Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert Eröffnung des neuen UNESCO BesucherZentrums

Zum Jubiläum "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte" präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit dem "UNESCO BesucherZentrum" einen neuen Besucherbereich. Zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums am Internationalen Museumstag, Sonntag, den 18. Mai 2014, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffentliche Führungen zur Industriekultur an. Die Führungen starten von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde und zeigen die verschiedenen Facetten der Völklinger Hütte. Der Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist am Sonntag, den 18. Mai 2014, kostenfrei.

Mit dem "UNESCO BesucherZentrum" erschließt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Sinteranlage einen neuen Besucherbereich. Auf circa 1.400 Quadratmetern bietet das "UNESCO BesucherZentrum" einen programmatischen Einstieg in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Themen sind die Nachhaltigkeitsideale der UNESCO, die Europäische Route der Industriekultur (ERIH), die Geschichte der Völklinger Hütte oder die Kulturposition der Völklinger Hütte als Museum nach dem Museum. Das spektakulärste Exponat des "UNESCO BesucherZentrums" ist ein großes interaktives Funktionsmodell, das die technische Anlage und die Produktionsabläufe in der Völklinger Hütte verdeutlicht.

Die Sinteranlage zählt zu den Pionierleistungen der Völklinger Hütte. Sie bot die Möglichkeit, Reststoffe des Verhüttungsprozesses wie Feinerz und Gichtstaub zu recyceln. In Völklingen entstand eine der modernsten und zur damaligen Zeit auch größten Sinteranlagen Europas. In mehr als 10 Jahren der Planung und Durchführung von Sanierungsarbeiten wurde dieses einzigartige Zeugnis der Technikgeschichte vor dem Verfall gerettet. Heute ist die Sinteranlage der Start des Rundgangs durch die Völklinger Hütte und Ort einer multimedialen Information, die den ehemaligen Arbeitsalltag skizziert. Mit der Eröffnung des "UNESCO BesucherZentrums" wird der Eingangsbereich des Weltkulturerbes Völklinger Hütte durch eine neue Attraktion bereichert und der Besucherweg auf 7.000 Meter erweitert. Das "UNESCO BesucherZentrum" wird der neue Startpunkt des Rundgangs durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Zusätzlich zum neuen UNESCO BesucherZentrum bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag, den 18. Mai 2014, öffentliche Führungen an, die die Industriekultur der Völklinger Hütte aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Um 11 und 15 Uhr starten Führungen, die die Abläufe und den Arbeitsalltag im ehemaligen Eisenwerk erklären. Eine Führung für Kinder zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte beginnt um 12 Uhr. Um 13 Uhr und 16 Uhr erzählt die Autorin Dr. Sabine Graf in zehn Stationen die Geschichte der Völklinger Hütte aus weiblicher Perspektive. Das Zusammenspiel von Industriekultur, Natur und Kunst erläutert um 14 Uhr ein Rundgang durch den Industrie-Landschaftsgarten "Das Paradies" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Um 17 Uhr bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte einen Rundgang durch das ScienceCenter Ferrodrom® an. Es verbindet in spektakulärer Weise die Geschichte des Eisens mit der Geschichte der Völklinger Hütte. An zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen können Kinder und Erwachsene den Prozess der Eisengewinnung durch eigene Experimente spielerisch nachvollziehen.

Mit der Eröffnung des neuen "UNESCO BesucherZentrums" und der Erweiterung der Besucherwege auf 7.000 Meter passt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Eintrittspreise an. Ab dem 18. Mai 2014 haben Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre freien Eintritt. Eine ermäßigte Eintrittskarte in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen kostet ab diesem Termin 13 Euro, der normale Eintritt 15 Euro.

Tipp

Bis zum 18. Mai 2014 können unter www.voelklinger-huette.org Eintrittskarten für die zweite Jahreshälfte von 2014 zum günstigen Eintrittspreis von 2013 gebucht werden.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultu

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren