Wein, Wetter und Lavendel
Durch Wein und Wetter erlangt Hatzenport eine besondere Bedeutung innerhalb der Mosellandschaft. Auf einer Gesamtlänge von 11 km führt der Themenweg WeinWetterWeg in einer großen Schleife durch den Ort über den Aussichtspunkt Rabenlay nach Löf sowie nach Südwesten zur Burg Bischofstein und nach Lasserg und erläutert dem Wanderer diese spezifischen Zusammenhänge von Wetter und Wein.
Weinberg-Erlebnispfad der Lehmer Razejunge
Im Razejungewingert der Lehmener Würzlay, ausgezeichnet als Leuchtpunkt der Mosel, erhalten Wissbegierige auf einem gut begehbaren ca. 300 m langen Rundweg kompakt alle wesentlichen Merkmale der einzigartigen Kulturlandschaft der Terrassenmosel. Der ausgezeichnete Pfad führt entlang an Jahrhunderte alten Trockenmauern mit kunstvollen Bruchsteintreppen, bauhistorisch wertvollen Handwerkerarbeiten, traditionellen Rebenpflanzungen, mediterranen Lavendelfeldern mit Pfirsich- und Feigenbäumen. Im Schulkräutergarten sind über 50 unterschiedliche, überwiegend wärmeliebende regional-typische Weinbergblumen und Kräutern zu bewundern. Sie verströmen während der Blüte einen betörenden Duft. Eine Vielzahl von Eidechsen, Bienen und über 30 Schmetterlingsarten bieten attraktive Fotomotive. "Schaufenster der Natur" fokussieren den Blick auf interessante Natur-Highlights. Thementafeln mit bildlichen Darstellungen informieren über die Artenvielfalt und Wissenswertem im Weinberg. Start und Ziel ist der Rastplatz mit Sitzgruppe und Rebenpergola.
Weinlehrpfad in Winningen
Auf über 30 Informationstafeln erfährt der Besucher des Weinlehrpfades auf 1,2 Kilometer Interessantes und Wissenswertes über den Weinbau im Allgemeinen sowie über die Besonderheiten des Rieslinganbaus in den steilen Hang- und Terrassenlagen Winningens. Eine kleine Schutzhütte sowie verschiedene Ruhebänke laden zum Verweilen mit Ausblick auf die Gemeinde Winningen und das Moseltal ein.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.mosellandtouristik.de
Quelle: Mosellandtouristik GmbH