Wege zum Wein - die Roter Hahn-Bauernhöfe

Im Herbst färben sich die weitläufigen Weinberge der Roter Hahn-Höfe in Südtirol in strahlendes Gelb und laden zu Spaziergängen ein. - Wege zum Wein - die Roter Hahn-Bauernhöfe

Weitläufige Weinberge, urige Buschenschänken und historische WaalwegeSüdtirols Kulturlandschaft ist geprägt von seiner reichen Winzertradition. Vinophilen bieten sich südlich des Brenners zahlreiche Wanderstrecken entlang saftiger Rebstöcke. Geeignete Ausgangspunkte und Einkehrstationen sind die Weinhöfe sowie Schankbetriebe der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ in allen Regionen des Landes. Viele Routen starten direkt ab Hof, wo der Rote, Weiße und Rosé aus Eigenproduktion nicht nur zur Törggelen-Saison verkostet werden. Mit etwas Glück begleitet auch der Weinbauer persönlich die Touren.

Meraner Land: WeinKulturWeg Marling

Rund vier Kilometer windet sich der Marlinger WeinKulturWeg entlang wenig befahrener Dorfstraßen, sanfter Weinberge und idyllischer Bauernhöfe bis zur Kellerei Meran und wieder zurück. Unterwegs finden Interessierte zahlreiche Stelen mit Infotexten zur Südtiroler Weinbaugeschichte sowie überlebensgroßes Winzer-Handwerksgerät wie die Pazeide, ein altes Messgefäß. Der Rundweg dauert etwa eineinhalb Stunden, Startpunkt ist der Kirchplatz von Marling.

„Roter Hahn“-Tipp Pardellerhof, Marling

Nur fünf Gehminuten von Marlings Ortsmitte entfernt liegt das historische Südtiroler Weingut Pardellerhof. Familie Eccli-Mitterer bietet vier geräumige Ferienwohnungen sowie abendliche Weinverkostungen im eigenen Steingewölbe. Wer die edlen Tropfen schon vor seinem Meraner-Land-Urlaub probieren möchte, kann sie bequem von zu Hause im „Roter Hahn“-Onlineshop bestellen.

Dolomiten: Oachner Höfeweg

Mittelalter-Fans starten den Oachner Höfeweg am besten mit einer Führung durch den Rittersaal von Schloss Prösels bei Völs am Schlern, denn der Einstieg befindet sich gleich am Castrum Presile, wie die Burg einst genannt wurde. Danach machen sie sich auf den Weg und folgen Schildern durch Misch- und Kastanienwälder, vorbei an verschiedensten Schänken bis hinauf zum Fronthof. Vom größten, aus gotischer Zeit erhaltenen Gehöft Südtirols geht es wieder hinab in den Graben des Lausbachs, über eine kleine Hängebrücke zur Tierser Straße und ans Schnaggerkreuz. Dort oben erwartet Wanderer einer der besten Aussichtspunkte auf Südtirols berühmte Dolomitenformation und Wahrzeichen, das Schlernmassiv. Ihr Ende findet die Tour auf dem letzten Stück retour nach Prösels. Sie dauert viereinhalb Stunden auf einer Strecke von gut 13 Kilometern.

„Roter Hahn“-Tipp Fronthof, Völs

Eine Einkehr beim Fronthof in Völs am Schlern/Dolomiten ist ein Muss. Der Buschenschank von Familie Kompatscher wurde bereits mehrfach von einflussreichen Restaurantführern wie falstaff und Gault&Millau erwähnt. Getreu dem Motto „Genuss am Ursprung“ verwöhnen sie ihre Gäste mit Südtiroler Gerichten aus hofeigenen Produkten und Wein – gerade zur Törggelezeit im Herbst.

Südtirols Süden: wein.weg Kaltern

Keil und Ölleiten, Vial und Prunar, Puntara und Palurisch: Das sind nur ein paar der poetisch klingenden „Riegelnamen“, wie die verschiedenen Lagen an der Weinstraße in Südtirols Süden bezeichnet werden. Auf kalkweißen Schwellen sind sie im Boden entlang des Kalterer wein.wegs eingelassen und geben so manchem Wanderer ein Rätsel auf. Gelöst wird es mithilfe des wein.wegweisers (im Tourismusbüro erhältlich), der Infos zu Klima, Temperatur, Bodenbeschaffenheit und den jeweils angebauten Rebsorten enthält. In einer Achterschleife führt die Tour in etwa vier Stunden Gehzeit vom Dorfzentrum zum Kalterer See und in die andere Richtung nach Oberplanitzing mit seinen Weinbergen.

„Roter Hahn“-Tipp Biobauernhof St. Quirinus, Kaltern

Der wein.weg Kaltern umkreist unter anderem den Biobauernhof St. Quirinus mit seinem modernen Bauernhaus und Salzwasserpool. Der verglaste Hofladen von Familie Sinn dient gleichzeitig als Verkostungsraum für die hofeigenen Produkte und natürlich den Südtiroler Biowein, der ressourcenschonend im Niedrigenergiehaus im Ortsteil Oberplanitzing hergestellt wird.

Das Wandern gehört zum Törggelen wie das Anstoßen mit dem Roter Hahn-Bauern, der seinen Gästen im Herbst gern den neuen Jahrgang des hofeigenen Südtiroler Weins präsentiert.

Vinschgau: Via Vinum Venostis

Einst war das Hauptwaal-Netz durch Südtirols Westen 600 Kilometer lang. Heute folgen immer noch Teile des Vinschger Weinwegs den künstlichen Bewässerungskanälen, die typisch für die Region und seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft sind. Die fast dreistündige Wanderung startet bei Kastelbell und führt entlang des Waalwegs vorbei an Weinbergen, durch den Ortsteil Tschars und bis hinauf zum Burghügel, auf dem Schloss Juval thront. Seit 1983 nutzt Extrembergsteiger Reinhold Messner das mittelalterliche Gemäuer im Vinschgau als Sommerresidenz und für sein Messner Mountain Museum. Die Tour kann in beide Richtungen gegangen werden und ist bestens beschildert mit Infos zu Landschaft, Wein, Gastbetrieben und Kellereien.

„Roter Hahn“-Tipp Marinushof, Kastelbell-Tschars

Direkt am Startpunkt der Wanderung liegt der 2005 erbaute Marinushof in Kastelbell/Südtirol, Mitglied der Marke „Roter Hahn“ mit zwei Ferienwohnungen. Hausgäste können dort an einer Kellerführung teilnehmen und den sonnengereiften Vinschger Wein von Besitzerfamilie Pohl verkosten. Seine Qualität verdankt dieser dem trockenen Klima und den reichhaltigen Böden aus Urgesteinschiefer.

Eisacktal: Törggele-Rundweg in Neustift-Brixen

Nicht nur landschaftlich reizt der Südtiroler Törggele-Rundweg bei Brixen, sondern auch kulturhistorisch. Los geht die kulinarische Tour am Augustinerkloster Neustift und führt über mehrere Dörfer bis zum Aussichtspunkt Wetterkreuz mit Panoramablicken übers Tal auf das Kloster. Schon seit 1142 betreiben die Chorherren dort eine der ältesten Stiftkellereien der Welt. Wieder zurück auf dem mit informativen Plaketten gekennzeichneten Weinweg folgen Wanderer ein Stück der Eisack. Die letzte Etappe verläuft zurück nach Neustift mit Abzweigung zum „Roter Hahn“-Mitglied Griesserhof, der wie der gesamte Spaziergang mitten im Weinberg liegt. Die zweistündige Wanderung mit Einkehrmöglichkeiten bei weiteren Schankbetrieben der Qualitätsmarke eignet sich auch gut für Familien.

„Roter Hahn“-Tipp Griesserhof, Vahrn

Am Fuß eines steilen Rebhügels bei Vahrn nahe Brixen im Eisacktal bewirtschaftet Familie Huber ihren Buschenschank mit viel Herzblut. Das denkmalgeschützte Ensemble liegt direkt am Törggele-Rundweg. Neben Südtiroler Bauernkost sind besonders die hofeigenen Weine ein Genuss. Ihren individuellen Charakter erhalten sie durch die speziell ausgesuchten Einzellagen.

Quelle: Roter Hahn – Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol c/o Angelika Hermann-Meier PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren