Wallfahrer pilgern 2023 in den Schwarzwald

Die beeindruckende Wallfahrtskirche Mater Dolorosa im Wolftal lädt jedes Jahr am Freitag vor Palmsonntag zur Wallfahrt ein. - Wallfahrer pilgern 2023 in den Schwarzwald

Vor 300 Jahren wurde sie als „Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes“ erstmals urkundlich erwähnt. Über die Jahrhunderte hat sich der katholische Brauch erhalten, immer am Freitag vor Palmsonntag ins Wolftal zu pilgern, um zu Maria zu beten. Auch am 31. März 2023 werden wieder viele Gläubige in Bad Rippoldsau erwartet, wenn Dekan Anton Bock aus Freudenstadt um 9.30 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst zelebriert und auch die Festpredigt im historischen Gotteshaus hält.

Wie lange die Rippoldsauer Marienwallfahrt tatsächlich zurückreicht, darüber gibt es keine genauen Aufzeichnungen. Erhalten sind lediglich Protokolle, in denen die Prioren des damaligen „Klösterle“ St. Nikolaus seit 1721 von Wundern berichten, die sich im Wolftal ereignet haben sollen. Nikolaus seit 1721 von Wundertaten berichten, die sich im Wolftal ereignet haben sollen und die offenbar Auslöser für die Wallfahrt waren. So wird von der wundersamen Heilung eines blind geborenen Mädchens berichtet.

Bis zur Säkularisation soll die Wallfahrt eine erste Blütezeit erlebt haben. Im Mittelpunkt stand schon damals die über 500 Jahre alte Wallfahrtsstatue. Ein unbekannter Meister wollte mit seinem Werk, das im 18. Jahrhundert zum Entsetzen der Kunstkenner umgestaltet wurde, an das Leiden der Gottesmutter erinnern, die ihren Sohn nach dessen Tod am Kreuz sorgenvoll in den Armen hält. Die Pieta übt bis heute eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus.

500 Jahre alt ist die Pieta über dem Altar in der Bad Rippoldsauer Wallfahrtskirche, zu der jedes Jahr die Gläubigen pilgern.

Obwohl die Marienwallfahrt im Laufe der Jahrhunderte viele Höhen und Tiefen erlebt hat, gehört sie noch heute zum festen Terminkalender der katholischen Pfarrgemeinde. Dies ist vor allem dem ehemaligen Pfarrer Albert Reiser zu verdanken, der sich 1886 für die Wiederbelebung einsetzte.

Die Wallfahrtskirche selbst ist eine bedeutende historische Stätte. Um 1140 errichtete die Abtei St. Georgen im Schwarzwald an dieser Stelle das Benediktinerpriorat St. Nikolaus, das bis 1306 unter dem Schutz der Herren von Wolva (heute Wolfach) stand. Während der Reformation im 16. Jahrhundert wurde das „Klösterle“, wie es heute noch im Volksmund heißt, jedoch für neun Jahre aufgehoben. Erst 1549 kehrten die Mönche zurück und das Wolftal wurde wieder katholisch. Im Stil des Barock wurde 200 Jahre später sogar ein neues Klostergebäude mit Kirche errichtet.

Anfang des 19. Jahrhunderts ging das Kloster in den Privatbesitz der Fürstenberger über, was wohl das Ende des klösterlichen Lebens im Wolftal bedeutete. St. Nikolaus wurde weltliche Pfarrkirche, die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche wurde abgerissen und durch einen spätklassizistischen Neubau des Weinbrenner-Schülers Christoph Arnold ersetzt. Der Eingang wird von einem Triumphbogen und einem wertvollen klassizistischen Fries überspannt. Eine Rarität ist der Doppelturm.

Der Reiz des Gotteshauses liegt im Kontrast zwischen der strengen architektonischen Formensprache im Tal und der weichen Natur. Im Inneren sind bis heute das Kruzifix von Alois Knittel und die Heiligenfiguren von Heinrich Reich erhalten. Mit der Kirchenrestaurierung 1956 erhielt die Wallfahrtskirche, die bis dahin nach ihrem Patron St. Nikolaus benannt war, den Titel „Mater Dolorosa“, also „Rippoldsauer Schmerzensmutter“. Zuvor war das Geläut erweitert und eine neue Orgel eingebaut worden. Weitere Kunstschätze sind der Kreuzweg in Fresco-Secco-Technik, ein Mosaik über dem Eingangsportal, das Maria mit dem Jesuskind, den Heiligen Meinrad und den Gelehrten Hermann den Lahmen von der Insel Reichenau zeigt, sowie die „Jünglinge am Feuerofen“, alle von Rainer Dorwarth. Über den Seitenaltären befinden sich Natursteinreliefs von Willi Dorn, die die Heilige Familie sowie Luitgard von Wittichen, Bernhard von Baden und Suso von Konstanz darstellen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wolftal – entdecken, erleben, genießen

Wolftal - im Herzen des Schwarzwaldes

Schwarzwald | Baden-Württemberg | Deutschland

Direkt in der Nationalparkregion Schwarzwald gelegen, ist das Wolftal die ideale Oase für Menschen, die in unberührter Natur Kraft schöpfen wollen. Die Mittelgebirgslandschaft mit ihrem nebelfreien, milden Reizklima zieht vor allem Menschen an, die das Ursprüngliche lieben, einsame Wege suchen und sich von der Schönheit der Natur im Tal überraschen lassen wollen. Tanken Sie Kraft im Heilklima des Nordschwarzwaldes: Ob aktiv oder erholsam, das Wolftal bietet Ihnen ein unvergleichliches Naturambiente für Ihren Urlaub direkt in der Nationalparkregion Schwarzwald zwischen Freudenstadt und dem Kinzigtal.

Historische Kirche Mater Dolorosa seit Jahrhunderten Ziel von Gläubigen

Den Wallfahrtsgottesdienst am Freitag, 31. März 2023, um 9.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Mater Delarosa in Bad Rippoldsau zelebriert Dekan Anton Bock aus Freudenstadt. Er wird in dem historischen Gotteshaus auch die Festpredigt halten. Der Karfreitag beginnt aber schon eine Stunde vorher, wenn die ersten Gläubigen die Beichtgelegenheit nutzen oder am Rosenkranzgebet teilnehmen. Den Abschluss des Wallfahrtstages bildet um 18.30 Uhr eine Andacht mit Lichterprozession und sakramentalem Segen, begleitet vom Chor „Belcanto“.

Die Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes in Bad Rippoldsau lässt sich auch mit einem Urlaub oder Ausflug ins Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald verbinden. Informationen zu Wanderungen, Freizeitangeboten und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es bei Wolftal Tourismus in Bad Rippoldsau-Schapbach, Telefon 07839/9199-16.

Weitere Informationen zu Pauschalangeboten gibt es auch im Internet unter www.wolftal.de.

Quelle: Wolftal Tourismus c/o pr-agentur klein-wiele

Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Inspiration für Entspannung und Erholung in Kärnten / Foto: © Kärnten Werbung, Michael Stabentheiner
12.09.2023

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit: Kärnten stillt die Sehnsucht nach Natur und innerer Balance mit neuen Ideen.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Eifelspur Toskana der Eifel, Lampertstal / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
01.09.2023

Erneute Auszeichnung von sechs EifelSpuren in der Nordeifel

Sechs EifelSpuren in der Nordeifel wurden, nach erfolgreicher Prüfung, nun erneut für drei Jahre als Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
mehr erfahren
Wandern durch die Alpen bedeutet, die Natur bewusst erleben und einfach staunen / Foto: © Mario auf Pixabay
30.08.2023

Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten

Der Deutsche Alpenverein (DAV) ist Ihr Tor zu den Alpen. Erfahren Sie mehr über die professionell geführten Bergtouren, gemütlichen Alpenhütten und umfassenden Ausbildungskursen.
mehr erfahren
Natur pur im Schwarzwald / Foto: © Thanks for your recognition • Donations ♡ welcome auf Pixabay
30.08.2023

Wasserfälle, Seen & Berge: 10 Ausflugs-Tipps im Schwarzwald

Auf der Suche nach den besten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald? Wir stellen die Top 10 Ausflugsziele im Schwarzwald vor.
mehr erfahren
Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit für eine Wanderung durch Franken / Foto: © Pexels auf Pixabay
21.08.2023

Aktivurlaub in Franken: Radfahren und Wandern im goldenen September 2023

Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit, um sich bei einer Radtour oder Wanderung, sich von der Vielfalt und Schönheit Frankens begeistern zu lassen.
mehr erfahren