Wandern auf historischen Routen - Weiterer Jakobsweg eröffnet

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen weiteren Jakobsweg eröffnet. Die von der Altertumskommission für Westfalen nach historischem Vorbild konstruierte Route führt von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest. Es ist der dritte durchgehende Weg der Jakobspilger durch Westfalen. Insgesamt führen damit inzwischen neun Jakobswege durch Nordrhein-Westfalen. Weitere sind in Planung.

Den inzwischen rekonstruierten Routen folgten bereits vor Jahrhunderten Pilger, die sich auf dem Weg ins spanische Santiago de Compostela befanden. Die Stadt war im neunten Jahrhundert zum Wallfahrtsort ernannt worden, nachdem dort Gebeine gefunden worden waren, die dem Apostel Jakobus zugeschrieben wurden. Oft nutzten die Pilger stark frequentierte Handelswege, da diese vergleichsweise sicher waren und über eine gute Infrastruktur verfügten.

Auch durch das heutige Nordrhein-Westfalen wanderten viele der Pilger, die von Norden oder Osten kamen. So führt etwa ein Weg, der in Osnabrück startet, über Münster und Dortmund nach Wuppertal. Er ist die Fortsetzung der "Via Baltica", die von der Ostseeinsel Usedom durch Norddeutschland verläuft und die Brücke von den baltischen Ländern nach Spanien darstellt. Im Westen schließt sich direkt der rheinische Jakobsweg an, der über Köln nach Aachen und von dort aus weiter nach Belgien führt, wo er schließlich in die französischen Pilgerwege mündet.

Ein weiterer Weg führt die Pilger von Höxter über Paderborn und Soest nach Dortmund, einem wichtigen Knotenpunkt für Pilgerwege. Denn durch die ehemals wichtige Handelsstadt am Hellweg verlaufen nicht nur die Jakobswege aus Höxter und Osnabrück. Eine Route, die sich in zwei Varianten durch das westliche Ruhrgebiet oder alternativ durch Ratingen nach Düsseldorf und Jülich bis nach Aachen schlängelt, hat zudem ihren Startpunkt in der Ruhrgebietsstadt.

Ebenfalls mehrere Jakobswege kreuzen sich in der niederrheinischen Gemeinde Kranenburg. Hierhin führt sowohl der Weg aus dem niederländischen Millingen, der die Pilger über Kevelaer und Venlo nach Maastricht und schließlich nach Belgien leitet, als auch die Route aus dem niederländischen Nijmegen, die über Xanten und Moers nach Köln führt.

Köln schließlich ist das größte Pilgerzentrum in NRW. Neben den bereits erwähnten Routen führt hierhin auch ein Jakobsweg aus Marburg. Zudem startet der Pilgerweg über Trier ins luxemburgische Schengen in Köln. Weitere Wege aus Kassel und nach Mainz sind geplant. Durch Westfalen soll zudem künftig auch ein Weg von Bielefeld über das Münsterland bis an den Niederrhein führen. Die wissenschaftlichen Vorarbeiten hierfür sollen voraussichtlich in diesem Jahr beginnen. Schon heute beläuft sich die Länge der Jakobswege in Nordrhein-Westfalen auf weit über 1.000 Kilometer.

Einen Überblick über die bereits rekonstruierten Wege bieten sowohl der LWL als auch der Landschaftsverband Rheinland (LVR) auf ihren Internetseiten. Zu Orientierung auf der Strecke sind die Routen mit dem Symbol der Pilger, der Jakobsmuschel, gekennzeichnet.

Smartphone- und iPad-Besitzer können sich zudem mithilfe einer App über die Strecke informieren. Damit werde ein Weg der Jakobspilger erstmals in Deutschland auch mit einem Programm für Mobiltelefone zugänglich gemacht, erklärte der LWL. Die anderen Wege in Westfalen sollen bald in die App eingearbeitet werden.

Quelle: Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren