Wandern durch Wipfel und übers Wasser - erholsamer Aktivurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Durch Baumwipfel wandern Besucher im neu eröffneten „Naturerbe Zentrum Rügen“ in Prora. 1.250 Meter lang ist der Pfad, der von einem Informationszentrum bis zu einem Aussichtsturm in Form eines Adlernestes führt. Bis zu 250.000 Wipfelwanderer sollen dort jährlich für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sensibilisiert werden. Gäste, die lieber festen Boden unter den Füßen haben, nutzen Wander-, Rad- und Reitwege, die Urlauber durch das Land führen – von Schloss zu Schloss, durch drei der dreizehn deutschen Nationalparke oder zu den Juwelen der Backsteingotik. Mit beinahe 2.000 Küstenkilometern und mehr als 2.000 Seen ist das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern ein Paradies für Wassersportler. Mehr als die Hälfte der Gäste baden oder schwimmen während ihres Urlaubs in Ostsee und Seen, etwa 12 Prozent betreiben Wassersport. 26.000 Kilometer Wasserstraßen verbinden Meer, Seen und Flüsse zu Mitteleuropas größtem Wassersportrevier. Anfänger können auf den geschützten Haff- und Boddengewässern erste Erfahrungen sammeln, eingefleischte Freizeitkapitäne können sich den Herausforderungen der Ostsee stellen. Wer nicht mit dem eigenen Wasserfahrzeug anreist, kann überall im Land komfortable Haus- oder Motorboote, Yachten oder Segelboote, aber auch schlichte Flöße chartern oder sich auf unzähligen Fahrgastschiffen chauffieren lassen. Die reizvollen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns locken darüber hinaus auch mehr und mehr Golfer in den Nordosten. Auf 18 Anlagen kann im Land geputtet werden, mitunter sogar mit Blick auf die Ostsee.
Urlauber im Nordosten sind sportlicher als anderswo: 36 Prozent der Gäste in Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den Aktiven und damit ist der Anteil der Rad-, Aktiv- und Badeurlauber weitaus höher als im Bundesdurchschnitt, der etwa bei 15 Prozent liegt.
Gästen, die nicht in erster Linie zum Sportmachen nach Mecklenburg-Vorpommern reisen, sich aber dennoch aktiv erholen möchten, bieten zahlreiche Hotels und touristische Einrichtungen Möglichkeiten, sich zu betätigen, beispielsweise während geführter Nordic-Walking-Touren oder Tai-Chi- und Yogakursen.
Einen Überblick über die Möglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern einen sportlichen Urlaub zu verbringen, geben Publikationen des Landestourismusverbandes, etwa „Urlaub mit Kanu, Segel- und Motorboot“, „ErlebnisReich Natur“oder „Reiturlaub Mecklenburg-Vorpommern“. Im Internet informiert der Verband darüber hinaus unter www.auf-nach-mv.de zu den unterschiedlichen Themen.
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren