Vorhang auf und Bühne frei! Besondere Theateraufführungen 2024 im Schwarzwald

Von historischen Zeitreisen bis hin zu zeitgenössischen Stoffen: Die Ferienregion Schwarzwald hat viele faszinierende Stoffe und renommierte Theater zu bieten. Ob Figurentheater, Freilichtbühne oder Straßentheaterfestival: Viel Spaß beim Entdecken! Weitere Tipps und alle Informationen finden sich unter www.schwarzwald-tourismus.info/theater

Lasst die Puppen tanzen: Gernsbacher Figurentheaterwoche

Ali Baba und die vierzig Räuber steht auf dem Spielplan der Gernsbacher Puppentheaterwoche 2024 - Lasst die Puppen tanzen: Gernsbacher Figurentheaterwoche

Seit mehr als 30 Jahren steht Gernsbach im Nordschwarzwald zwei Wochen vor Ostern ganz im Zeichen des Figurentheaters: Bühnen und Spieler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bieten vom 16. bis 23. März 2024 in der Stadthalle großes Theater. Faszinierend, wie die unterschiedlichen Darstellungsformen und Stoffe vom Märchen bis zum Drama Kinder und Erwachsene immer wieder in ihren Bann ziehen.

Altersgerechte Stücke sind an den Nachmittagen für Kinder zu sehen, die Abende gehören - bis auf das Familienstück - den Jugendlichen und Erwachsenen. Auf dem Spielplan stehen unter anderem „Ali Baba und die vierzig Räuber“, „Herr Wolf und die sieben Geißlein“ und „Der Fall Hamlet“. Eine jährlich wechselnde Ausstellung zum Thema Figurentheater rundet das Angebot in der Papiermacherstadt im Murgtal ab.

Unterhaltung mit Haltung: Straßentheaterfestival „tête-à-tête“ in Rastatt

Cia Maduixa aus Spanien auf dem Straßentheaterfestival tête-à-tête in Rastatt - Unterhaltung mit Haltung: Straßentheaterfestival „tête-à-tête“ in Rastatt

Vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 werden die Straßen, Plätze und Parks der Barockstadt Rastatt im Nordschwarzwald wieder zur Kulisse für exzellentes Straßentheater und zeitgenössischen Zirkus: Zahlreiche Künstlergruppen aus ganz Europa verzaubern die Stadt an der Murg fünf Tage und Nächte lang mit atemberaubender Artistik, Tanz und Performance.

Das nur alle zwei Jahre stattfindende „tête-à-tête“ ist das größte internationale Straßentheaterfestival in Deutschland und positioniert sich mit einer zeitgenössischen Ausrichtung. Das genreübergreifende Programm des Festivals hat sowohl einen unterhaltenden als auch einen politischen Anspruch. Insgesamt besticht die opulente Programmauswahl durch Vielfalt und Gespür für neue künstlerische Strömungen und Entwicklungen. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei.

Besonderes Jubiläum: 100 Jahre Breisacher Festspiele

Seit 1924 sind immer Mitglieder der Familie Gräbling aus Breisach dabei, in diesem Jahr Hubert Gräbling mit Tochter Stefanie Fleischer und Enkel Julian. - Besonderes Jubiläum: 100 Jahre Breisacher Festspiele

Auf dem romantischen Schlossberg hoch über den Dächern der Breisacher Altstadt liegt eine der wohl schönsten Freilichtbühnenanlagen im Ländle: Sie bietet weite Blicke nach Westen über die Rheinebene zu den Vogesen, nach Norden zum Kaiserstuhl und nach Süden und Osten zu den Schwarzwaldbergen. Im Mittelpunkt steht aber natürlich das Theaterspiel der Laienschauspieler, deren Können und Erfahrung, gepaart mit professioneller Unterstützung in Regie, Bühnenbau und Maske, ein Garant für Theatergenuss mit Qualität sind.

Zum 100-jährigen Jubiläum der Festspiele dürfen sich die Besucher an den Wochenenden der Spielzeit von Juni bis September 2024 auf das vor Wortwitz sprühende Drama „Cyrano de Bergerac“ (Bühnenfassung und Regie: Peter W. Hermanns) und den Kinderklassiker „Der Zauberer von Oz“ (Bühnenfassung: Peter W. Hermanns; Regie: Sybille Denker) freuen. Rund 120 Mitglieder im Alter von 3 bis über 70 Jahren sind auf, vor und hinter der Bühne aktiv - alle ehrenamtlich. Seit 1924 sind immer Mitglieder der Familie Gräbling aus Breisach dabei, in diesem Jahr Hubert Gräbling mit Tochter Stefanie Fleischer und Enkel Julian.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Kulturelles Aushängeschild: 45 Jahre Schlossfestspiele Ettlingen

Theatralische Rockshow Killerqueen bei den Schlossfestspielen Ettlingen - Kulturelles Aushängeschild: 45 Jahre Schlossfestspiele Ettlingen

Seit 45 Jahren sind die Schlossfestspiele das kulturelle Aushängeschild der Stadt Ettlingen bei Karlsruhe. Vom 15. Juni bis 11. August 2024 verwandeln sie den barocken Schlosshof in ein Freilufttheater. Die überdachte Zuschauertribüne sorgt bei allen Veranstaltungen für trockenen Theatergenuss.

Im Mittelpunkt des Spielplans steht „Evita“: Die große Musicalproduktion zeichnet den Aufstieg von María Eva Duarte de Perón zur Präsidentengattin und geistigen Führerin Argentiniens nach. Der Bürger- und Kinderchor gibt dabei sein Musicaldebüt in der tragenden Rolle des argentinischen Volkes. Im Familienstück „Aladdin“ stehen wieder Kinder und Jugendliche gemeinsam mit erwachsenen Schauspielern auf der Bühne. Sie zeigen eine Geschichte, in der die Zuschauer von den jungen Helden lernen können, an ihre Träume zu glauben, auch wenn sie unerreichbar scheinen. Außerdem auf dem Programm: die theatralische Rockshow „Killerqueen“, die Komödie „Sein oder Nichtsein“ und das nächtliche Gruselstück „Das Geheimnis der Irma Vep“. Mit „Backbeat“ geht es zurück in die Frühzeit der Beatles und zum Saisonfinale feiert die Talentschmiede Oper mit zwei Gala-Abenden ihren fünften Geburtstag.

Größte Freilichtbühne Deutschlands: Volksschauspiele Ötigheim

Hauptattraktion der Freilichtsaison der Volksschauspiele Ötigheim ist die Komödie Don Camillo und Peppone - Größte Freilichtbühne Deutschlands: Volksschauspiele Ötigheim

Mit Deutschlands größter Freilichtbühne in Ötigheim bei Karlsruhe hat die Ferienregion einen weiteren Superlativ zu bieten. Hauptattraktion der Freilichtsaison ist die Komödie „Don Camillo und Peppone“, zu sehen vom 8. Juni bis 18. August 2024. Auch das Musical „The Blues Brothers - Die Show im Auftrag des Herrn“ (2. bis 17. August 2024) soll die 3.600 überdachten Sitzplätze ebenso füllen wie das Familienmusical „Der Zauberer von Oz“ (29. Juni bis 7. Juli 2024).

Was schon bei der Gründung der Volksschauspiele 1906 galt, ist auch heute noch ungeschriebenes Gesetz: Das Volk spielt für das Volk. Der erste große Erfolg der Volksschauspiele war 1910 Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“, das sich zu einem Paradestück entwickelte und immer wieder aufgeführt wurde. Der Theatersommer lockt jährlich bis zu 80.000 Besucher in das liebevoll „Telldorf“ genannte Ötigheim.

Freilichtspiele Klausenhof in alemannischer Mundart

Freilichtspiele am Klausenhof in Herrischried - Freilichtspiele Klausenhof in alemannischer Mundart

Vor der imposanten Kulisse des 600 Jahre alten reetgedeckten Klausenhofs in Herrischried tauchen die Freilichtspiele in die Welt der Kinder und Jugendlichen im Hotzenwald der 1970er Jahre ein: Das Stück „Voll im Dreck oder Alfa Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Markus Manfred Jung entführt in die Zeit der Blumenkinder, der persönlichen Freiheit und des gesellschaftlichen Umbruchs. Die unterhaltsame Geschichte wird von kleinen und großen Schauspielern vom 13. bis 28. Juli 2024 in Mundart („Muettersproch“) lebendig dargestellt.

Das Publikum im tiefen Süden der Ferienregion darf sich auf Momente des Lachens, der Stille und auch des Erschreckens an unerwarteten Stellen freuen. Begleitet von zeitgenössischer Musik erstreckt sich die Bühne über Haus, Hof, Garten und Straße und die Zuschauer können selbst entscheiden, welcher Szene sie folgen möchten.

„Piff-Paff“ - das Hornberger Schießen

Kanonendonner, Missverständnisse und ein verärgerter Herzog: Den missglückten Herzogsempfang stellen bunt gewandete Hornberger Bürger vom 20. Juli bis 31. August 2024 an sechs Terminen auf der Freilichtbühne an der Burgruine Hornberg nach.

Ihre Vorfahren wollten im Jahr 1564 Herzog Christoph von Württemberg mit Salut und allen Ehren empfangen, doch bis dieser in dem Städtchen im Kinzigtal eintraf, war das ganze Pulver wegen mehrerer Fehlalarme für eine Rinderherde, eine Postkutsche und einen Krämerkarren am Horizont bereits verschossen. Einige Bürger riefen dem Herzog notgedrungen ein „Piff-Paff“ zu. Daher stammt die Redensart, dass etwas „wie das Hornberger Schießen ausgeht“.

Auf dem „Hornberger-Schießen-Weg“, der von der Innenstadt bis hoch zum Hornberger Schloss führt, gibt es 14 Stationen mit weiteren Hintergrundinformationen zum „Hornberger Schießen“ und Spielstationen für die Kleinen. Im Juni und Juli gibt es außerdem das Familienmusical „Robin Hood Junior“ und im August die Kultkomödie „Die Feuerzangenbowle“ zu sehen.

Hornberger Schießen auf der Freilichtbühne Hornberg - „Piff-Paff“ - das Hornberger Schießen

Theatervielfalt unterwegs: 10 Jahre Regionaltheater aus dem Schwarzwald

Regionentheater spiel das Stück Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt - Theatervielfalt unterwegs: 10 Jahre Regionaltheater aus dem Schwarzwald

Theater zu den Menschen bringen: Das ist ein zentrales Merkmal des 2014 gegründeten „Regionentheaters aus dem schwarzen Wald“. Und so gastiert das Theater mit Sitz in Bad Teinach-Zavelstein im Teinachtal das ganze Jahr über an vielen verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, vor allem natürlich im Schwarzwald.

Das Theaterangebot der kreativen Nordschwarzwälder unter der Leitung von Intendant Andreas Jendrusch reicht vom ideenreichen Kinder- und Jugendtheater mit eigener Sparte über ein breit gefächertes Abendprogramm bis hin zu theaterpädagogischen Angeboten und dem Aufbau eines regionalen Bürgertheaters für alle Altersgruppen. Auf dem Programm für Familien stehen unter anderem „Die Abenteuer von Pettersson und Findus“, „Das Urmel aus dem Eis“ oder das neue Stück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“. Krimispaß mit Live-Musik für Erwachsene verspricht „Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper“.

Beim „Zavelsteiner Burgsommer“ feiert „Biene Maja und ihre Freunde“ am 2. Juni 2024 Premiere, außerdem ist das Stück am 8. August beim „Sommertheater am Salinensee“ in Bad Dürrheim zu sehen.

Auf Zeitreise in die Vergangenheit – Waldkirch 1567

Edelleuttribühne mit Stadtwache und Erzherzog auf dem Historischen Marktplatzfest in Waldkirch - Auf Zeitreise in die Vergangenheit – Waldkirch 1567

Blitzende Brustpanzer, tief gezogene Helme und die Hellebarde fest im Griff: So patrouilliert die Stadtwache beim „Historischen Marktplatzfest“ durch Waldkirch. Vom 12. bis 14. Juli 2024 versetzen über 1000 Gaukler, Minnesänger und Landsknechte die Stadt im Elztal ins Jahr 1567: Erzherzog Ferdinand II. hat sich auf der Kastelburg nördlich von Freiburg angekündigt. Fanfarenzüge und Musiker mit Sackpfeifen und Drehleier bringen die Besucher in Stimmung.

Mit Spannung erwartet werden auch wieder die italienischen Fahnenschwinger, wahre Meister ihres Fachs. Ritter duellieren sich im Schwertkampf und Handwerker lassen sich auf dem Mittelaltermarkt über die Schulter schauen. Beim Kinderritterturnier der Erbsengilde können kleine Knappen und Burgfräulein die alten Zeiten hautnah erleben und am Ende sogar den Ritterschlag erhalten.

„Begehbares Geschichtsbuch“: Stadtgeschichten in Staufen

Stadtgeschichten in der Fauststadt Staufen im Breisgau - „Begehbares Geschichtsbuch“: Stadtgeschichten in Staufen

Die „Fauststadt“ Staufen im Breisgau verwandelt sich vom 20. bis 22. September 2024 in ein „begehbares Geschichtsbuch“: Hunderte von Laiendarstellern in historischen Kostümen stellen Anekdoten und Szenen aus mehr als 1250 Jahren Stadtgeschichte nach.

Bettler, Gaukler und Revolutionäre schicken die Besucher bei den „StaGes“ mit Kanonendonner, mittelalterlicher Musik und Ritterkämpfen auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Neben den zahlreichen Darbietungen in Gassen, Höfen und auf Bühnen gibt es ein abwechslungsreiches und buntes Rahmenprogramm: Festliche Umzüge ziehen durch die malerische Altstadt, ein handbetriebenes Karussell und ein hölzernes Riesenrad drehen ihre Runden und mittelalterliches Handwerk und Schmiedekunst sind zu entdecken.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren