Unterwegs zu innerer Balance in 2021

Im Gehen zur Ruhe kommen - Unterwegs zu innerer Balance in 2021

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens brechen alljährlich zahlreiche Menschen zu Pilgertouren rund um den Globus auf. Dabei liegt das Gute oft viel näher: Vom seit Jahrhunderten hochfrequentierten Jakobsweg heißt es, er beginne vor der eigenen Haustür. Auch von Baden-Württemberg führen unzählige Zubringer auf den berühmten „Camino“. Darüber hinaus gibt es im Süden aber noch viele weitere Pfade, die zur Besinnung, Entschleunigung und inneren Einkehr einladen.

Pfade der Stille im Jagsttal

Neue Blickwinkel und wohltuende Erfahrungen versprechen die „Pfade der Stille“ im Jagsttal. Sie führen zu fünf Gemeinden mit besonderen Kraftorten. Orten, die mit ihrer meditativen Stille und fühlbaren Spiritualität überraschen und berühren. Darunter Naturdenkmale wie eine 1000 Jahre alte Linde, natürliche Eiskeller und ein See, der nur zeitweise auftaucht. Aber auch Klöster, Kapellen und Wallfahrtsstätten wie die Lourdesgrotte Zaisenhausen. Die Pilger und Wanderer sind dazu aufgerufen, die regionalen Kleinode auf sich wirken zu lassen. Ob bei einer Zeitreise in die Vergangenheit, im Naturerleben oder in stiller Meditation, bleibt dabei jedem selbst überlassen. pfade-der-stille.de

Hugenotten- und Waldenserpfad

Die Europäische Kulturroute „Hugenotten- und Waldenserpfad“ führt auf rund 1.800 Kilometern durch Deutschland, Frankreich, Italien und die Schweiz. Sie folgt dem historischen Fluchtweg der französischen und italienischen Protestanten, um ihr kulturelles Erbe zu würdigen und den europäischen Gemeinschaftsgedanken zu stärken. Denn wer den Weg beschreitet, ist dazu eingeladen, sich mit den Themen Exil, Migration und Integration auseinanderzusetzen und Bewegung mit Begegnung zu verbinden. In Baden-Württemberg verläuft der Fernweg vom Südschwarzwald über den Waldenserort Neuhengstett bei Calw in den Kraichgau und von dort weiter in den Odenwald. hugenotten-waldenserpfad.eu

Spirituelle Touren im Nationalpark Schwarzwald

Mit seinen dunklen Tannen, unergründlichen Seen und nebelverhangenen Anhöhen erscheint der Schwarzwald vielen als mystischer Ort. Wer hier gezielt nach spirituellen Angeboten sucht, wird auch schnell fündig. Etwa im Nationalpark: Verschiedene Touren führen zu den Kirchen und Kapellen entlang der Schwarzwaldhochstraße. Zwei „Schöpfungswege“ geben die Möglichkeit, „In himmlischer Ruhe“ und „Dem Himmel nahe“ zu wandern. Oder man begibt sich auf einen geistlichen Rundgang um den Mummelsee. Wer lieber in der Gruppe unterwegs ist, kann sich den Outdoorangeboten des ökumenischen Netzwerks „Kirche im Nationalpark Schwarzwald“ anschließen. kirche-nationalpark-schwarzwald.de

Klosterroute Nordschwarzwald

Gleich drei bedeutende des haben in den Tälern des Nordschwarzwaldes die Jahrhunderte überdauert. Neben dem Benediktinerkloster Alpirsbach mit seiner romanischen und gotischen Architektur gehören zur Klosterroute auch die Klöster in Hirsau und Maulbronn. Als einer der frühesten Orte der cluniazensischen Reformbewegung hatte Hirsau großen Einfluss auf die Entwicklung des Mönchtums in Deutschland. In Maulbronn lässt sich eine der am intaktesten erhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen bewundern, die als idealtypische Anlage des Zisterzienserordens auf der UNESCO-Welterbeliste steht. calw.de

Oberschwäbischer Pilgerweg

Die Region Oberschwaben zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee ist seit jeher tief geprägt vom Katholizismus, der ihr einst große kulturelle und religiöse Schätze bescherte. Zahlreiche Orte der Marienverehrung, Wallfahrtskirchen und Klöster laden bis heute zum Pilgern ein. Sie zu vernetzen, hat sich der Verein der Freunde und Förderer des Oberschwäbischen Pilgerwegs zur Aufgabe gemacht und liefert die Formel für eine erfolgreiche Pilgerschaft gleich mit: „Gehen, Beten, zu sich und zu Gott finden“. Was simpel klingt, erweist sich in der Praxis oft als schwierige Übung. Doch wer sich der Herausforderung der religiösen Reise stellt, hat die Möglichkeit, in einer sich immer schneller drehenden Welt Halt und Geborgenheit zu finden. oberschwaebischer-pilgerweg.de

Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Sankt Martin gilt als populärster Heiliger Europas. Ihm zu Ehren hat der Europäische Rat im Jahr 2005 die Straße von seinem Geburtsort Szombathely in Ungarn ins französische Tours zur Europäischen Kulturroute erklärt. Sie führt entlang zahlreicher Gedenkstätten für den Bischof auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Hier ist der Martinusweg in verschiedene Tagestouren aufgeteilt, die jeweils in größeren Orten mit Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger enden. Bei der Navigation hilft eine mobile App. Sie ist für den Offline-Betrieb konzipiert und weist daher auch abseits der Städte den rechten Weg. martinuswege.de

Skulptur Enger und weiter Horizont von Martin Burchard auf der Ehinger Alb

Wege der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb

Dass das Biosphärengebiet Schwäbische Alb viele Möglichkeiten für abwechslungsreiche Wandertouren bietet, hat sich inzwischen herumgesprochen. Dass man im Raum Ehingen nicht nur wandern, sondern auch das „Mehr des Lebens“ entdecken kann, mag dagegen überraschen. Die „Wege der Besinnung und Einkehr der Ehinger Alb“ führen als Rundweg durch eine abwechslungsreiche Landschaft und laden dazu ein, den Alltag Schritt für Schritt zurückzulassen und neue Lebensqualität zu gewinnen. Tafeln am Wegesrand regen dazu an, Altes und Gewohntes zu überdenken, und geben mit „Besinnungsgedanken“ neue Impulse. Ganz nach dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“. besinnungsweg-ehinger-alb.de

Prälatenweg von Salem zur Birnau

Früher bildete der Prälatenweg den kürzesten Wirtschaftsweg zwischen dem historisch bedeutsamen Kloster Salem und dem Bodenseeufer. Doch er führte auch an der Wallfahrtskapelle Birnau, einer der ältesten Pilgerstätten in Südschwaben vorbei. Im 14. Jahrhundert erfreuten sich Wallfahrten wachsender Beliebtheit, was die Salemer Zisterziensermönche für sich nutzten, indem sie um die Kapelle herum eine größere Kirche mit mehr Fassungsvermögen errichteten. Damit trugen sie zur verstärkten Nutzung der Strecke als Pilger- und schließlich auch Prozessionsweg bei. Heute ist der Prälatenweg ein beliebter Wander- und Radweg, der es noch immer erlaubt, auf den Spuren der „weißen Mönche“ zu wandeln. salem.de

INFO

An vielen der beschriebenen Routen kann man in normalen Zeiten auch stilecht übernachten. Etwa im Kloster Reute im oberschwäbischen Bad Waldsee oder in der Abtei Lichtenthal in Baden-Baden am Rande des Nationalparks Schwarzwald. Hinweise zu den Eröffnungsterminen, Gruppenangeboten, geltenden Bestimmungen und zum Besucheraufkommen finden Sie auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der lokalen Institutionen.

Mehr Informationen gibt die Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus in Baden-Württemberg: kirche-tourismus-bw.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren