Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Wandern in den Weinbergen Iphofen - Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Herbstzeit ist Wanderzeit - keine Frage. Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß, auf heimischen Wanderwegen die Natur zu erkunden, ausgetretene Pfade zu verlassen, Berge, Bäume und Flüsse zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen. Wer in eine besonders abwechslungsreiche Umgebung eintauchen möchte, sollte sich im Herbst 2023 auf den Weg ins Fränkische Weinland machen. Neben den klassischen Routenempfehlungen gibt es hier auch abseits der Wanderwege tolle Herbstaktivitäten zu erleben. Vom Bummel über den Grünen Markt über den Besuch einer typisch fränkischen Heckenwirtschaft bis hin zum neuen Trend „Weinbaden“ bleiben keine Wünsche offen.

Wandern am Stettener Stein: Ausblicke über Weinberge, ins Werntal und bis zur Röhn

Herrlich gelegen ist der Weinwanderweg „Natur und Wein im Stettener Stein“ rund um Karlstadt. Bei einer Gehzeit von etwa drei Stunden bietet der Wanderweg herrliche Ausblicke auf die Weinlagen „Stettener Stein” und „Karlstadter Roßtal”. Als Lagen werden die Anbaugebiete der verschiedenen Rebsorten bezeichnet. Der Rundweg beginnt in der Ortsmitte von Stetten und führt zunächst bergauf zur Kürbishöhe, von wo aus man bei klarer Sicht ins Werntal und bis zur Rhön blicken kann. Entlang des Weges informieren Tafeln über Weinbau, Rebsorten und die besondere Lage im Maintal. Zum Abschluss der Wanderung bietet sich ein Besuch des Aussichtspunktes "terroir f" in Karlstadt an. 130 Meter über dem Main hat der Besucher einen herrlichen Blick über das Flusstal und erfährt Details über die verschiedenen Bodentypen, die für den Frankenwein so wichtig sind.

Iphofen terroir f Weinberge

Traumrunde Kitzingen-Sulzfeld: Klingenwald, Lost Places und Altes Rathaus

Auf zwölf Kilometern und unter dem Motto „Lost Places“ erzählen verwunschene Wälder und romantische Kopfsteingassen auf der „TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld“ von der wehrhaften Vergangenheit der Region. Eine besonders spannende Tour erwartet die Besucher. Ausgangspunkt ist der Parkplatz oberhalb der Eherieder Mühle in Kitzingen. Von dort geht es zum ehemaligen Militärgelände der US-Army, die bis 2006 in Kitzingen stationiert war. Hier befinden sich auch die Lost Places" - vergessene Orte. Wo früher bewaffnete Soldaten vor Wachtürmen und Munitionsbunkern patrouillierten, weiden heute Ziegen und Schafe. Von hier führt der Weg weiter durch den Klingenwald: Das südliche Maintal, die romantische Hohenfelder Bergkirche und viele sonnige Weinberge prägen das Landschaftsbild bis hinauf zum Oberen Uptalgraben. Auf dem Weg nach Sulzfeld am Main lädt die Sternwarte Viehweghäusle zu einer kurzen Rast ein. In Sulzfeld warten dann einige Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden: Das alte Renaissance-Rathaus und das Denkmal des Heiligen Cyriakus sind perfekte Motive für ein gelungenes Erinnerungsfoto.

Kleiner Auenwald-Achter: Eine Stunde durch die Mainauenlandschaft

Eigentlich nur eine kleine Tour unternehmen Weinland-Besucher mit dem "Kleinen Auenwald-Achter". Auf der rund einstündigen Wanderung, die sich über eine Strecke von 6,5 Kilometern erstreckt, locken jedoch eine herrliche Naturlandschaft und einige historisch interessante Orte. Durch den urwüchsigen Auwald der Sennfelder Seenplatte im Schweinfurter Land geht es über den Baumlehrpfad, weiter über den Kneipppfad und entlang des Altmainarms „Elefantenbuckel“. Hier überquert der Weg den Altmain und taucht in die unberührte Natur der Mainauenlandschaft ein. Hier findet der Wanderer die beiden kleinen Seen „Langes Loch” und „Rundes Loch”, bevor es ein gutes Stück am Sennfelder See entlang geht. Schließlich führt eine kleine Brücke über den Zufluss des Sees zurück zum Ausgangspunkt.

Vier traditionelle Heckenwirtschaften im Landkreis Schweinfurt: saisonale Weine und deftige Schmankerl

Für das leibliche Wohl sorgt eine traditionelle fränkische Heckenwirtschaft rund um das markante Maindreieck. Das sind saisonal geöffnete Gasthäuser, in denen die Winzer ihren Wein direkt vermarkten. Hier schenkt der Winzer seinen Wein also in den eigenen Räumen aus. Die Straußwirtschaften können sehr unterschiedlich gestaltet sein: Manche ähneln einem richtigen Gasthaus, es kann sich aber auch um eine einfache Scheune mit Bänken handeln. Der Begriff "Häckerwirtschaft" leitet sich vom fränkischen Wort "Häcker" für Winzer ab. Außerdem geht der Name auf die „Hecke“ zurück: Um anzuzeigen, dass eine Wirtschaft geöffnet hat, wurden früher Zweige und Kränze in die Fenster gehängt. Sie galten als Symbol für die von Hecken gesäumten Weinberge. Im beschaulichen Oberschwarzach im Landkreis Schweinfurt gibt es einige besonders schöne Heckenwirtschaften im Fränkischen Weinland, in denen Besucher neben Frankenwein auch das eine oder andere regionale Gericht probieren können. In den Familienbetrieben Schwab, Rebhann, Ebert und Wagner gibt es neben Kraut und traditionellen Bratwürsten auch den Winzertopf oder eine deftige Brotzeitplatte.

Blick auf Thuengersheim

Die Grünen Märkte im Fränkischen Weinland: Alles, was das Genießerherz begehrt

In der Region gibt es auch eine Reihe von Grünen Märkten, bei denen sich alles um die Wertschätzung der Region und hochwertige Lebensmittel dreht. Neben den größeren Märkten in Schweinfurt und Würzburg gibt es auch in kleineren Orten wie Karlstadt, Kitzingen und Veitshöchheim regionale Märkte. Jeden Freitag können Besucher des Fränkischen Weinlands beispielsweise auf dem Grünen Markt in Veitshöchheim regionale Produkte und frische Waren entdecken. Neben einer Biobäckerei, einer Hofkäserei und einer Gärtnerei gibt es Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung, eine Fischerei und Demeter-zertifiziertes Obst und Gemüse. Wer gerne regional isst, kommt auf dem vielfältigen Markt voll auf seine Kosten. Natürlich gibt es auch ein schönes Angebot der regionalen Weingüter inklusive Verkostung. Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr können sich die Besucher in der kleinen Gemeinde bei Würzburg an der Mainlände nahe der Uferpromenade mit frischen Produkten eindecken.

Weinbaden in Prichsenstadt: Sich und die Natur neu entdecken

Wer aufgeschlossen ist und Lust auf ein Erlebnis der besonderen Art inmitten der idyllischen Landschaft des Fränkischen Weinlands hat, begibt sich mit Gesundheitscoach Harald Wörner aus Prichsenstadt zum Weinbaden - ein einzigartiges Naturerlebnis im Weinberg, ähnlich dem bekannten Waldbaden. Der Besucher verbindet sich mit den Kräften der Natur und des Weinbergs - das Erlebnis verspricht Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Entspannungsübungen, eine kleine Weinprobe, Wasser und Snacks runden das Erlebnis ab. An zwei weiteren Terminen im November und Dezember 2023 sowie nach Vereinbarung erfahren Weinland-Besucher nicht nur mehr über die Natur, sondern auch über sich selbst.

Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren