Vom Dach der Welt zum Dach Tirols

Der Enkel des ersten Sherpas auf dem Mount Everest kommt ins PitztalMit Bergsteiger Wolfgang Nairz und Skilegende Benni Raich wirbt er für Nepal-Unterstützung. Urlauber erleben das Trio bei Vorträgen und auf der Wildspitze

Sein Großvater ist Tenzing Norgay Sherpa, dem 1953 mit Edmund Hillary die Erstbesteigung des Mount Everest gelang. Vom Dach der Welt zieht es Enkel Tashi Tenzing Sherpa jetzt aufs Dach Tirols – konkret ins Pitztal, das ein Schulprojekt in seiner Heimat unterstützt. Gemeinsam mit dem Himalaya-Experten und Bergsteiger Wolfgang Nairz und der Skilegende Benni Raich macht er auf die Situation in Nepal aufmerksam und wirbt für Hilfsprojekte, die nach dem Erdbeben im vergangenen Jahr noch notwendiger sind als zuvor. Gäste können mit dabei sein, wenn die Drei am 9. August 2016 die Wildspitze (3768 m), den höchsten Berg Tirols, besteigen. Sofern sie zügig mehr als 1000 Höhenmeter in dünner Luft schaffen. Teilnehmer zahlen im Paket mit einer Übernachtung ab 225 Euro pro Person. Inbegriffen ist der heimische Guide (der bei Bedarf ein langsameres Tempo geht als die durchtrainierten Bergfexe), exklusive die Berg- und Talfahrt mit dem Gletscherexpress zum Ausgangspunkt der Tour und zurück (20 Euro). Der Eintritt zu den Vorträgen, die Tashi Tenzing Sherpa und Wolfgang Nairz am Vorabend halten, ist frei.

„Uns geht es um Solidarität und soziale Verantwortung“, sagt Gerhard Gstettner, Geschäftsführer des Tourismusverbands Pitztal. „Daher unterstützen wir nach besten Kräften das Schulprojekt im Rahmen der NepalHilfe Tirol von Wolfgang Nairz.“ Als engagierter Himalaya-Experte weiß Nairz, dass der Wiederaufbau nach dem Erdbeben 2015 in den touristischen Regionen schon weit vorangeschritten ist, es in abgelegenen Gegenden aber noch an allem fehlt. Was das konkret heißt, veranschaulicht der Obmann der NepalHilfe Tirol in seinem Vortrag am 8. August. Schon vor Jahren hat Nairz, der 1978 als erster Österreicher den Mount Everest bezwang, das Sherpaprojekt ins Leben gerufen: 26 Hütten in Tirol, darunter das Taschachhaus im Pitztal, beteiligen sich daran. Sie stellen Praktika für nepalesische Hüttenbetreiber und ihr Personal zur Verfügung, vermitteln Kenntnisse in Müllvermeidung, Wassermanagement und vielem mehr. Dieses Wissen wandert mit ihnen zurück in die Heimat und verbessert Schritt für Schritt den Umgang mit Ressourcen.

Während Wolfgang Nairz bei seinen Zuhörern das Verständnis für Zusammenhänge wecken will, beeindruckt Tashi Tenzing Sherpa mit persönlichen Schilderungen: Was es für die Familie bedeutete, als der Großvater 1953 zur Expedition mit Edmund Hillary aufbrach. Das Bangen, die Ungewissheit. Anschließend das Hereinbrechen des Erfolgs, die damit einhergehenden Veränderungen für die komplette Region.

Nach einem Abend voller spannender Einblicke ruft am nächsten Morgen die Wildspitze. Um 7.30 Uhr nehmen Tashi Tenzing Sherpa, Wolfang Nairz und Benni Raich gemeinsam den Gletscherexpress, der sie auf 2840 Meter bringt. Für die gut 1000 Höhenmeter über Eis und Schnee kalkulieren die durchtrainierten Cracks drei Stunden. Aber keine Angst: Für Gäste gibt es einen heimischen Bergführer, der einen Schritt langsamer geht. Dennoch sollte man unbedingt gut trainiert, trittsicher und schwindelfrei sein – und bedenken, dass die Luft auf dem Dach Tirols wirklich dünn ist. Mit der letzten Bahn geht es wieder zurück ins Tal. Allerdings nur für die Freizeitsportler. Die Bergfexe verbringen noch eine Nacht auf dem Taschachhaus (2434 m) bei Hüttenwirt Christoph Eder, der sich schon gleich zum Start am Sherpaprojekt beteiligt hat. Seit nunmehr zwölf Jahren ist in jeder Saison mindestens ein Nepalese im Pitztal, um Eders Team zu unterstützen und dabei zu lernen. „Die Leidenschaft für die Extreme der Gipfelwelt verbindet Menschen rund um den Globus – und schafft so auch die Grundlage für echte Solidarität“, sagt Gerhard Gstettner.

Besonderer Tipp: Unter dem Motto „Hochtour auf das Dach Tirols“ bietet die Pitztaler Bergführervereinigung die Wildspitzbegehung von 13. Juni bis 14. Oktober 2016 immer freitags an. Mit zwei Übernachtungen mit Frühstück kostet das Package ab 160 Euro pro Person, in einem 4-Sterne-Hotel mit Halbpension ab 305 Euro. Exklusive sind Berg- und Talfahrt mit dem Gletscherexpress (20 Euro).

Über das Pitztal

Das Pitztal gilt als eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. Es liegt zwischen Ötztal und Kaunertal und besticht durch familiäre Atmosphäre ebenso wie durch die Abgeschiedenheit seiner Bergwelt. Wer mag, erkundet die intakte Natur zu Füßen des höchsten Tiroler Gletschers (3440 m) auf eigene Faust oder schließt sich geführten Wanderungen an, die den ganzen Sommer über angeboten werden. Bei zahlreichen Festen sind Kultur und Brauchtum hautnah spürbar. In den vier Gemeinden Arzl, Wenns, Jerzens und St. Leonhard leben insgesamt 7400 Einwohner.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.pitztal.com

Quelle: Tourismusverband Pitztal c/o Kunz PR

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren