens.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.tour-challenge.de

Quelle: Destination Davos Klosters

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren