Wasserfälle, Seen & Berge: 10 Ausflugs-Tipps im Schwarzwald

Natur pur im Schwarzwald - Wasserfälle, Seen & Berge: 10 Ausflugs-Tipps im Schwarzwald

Der Schwarzwald: Ein Mosaik aus Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkten

Tiefdunkle Wälder, glitzernde Seen und historische Stätten, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen – der Schwarzwald, im Südwesten Deutschlands gelegen, ist ein Ort voller Magie und Mystik. Dieses weitläufige Mittelgebirge ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Schatzkästchen kultureller Entdeckungen. Von den beeindruckenden Triberger Wasserfällen, über die technische Meisterleistung der Schwarzwaldbahn bis hin zu den malerischen Landschaften des Kinzigtals – hier verschmelzen Natur und Kultur zu einem unvergleichlichen Erlebnis. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu zehn der herausragendsten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes, die in ihrer Gesamtheit das Herz und die Seele dieser einzigartigen Region widerspiegeln. Begleiten Sie uns auf Pfaden und Wegen, die sowohl durch atemberaubende Naturräume als auch durch Orte reicher Tradition und Geschichte führen.

Die schönsten Schwarzwald-Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse im Überblick

Der Baumwipfelpfad Schwarzwald: Eine atemberaubende Sehenswürdigkeit

Der Schwarzwald, mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln und malerischen Dörfern, gilt als eines der schönsten und faszinierendsten Urlaubsziele in Deutschland. Doch eine seiner beeindruckendsten Attraktionen ist ohne Zweifel der Baumwipfelpfad Schwarzwald. Dieser einzigartige Pfad ermöglicht Besuchern einen Einblick in die faszinierende Welt der Baumkronen und bietet gleichzeitig einen atemberaubenden Blick über die Landschaft des Schwarzwaldes.

Was ist der Baumwipfelpfad Schwarzwald?

Der Baumwipfelpfad Schwarzwald ist ein Steg, der sich in schwindelerregender Höhe von bis zu 20 Metern über dem Waldboden erstreckt und Besuchern ermöglicht, die Natur aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Mit einer Gesamtlänge von mehr als einem Kilometer schlängelt sich der Pfad durch die Baumkronen und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis.

Baumwipfelpfad Schwarzwald

Warum sollte man den Baumwipfelpfad besuchen?

  1. Einzigartige Perspektive: Auf dem Baumwipfelpfad hat man die seltene Gelegenheit, den Wald von oben zu betrachten. Dies ermöglicht einen Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt, den man vom Boden aus nicht hat.

  2. Bildungsangebot: Entlang des Pfades gibt es zahlreiche Informationsstationen, die über die Flora und Fauna des Schwarzwaldes, die Bedeutung des Waldes für das Klima und vieles mehr informieren.

  3. Für die ganze Familie: Der Baumwipfelpfad ist ein Ausflugsziel für Jung und Alt. Neben dem Naturerlebnis gibt es auch spezielle Bereiche für Kinder, in denen sie spielerisch mehr über den Wald lernen können.

  4. Aussichtsturm: Das Highlight des Pfades ist sicherlich der 40 Meter hohe Aussichtsturm. Von seiner Spitze aus hat man einen 360-Grad-Blick über den Schwarzwald und kann an klaren Tagen sogar die Alpen am Horizont erkennen.

Der Schluchsee: Ein Juwel im Herzen des Schwarzwaldes

Inmitten der dichten Wälder und sanften Hügel des Schwarzwaldes liegt der Schluchsee – ein malerischer See, der nicht nur durch seine natürliche Schönheit beeindruckt, sondern auch als das höchstgelegene Gewässer des Schwarzwaldes gilt. Der Schluchsee ist ein beliebtes Reiseziel und bietet sowohl Erholungssuchenden als auch Aktivurlaubern eine Fülle von Möglichkeiten.

Was ist der Schluchsee?

Der Schluchsee ist ein Stausee, der ursprünglich ein Gletschersee war. Er erstreckt sich über eine Fläche von knapp 500 Hektar und bietet mit seinen klaren, blauen Wassern und den umliegenden Wäldern eine atemberaubende Kulisse, die in jeder Jahreszeit ihre eigene Magie entfaltet.

Der Schluchsee ist das höchstgelegene Gewässer des Schwarzwaldes

Warum sollte man den Schluchsee besuchen?

  1. Wassersportparadies: Der Schluchsee ist ein Mekka für Wassersportler. Ob Segeln, Windsurfen, Tauchen oder einfach nur Schwimmen – der See bietet ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Wasseraktivitäten.

  2. Wanderwege: Die Umgebung des Schluchsees ist durchzogen von einer Vielzahl von Wanderwegen. Diese reichen von kurzen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Touren und bieten atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.

  3. Erholung und Entspannung: Der Schluchsee ist nicht nur ein Ort für Aktivitäten, sondern auch ein Ort der Ruhe. Viele Besucher kommen hierher, um in der malerischen Umgebung zu entspannen, die Sonne und das Wasser zu genießen oder einfach nur ein gutes Buch am Ufer zu lesen.

  4. Lokale Kultur: Die Region rund um den Schluchsee hat eine reiche Tradition und Kultur. Besucher können typische Schwarzwaldhäuser, traditionelle Gastronomie und Handwerkskunst entdecken.

Die Triberger Wasserfälle: Naturwunder im Herzen des Schwarzwaldes

Eingebettet in die dichten, dunkelgrünen Wälder des Schwarzwaldes, stürzen die Triberger Wasserfälle in einer eindrucksvollen Kaskade die Hänge hinunter. Als Deutschlands höchste Wasserfälle sind sie nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald.

Was sind die Triberger Wasserfälle?

Die Triberger Wasserfälle sind eine Serie von Wasserfällen, die sich über eine Höhe von insgesamt 163 Metern erstrecken. Das Wasser des Gutach-Flusses fließt in rasanten Strömen über mehrere Felsstufen hinab, umgeben von einer üppigen Vegetation, die dem Ort eine fast märchenhafte Atmosphäre verleiht.

Naturspektakel Triberger Wasserfälle im Schwarzwald

Warum sollte man die Triberger Wasserfälle besuchen?

  1. Naturspektakel: Das donnernde Rauschen, das Aufblitzen von Tropfen im Sonnenlicht und die kühle, feuchte Luft, die die Wasserfälle umgibt, bieten ein sinnliches Erlebnis, das Besucher in seinen Bann zieht.

  2. Wanderwege: Die Umgebung der Wasserfälle ist durchzogen von gut ausgeschilderten Wegen, die zu verschiedenen Aussichtspunkten führen. Von diesen kann man das Spektakel aus verschiedenen Perspektiven bewundern.

  3. Regionale Geschichte und Kultur: In der Nähe der Wasserfälle liegt die Stadt Triberg, die für ihre traditionellen Schwarzwälder Kuckucksuhren bekannt ist. Ein Besuch der Wasserfälle lässt sich hervorragend mit einer Erkundung der lokalen Handwerkskunst und Geschichte verbinden.

  4. Erholung: Die natürliche Schönheit und Ruhe, die die Triberger Wasserfälle umgeben, bieten einen idealen Ort zum Entspannen und Meditieren.

Der Titisee: Ein glitzerndes Kleinod im Schwarzwald

Im Herzen des malerischen Schwarzwaldes, umgeben von dichten Nadelwäldern und sanften Hügeln, liegt der Titisee. Dieser klare, tiefblaue See ist nicht nur eine der bekanntesten Naturschönheiten der Region, sondern auch ein Magnet für Touristen, die nach Erholung und Abenteuer suchen.

Was ist der Titisee?

Ursprünglich durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit geformt, erstreckt sich der Titisee über eine Fläche von etwa 1,3 Quadratkilometern. Seine ruhigen Gewässer und die idyllische Umgebung machen ihn zu einem beliebten Ziel für Besucher aus aller Welt.

Mit seinem klaren Wasser bietet der Titisee ideale Bedingungen für verschiedene Wassersportarten.

Warum sollte man den Titisee besuchen?

  1. Wassersportaktivitäten: Mit seinen klaren Wassern bietet der Titisee ideale Bedingungen für verschiedene Wassersportarten. Ob Segeln, Tretbootfahren oder Windsurfen – hier findet jeder seine Passion.

  2. Spaziergänge und Wandertouren: Der See ist umgeben von zahlreichen Wanderwegen, die durch Wälder und Wiesen führen und atemberaubende Ausblicke auf die Wasserfläche und die umliegenden Berge bieten.

  3. Lokale Kultur und Handwerk: Der nahegelegene Ort Titisee-Neustadt ist bekannt für sein traditionelles Handwerk, insbesondere die Herstellung von Kuckucksuhren. Ein Bummel durch die Stadt gibt Einblick in die reiche Kultur und Geschichte der Region.

  4. Entspannung: Die friedliche Atmosphäre des Sees bietet eine willkommene Abwechslung vom hektischen Alltag. Ob beim Sonnenbaden am Ufer, beim Schlendern am Seeufer oder einfach nur beim Lauschen der sanften Wellen – der Titisee ist ein Ort der Ruhe und Erholung.

Der Feldberg: Majestätischer Gipfel des Schwarzwaldes

Hoch über den dichten Wäldern und geheimnisvollen Tälern des Schwarzwaldes thront der Feldberg, der höchste Berg des Gebirges und zugleich das Dach von Baden-Württemberg. Mit seiner beeindruckenden Höhe und der einzigartigen Flora und Fauna ist er ein unverzichtbares Highlight für jeden Natur- und Bergliebhaber.

Was ist der Feldberg?

Mit einer Höhe von 1.493 Metern über dem Meeresspiegel ist der Feldberg nicht nur der höchste Punkt des Schwarzwaldes, sondern auch eine der markantesten Landmarken Süddeutschlands. Sein Gipfel bietet atemberaubende Panoramaausblicke, die von den Vogesen im Westen bis zu den Alpen im Süden reichen.

Wanderparadies Feldberg

Warum sollte man den Feldberg besuchen?

  1. Wanderparadies: Ein Netz von Wanderwegen zieht sich über den Feldberg und seine Umgebung. Sie bieten sowohl gemütliche Spaziergänge für Familien als auch herausfordernde Routen für erfahrene Wanderer.

  2. Wintersport: Im Winter verwandelt sich der Feldberg in ein Skiparadies. Mit zahlreichen Pisten und Loipen bietet er ideale Bedingungen für Skifahrer, Snowboarder und Langläufer.

  3. Naturschutzgebiet: Der Feldberg ist nicht nur wegen seiner Höhe bemerkenswert. Er beherbergt auch ein wertvolles Naturschutzgebiet, in dem seltene Pflanzen und Tiere beheimatet sind. Das Feldberggebiet ist somit ein wichtiger Ort für die Biodiversität des Schwarzwaldes.

  4. Atemberaubende Ausblicke: Vom Gipfel des Feldbergs aus können Besucher ein 360-Grad-Panorama genießen, das seinesgleichen sucht. An klaren Tagen reicht der Blick weit über die Grenzen des Schwarzwaldes hinaus.

Der Todtnauer Wasserfall: Ein sprudelndes Naturspektakel im Schwarzwald

Tief im Herzen des Schwarzwaldes, umgeben von moosbedeckten Bäumen und dem Duft von frischer Bergluft, stürzt der Todtnauer Wasserfall in einer eindrucksvollen Kaskade die Felsen hinab. Dieser Wasserfall, einer der höchsten in Deutschland, verkörpert die unberührte Schönheit des Schwarzwaldes und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Was ist der Todtnauer Wasserfall?

Der Todtnauer Wasserfall, oft auch als Hangloch-Wasserfall bezeichnet, fällt über eine Gesamthöhe von 97 Metern in mehreren Stufen die Felsen hinab. Gespeist wird er vom Hanglochbach, und seine majestätischen Fluten sind ein beeindruckendes Zeugnis der Kraft und Pracht der Natur.

Todtnauer Wasserfall

Warum sollte man den Todtnauer Wasserfall besuchen?

  1. Naturerlebnis: Das Rauschen des Wassers, das sich seinen Weg über die Felsen bahnt, bietet ein sinnliches und meditatives Erlebnis. Die umgebende Natur, reich an Flora und Fauna, ergänzt dieses Schauspiel perfekt.

  2. Wanderwege: Rund um den Wasserfall gibt es zahlreiche Wanderwege, die durch den dichten Wald und entlang des Baches führen. Diese Pfade bieten sowohl kurze Spaziergänge für Familien als auch ausgedehntere Touren für passionierte Wanderer.

  3. Fotogelegenheit: Der Wasserfall mit seinem weißen Schaum vor dem Hintergrund dunkelgrüner Bäume bietet ein malerisches Bild, das viele Fotografen und Naturbegeisterte anzieht.

  4. Lokale Sehenswürdigkeiten: In der Nähe des Wasserfalls liegt die Gemeinde Todtnau, die weitere Attraktionen und traditionelle schwarzwälder Gastfreundschaft bietet.

Die Wutachschlucht: Ein wildromantisches Naturparadies im Schwarzwald

Zwischen dicht bewachsenen Hängen und unter dem Dach ausladender Baumkronen schlängelt sich die Wutach durch eine der beeindruckendsten Schluchtenlandschaften Deutschlands. Die Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwaldes" bezeichnet, ist ein atemberaubendes Naturerlebnis, das Besucher in eine andere Welt entführt.

Was ist die Wutachschlucht?

Die Wutachschlucht erstreckt sich über eine Länge von rund 33 Kilometern und wurde über Jahrtausende durch die erosive Kraft des Wassers geformt. Mit ihren tief eingeschnittenen Felswänden, wilden Wasserläufen und einer Fülle an seltenen Pflanzen und Tieren bietet die Schlucht ein einzigartiges Naturerlebnis.

Die Wutachschlucht sollte man sich als Schwarzwaldwanderer nicht entgehen lassen

Warum sollte man die Wutachschlucht besuchen?

  1. Wanderlust: Ein dichtes Netz von Wanderwegen durchzieht die Schlucht und bietet sowohl gemütliche Spaziergänge am Flussufer als auch herausfordernde Steigungen entlang der Felswände. Jeder Schritt offenbart neue, faszinierende Ausblicke.

  2. Biodiversität: Die Wutachschlucht beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Seltene Pflanzenarten gedeihen in den feuchten Nischen, und mit etwas Glück kann man den Eisvogel oder andere seltene Tiere beobachten.

  3. Geologisches Wunder: Für Geologie-Enthusiasten ist die Schlucht ein Buch aus Stein, das von der erdgeschichtlichen Entwicklung der Region erzählt.

  4. Entspannung pur: Abseits der ausgetretenen Pfade kann man in der Wutachschlucht Momente tiefer Ruhe und Entspannung erleben. Das sanfte Plätschern des Wassers und das Rauschen des Windes durch die Bäume bieten die perfekte Kulisse für Meditation und Erholung.

Die Schwarzwaldbahn: Eine eindrucksvolle Bahnreise durch das Herz des Schwarzwaldes

Die Gleise winden sich empor, durch Tunnel, über Viadukte, an dichten Wäldern und malerischen Dörfern vorbei – dies ist die Reise auf der Schwarzwaldbahn. Als eine der technisch anspruchsvollsten und landschaftlich schönsten Bahnstrecken Deutschlands, bietet die Schwarzwaldbahn eine Fahrt, die sowohl das Herz von Technikenthusiasten als auch von Naturliebhabern höherschlagen lässt.

Was ist die Schwarzwaldbahn?

Die Schwarzwaldbahn verbindet Offenburg und Singen und durchquert dabei das malerische Kinzigtal und die beeindruckenden Landschaften des mittleren Schwarzwaldes. Auf ihrer rund 150 Kilometer langen Strecke überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von fast 650 Metern, passiert 39 Tunnel und überquert 2 Viadukte.

Die Schwarzwaldbahn ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts

Warum sollte man die Schwarzwaldbahn nutzen?

  1. Architektonisches Meisterwerk: Die Schwarzwaldbahn ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Die Viadukte und Tunnel, die entlang der Strecke geschaffen wurden, um die herausfordernden geografischen Gegebenheiten des Schwarzwaldes zu bewältigen, sind beeindruckend.

  2. Panoramablicke: Während der Fahrt bietet sich den Reisenden ein ständig wechselndes Panorama aus tiefen Tälern, dichten Wäldern und charmanten schwarzwälder Dörfern.

  3. Historische Bedeutung: Die Schwarzwaldbahn hat nicht nur die Region, sondern auch die Bahngeschichte geprägt. Ihre Entstehung und Entwicklung erzählen von den technischen Herausforderungen und dem kulturellen Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts.

  4. Ökologische Reise: Anstatt mit dem Auto den Schwarzwald zu durchqueren, bietet die Bahn eine umweltfreundlichere Möglichkeit, die Schönheit der Region zu erleben, ohne ihren ökologischen Fußabdruck zu erhöhen.

Das Kinzigtal: Ein malerisches Juwel im Herzen des Schwarzwaldes

Zwischen sanft ansteigenden Hügeln und dichten, dunkelgrünen Wäldern schlängelt sich das Kinzigtal, ein Tal von bezaubernder Schönheit und reicher Geschichte. Als eines der bedeutendsten Täler des Schwarzwaldes hat das Kinzigtal seinen Besuchern eine fesselnde Mischung aus natürlicher Pracht und kulturellem Erbe zu bieten.

Was ist das Kinzigtal?

Das Kinzigtal erstreckt sich von der Quelle des Kinzig-Flusses in Loßburg bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Kehl. Es teilt den Schwarzwald in den nördlichen und südlichen Teil und dient seit Jahrhunderten als wichtige Verkehrsverbindung.

Der Glaswaldsee in der Nähe von Bad Rippoldsau-Schapbach im Mittleren Schwarzwald

Warum sollte man das Kinzigtal besuchen?

  1. Naturerlebnis: Das Tal bietet eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt, von dichten Wäldern über saftige Wiesen bis hin zu sprudelnden Bächen. Für Wanderer und Radfahrer ist das Kinzigtal ein Paradies, das mit unzähligen Wegen und Pfaden aufwartet.

  2. Historische Ortschaften: Entlang des Kinzig-Flusses liegen zahlreiche charmante Städte und Dörfer, darunter Haslach, Schiltach und Gengenbach. Jede dieser Städte hat ihre eigene reiche Geschichte und bezaubert mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und historischen Marktplätzen.

  3. Kulturelle Entdeckungen: Das Kinzigtal ist reich an Traditionen und Bräuchen. Besucher können lokale Handwerkskünste erleben, traditionelle Feste feiern und die kulinarischen Köstlichkeiten des Schwarzwaldes genießen.

  4. Entspannung pur: Abseits der Hauptstraßen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen, sei es bei einem Spaziergang am Flussufer, bei einer Pause in einem gemütlichen Café oder bei einem Besuch in einem der vielen Wellnessangebote.

Der Westweg: Auf den Spuren des Schwarzwaldes von Nord nach Süd

Über Gipfel und durch tiefe Wälder, vorbei an sprudelnden Bächen und malerischen Schwarzwaldgemeinden - so verläuft der Westweg, eine der legendärsten Wanderrouten Deutschlands. Er bietet Wanderern ein intensives Erlebnis der schwarzwälder Landschaft und Kultur, das in Erinnerung bleibt.

Was ist der Westweg?

Der Westweg ist einer der Hauptfernwanderwege des Schwarzwaldvereins und führt auf einer Länge von rund 280 Kilometern von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden. Er durchquert den gesamten Schwarzwald, überwindet dabei mehrere Tausend Höhenmeter und bietet stetig wechselnde Panoramen und Naturerlebnisse.

Das Wallberg-Mahnmal Pforzheim wurde 2005 im Rahmen des Gedenkens an den 60. Jahrestag der Bombardierung Pforzheims im Zweiten Weltkrieg errichtet

Warum sollte man den Westweg erwandern?

  1. Natur in ihrer vollen Pracht: Der Weg führt durch dichte Fichten- und Tannenwälder, über offene Hochmoore, vorbei an glitzernden Seen und über die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes. Jede Etappe offenbart neue, faszinierende Landschaftsbilder.

  2. Historische Stätten: Entlang des Weges stößt man immer wieder auf Zeugen der Geschichte - von alten Bergwerken über mittelalterliche Klöster bis hin zu traditionellen Schwarzwaldhöfen.

  3. Herausforderung und Erholung: Während einige Abschnitte des Westweges durchaus anspruchsvoll sind und eine gute Kondition erfordern, gibt es immer wieder Orte der Ruhe und Entspannung, an denen man die Seele baumeln lassen kann.

  4. Einblicke in die Kultur: Der Westweg bietet nicht nur Naturerlebnisse, sondern auch tiefe Einblicke in die Kultur und Lebensweise des Schwarzwaldes. Regionale Spezialitäten, Handwerkskunst und lokale Feste können entlang des Weges entdeckt werden.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren