Unterwegs zwischen Bayerischem Meer und Bierhimmel

Auf Radtouren zwischen Chiemsee und der Salzstadt Berchtesgaden kommt man dem bayerischen Lebensgefühl ganz nah. - Unterwegs zwischen Bayerischem Meer und Bierhimmel

Berge, Badeseen und Biergärten sind wichtige Bestandteile des bayerischen Lebensgefühls. In der oberbayerischen Urlaubsregion vom Chiemsee zum Berchtesgadener Land etwa kann man Naturerlebnisse und kulinarischen Genuss ideal miteinander verbinden. Denn die sanft-hügelige Voralpenlandschaft zwischen Berchtesgaden und dem Bayerischen Meer bietet vielseitige Outdoor-Aktivitäten, die sich - je nach Kondition und Interessen - mit kulturellen Stippvisiten in Kirchen und Klöstern, Badepausen in warmen Seen oder "Boxenstopps" in den zahlreichen Biergärten und Brauereigaststätten ergänzen lassen.

Per Rad zu den Privaten Heimatbrauern

Wer nicht alleine "on tour" gehen möchte, kann sich auch heimischen Experten wie Andrea Wittmann anschließen. In Begleitung der ausgebildeten Biersommelière und Weltrekordhalterin im Dauerjodeln wird es etwa auf der 28 Kilometer langen Radtour von Seebruck zu ausgewählten Privaten Heimatbrauern sicher nicht langweilig. "Unsere regionalen Biere zeugen vom Ideenreichtum ihrer Hersteller", betont die Bier-Fachfrau und erklärt: "Untergärige Sorten wie Helles, Dunkles und Märzen schmecken anders als obergäriges Weißbier oder junges, unfiltriertes Kellerbier." Ein ganz besonderes Aroma entstehe außerdem, wenn Biere in Eichenfässern lagern. Unter www.chiemsee-chiemgau.info finden Interessierte alle Radtour-Termine mit Andrea Wittmann, außerdem Beschreibungen fünf weiterer Brauereitouren sowie eine Brauereikarte mit ProBierPass zum Bestellen.

Bayerische Biersuppe

Bier eignet sich übrigens auch als Zutat verschiedener Gerichte, die sich leicht zu Hause nachkochen lassen. Ein Tipp der Biersommelière ist die Bayerische Biersuppe mit Kasbrotscheiben.

Zutaten für vier Portionen: 4 mittelgroße Zwiebeln, 1 Esslöffel Butter, 150 ml dunkles Bier von den "Heimatbrauern", 1 l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer.

Kasbrotscheiben: 4 dünnen Brotscheiben, 100 ml dunkles Bier, 1 Esslöffel Butter, 80 g Hartkäse.

Zubereitung: Kleingewürfelte Zwiebeln in Butter glasig andünsten. Mit 150 ml Bier ablöschen, drei Minuten köcheln lassen, dann die Brühe dazugeben. Bei niedriger Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwischenzeitlich die weiteren 100 ml Bier in einen flachen Teller geben und die Brotscheiben von beiden Seiten tränken, dabei nicht zu nass werden lassen. Abtropfen und in Butter in einer heißen Pfanne rund zwei Minuten pro Seite anbraten. Käse reiben und auf den heißen Brotscheiben verteilen. Auf einem Teller anrichten und zur Suppe servieren.

 

Die Bräustüberl und Biergärten der Privaten Heimatbrauer sorgen für Erfrischung - nicht nur auf genussvollen Radtouren durch die Region.

Bayerische Biersorten auf einen Blick

Mit dem ProBierPass können Bierfans alle Brauereien und ihre Biersorten im Chiemgau und Berchtesgadener Land testen und bekommen anschließend ein Biergeschenk zugeschickt. Die Brauereikarte mit Stempelpass kann man bestellen unter www.heimatbrauer.de. Diese Biersorten sind typisch für die Region:

  • Helles: untergäriges, mildes und vollmundiges Vollbier, vor Abfüllung gefiltert
  • Dunkles: untergäriges, leicht süßliches Vollbier mit hohem Malzanteil
  • Weißbier: obergäriges, erfrischend-fruchtiges Bier mit Hefe
  • Pils: untergäriges, hopfiges, feinherbes Bier mit Bitternote
  • Märzen: untergäriges, süffiges, starkes und daher länger haltbares Lagerbier, wurde früher im März gebraut
  • Kellerbier: junges, ungefiltertes und daher oft hefetrübes Bier

Quelle: Chiemgau Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren