Wattenmeer statt Mittelmeer - die sieben schönsten Nationalparks für den Herbsturlaub 2020

Aufgrund steigender Infektionszahlen in Europa empfiehlt Bundesgesundheitsminister Spahn, den Herbsturlaub in Deutschland zu verbringen. Für einen Urlaub hierzulande bietet sich zum Beispiel eine Reise in einen der sechzehn deutschen Nationalparks an. Von dichten Wäldern über das weite Wattenmeer bis hin zu beeindruckenden Felsformationen und Bergplateaus bieten Deutschlands Schutzgebiete abwechslungsreiche Natur, viel Ruhe und ausreichend Platz für einen erholsamen Urlaub in Pandemie-Zeiten. Birgit Dreyer, Reiseexpertin der ERGO Reiseversicherung, stellt die sieben schönsten deutschen Nationalparks vor, die sich besonders gut für einen Besuch im Herbst eignen.

1. Müritz-Nationalpark: Land der tausend Seen

Östlich der Müritz gelegen, dient der Nationalpark dem Schutz der mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft. Der größte Waldnationalpark Deutschlands beherbergt mehr als 100 Seen und 400 Moore. Die Buchenwälder im Osten des Parks sind Heimat für unzählige Pflanzen und Tiere und gehören seit 2011 zum UNESCO Welterbe. Um mehr über Flora und Fauna des Parks zu erfahren, können Besucher geführte Themenwanderungen buchen. Sei es eine Adlersafari, eine Spurensuche für kleine Gäste oder eine Wanderung zum Quellgebiet der Havel – das Angebot ist vielfältig. „Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung bis zwei Tage vorher jedoch erforderlich“, erklärt Birgit Dreyer. „Bei den Führungen ist zudem ein Mindestabstand von eineinhalb Metern einzuhalten.“

2. Nationalpark Jasmund: Buchenwälder und Kreidefelsen

Im kleinsten Schutzgebiet Deutschlands, dem Nationalpark Jasmund auf Rügen, befindet sich der größte zusammenhängende Buchenwald der Ostseeküste. Dieser gilt ebenfalls seit 2011 als UNESCO Weltnaturerbe und steht somit unter besonderem Schutz. „Nicht minder bekannt sind jedoch die Kreidefelsen des Parks“, so ERGO Reiseexpertin Dreyer. „Einen besonderen Ausblick von der Steilküste genießen Besucher auf der Aussichtsplattform Königsstuhl. Hier befindet sich auch das Nationalpark-Zentrum mit spannender Erlebnisausstellung.“ Ein Highlight für Kinder ist der Waldspielplatz mit Abenteuer-Parcours. Zum Schutz der Gesundheit gelten im Park aktuell besondere Maßnahmen, wie Maskenpflicht und verringerte Gästezahlen im Zentrum, dem Bistro und auf der Aussichtsplattform.

3. Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Zurück zur Natur

Der jüngste deutsche Nationalpark erstreckt sich in den Hochlagen des Hunsrücks und ist für Wanderer ein noch relativ unbekanntes Reiseziel. „Schritt für Schritt wird das Waldgebiet mit seiner artenreichen Tier- und Pflanzenwelt wieder der Natur überlassen“, informiert Dreyer. Wanderer finden im Parkgebiet 111 Routen, die Traumschleifen, sowie den Saar-Hunsrück-Steig. Besonders praktisch in Corona-Zeiten ist die Nationalpark-App, die einen kontaktlosen Besuch ermöglicht und gleichzeitig für Orientierung im Areal sorgt und zahlreiche Informationen bereitstellt. Auch begleitete Touren finden mittlerweile wieder statt, dazu gehören zum Beispiel eine Gipfel- oder eine Wildkatzentour. Eine Vorabanmeldung ist erforderlich.

4. Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands einziger Alpennationalpark

Auch der Nationalpark Berchtesgaden hat seine Tore wieder geöffnet, so dass Besucher des Parks unter Einhaltung der COVID-19-Bestimmungen die zahlreichen Wanderwege nutzen können. Von gemütlich bis anspruchsvoll, ob kurze oder weite Strecken – die Möglichkeiten für Aktivurlauber im Nationalparkgebiet sind vielfältig. Auf gekennzeichneten Wegen ist auch das Radfahren im Park erlaubt. „Vor einem Besuch sollten sich Gäste aber unbedingt über die geltenden Corona-Maßnahmen erkundigen, insbesondere auf den Berghütten gelten spezielle Regeln“, informiert Birgit Dreyer. Aufgrund dieser Beschränkungen kann es auch im Besucherzentrum zu längeren Wartezeiten kommen.

5. Nationalpark Wattenmeer: Größte Wattlandschaft der Welt

Die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt umfasst in Deutschland gleich drei Nationalparks – in Schleswig-Holstein, in Hamburg und in Niedersachsen. Das Wattenmeer in Schleswig-Holstein ist unter anderem auch anerkannt als UNESCO Welterbe und als UNESCO Biosphärenreservat. Es ist beliebtes Ziel für Urlauber und Tagesreisende, die das Gebiet im Rahmen einer Wattwanderung kennenlernen möchten. Besucher können Seehunde und Robben beobachten oder Krebse und Muscheln im Watt entdecken. Einen Besuch wert, ist die Seehundstation in Friedrichskoog. Hier können große und kleine Gäste Wissenswertes über die Meeresbewohner erfahren.

6. Nationalpark Eifel: Natur für alle

Aufgrund seiner Lage gehört der Nationalpark Eifel zu den stark besuchten Schutzgebieten Deutschlands. Trotzdem können Urlauber auch hier Ruhe und Einsamkeit inmitten der Wildnis genießen. Gäste sollten die Besucherschwerpunkte möglichst meiden und weniger belebte Routen wählen. Wer Zeit mitbringt, wandert den Wildnis-Trail mit vier Tagesetappen und 85 Kilometern Länge, der vom Süden bis zur nördlichen Spitze des Parks führt. „Auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen lohnt sich ein Besuch im Nationalpark“, weiß Brigit Dreyer. „Der Park verfügt über ein vielfältiges barrierefreies Angebot und ermöglicht den Zugang zur Natur ohne Hindernisse.“ Speziell geführte Wanderungen und Tierbeobachtungen für Gäste mit Handicap sind vorab buchbar.

7. Nationalpark Sächsische Schweiz: Deutschlands einziger Felsennationalpark

Der einzige Nationalpark Sachsens umfasst Kerngebiete des Elbsandsteingebirges, das mit seinen stark zerklüfteten Felsen und außergewöhnlichen Formationen beeindruckt. Aktivurlauber finden im Parkgebiet eine große Auswahl an Angeboten. Neben Wanderungen und Klettermöglichkeiten gibt es 50 Kilometer Radwege und Reitwegenetze. Auch Wasserwandern, also mit eigener Körperkraft per Boot ein Gewässer erkunden, ist im Parkgebiet möglich. Es gibt zahlreiche Zustieg-Möglichkeiten entlang der Elbe. „Wem einfach nur Wandern zu langweilig ist, der sollte unbedingt das Labyrinth Langenhennersdorf besuchen“, rät die ERGO Reiseexpertin. „Denn da rutschen, kriechen und klettern Besucher über das Felsengewirr.“

Richtig versichert auch im Deutschland-Urlaub

Auch bei einem Urlaub in Deutschland empfiehlt sich der Abschluss eines Reiseschutzes. Denn, was viele nicht wissen: Die gesetzliche Krankenversicherung deckt nicht alle Eventualitäten ab. So ist beispielsweise ein Krankenrücktransport nicht im Versicherungsschutz enthalten. Die ERGO Reiseversicherung bietet für alle, die mit Auto, Bahn oder Bus verreisen, ein Paket mit Reisekranken- sowie Reiserücktrittsversicherung inklusive Reiseabbruch und Reisegepäckversicherung an. Und sollte beispielsweise das Auto einen Tag vor Reiseantritt oder während des Urlaubs aufgrund eines Unfalls oder einer Panne fahruntauglich sein, sind im Rahmen der Versicherung auch die Kosten für einen Mietwagen abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ergo-reiseversicherung.de.

Quelle: ERGO Reiseversicherung AG c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren