Wein und Weiber sind auf Erden aller Weisen Hochgenuss
Der Weinbau an den heute bewaldeten Hängen sicherte vielen Gelnhäusern Jahrhunderte lang ein geregeltes Einkommen. Grund genug für Tourist-Information und Gästeführer, den Gelnhäusern und Besuchern der Stadt einen spannenden Rundgang rund um die Rebe anzubieten: Am Samstag, 14. September 2013, 14 Uhr, dreht sich die öffentliche Themenführung um Wein und die Spuren, die der kostbare Rebensaft bis heute in der Barbarossastadt hinterlassen hat.
Schon der Volksmund sprach: „Wein und Weiber sind auf Erden aller Weisen Hochgenuss, denn sie lassen selig werden, ohne das man sterben muss.“ Und noch heute wissen die Menschen, den edlen Tropfen zu schätzen. Was allerdings nur noch den wenigsten bekannt ist: Vor einigen Jahrhunderten zählten die Weinberge an den sonnigen Hängen rund um Gelnhausen zu einem der größten zusammenhängenden Weinanbaugebiete im Reich.
Ausgezeichnete Lagen wie „in der Herzbach“ oder „Hinterm Haitzertor“ wurden in die halbe, damals bekannte Welt verkauft und mehrten Ruf und Wohlstand der Reichsstadt Gelnhausen. So war denn auch die Zunft der Winzer lange Zeit eine der reichsten und mächtigsten in Gelnhausen und ihr Fest zu Ehren des Schutzpatron der Weinbauern, liebevoll „Orwanesie“ genannt, war ein Fest für die gesamte Bürgerschaft.
Wie sich all dies zutrug, wie und wo dieser Wein angebaut und hergestellt wurde und auch, aus welchen Gründen dieser Erwerbszweig beinahe völlig unterging, erfahren die Teilnehmer auf dem Spaziergang durch Gelnhausen und seine Weinberge. „Und das der Wein erfreue des Menschen Herz..." wünschten sich bereits die Verfasser der Biblischen Schriften im Psalm 104,15. Auch Martin Luther, der die Bibel in die deutsche Hochsprache übersetzte, war ähnlicher Meinung „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Thor sein Leben lang".
Die Führung beginnt um 14 Uhr vor dem Rathaus am Obermarkt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, Karten können direkt beim Gästeführer erworben werden. Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder von 7 bis 16 Jahren 2,50 Euro.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter den Telefonnummern 06051/830-300 und 06051/830-305, unter www.facebook.de/gelnhausen.erleben und unter www.gelnhausen.de.
Quelle: Magistrat der Barbarossastadt Gelnhausen