Wenn sich Smartphone-Technik mit einer nostalgischen Tradition verbindet

Wanderlust mit Stock und über Stein - Wenn sich Smartphone-Technik mit einer nostalgischen Tradition verbindet

„Moosbeerenklauber“ und Pilzesammler haben gerade Hochsaison. Eine schöne und gesunde Motivation, in die Natur zu gehen. Eine Belohnung für den Körper mit Bewegung, frischer Luft, dem kühlenden Schatten der Bäume und der beruhigenden Wirkung des Sammelns. Zudem freut sich auch der Gaumen auf die kulinarischen Mitbringsel aus dem Wald. Eine Belohnung der anderen Art ist die neue Form der Wandernadel im Kufsteinerland. Ein Stocknagel, wie man ihn von früher noch kennt. Eine Zierde für jeden Wanderstock und zugleich Auszeichnung für geleistete Berg- und Wandertouren.

Gold, Silber und Bronze

Der moderne Stocknagel wird heutzutage geklebt, denn kaum jemand hat mehr Wanderstöcke aus Holz. So werden die schmucken Sammlerstücke im Kufsteinerland auch treffender „Stockwappen“ genannt. Gemäß erbrachter Leistung gibt es diese in den Ausführungen Gold, Silber und Bronze. Für das goldene Stockwappen gilt es, ausgewählte Berggipfel der Region zu erklimmen. Mit dabei das Hintere Sonnwendjoch, das Petersköpfl oder der Scheffauer im Kaisergebirge. Die Ziele für die silberne Kategorie liegen etwas niedriger und sind vor allem bei den Genusswanderern beliebt. Dabei geht es von Alm zu Alm. Die Touren führen zur Altkaser Alm am Spitzstein in Erl, auf das Berghaus Aschenbrenner oder ins Kaisertal zum Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad). Beim Punktesammeln für das bronzene Stockwappen kommt der Wanderer an ganz besonderen Plätzen vorbei, an Natur- und Kraftschauplätzen Bewegt von der akti-vierenden Wirkung dieser Orte, können Ruhesuchende mehr als 20 solcher Plätze in der Region besuchen.

Wie funktioniert es

Mit dem Smartphone scheint heutzutage alles ganz einfach zu sein. Dank App-Downloadfunktion ist in-folge auch das Sammeln der Punkte für das Kufsteinerland Stockwappen kinderleicht. Die kostenlose App „SummitLynx“ fungiert dabei als digitaler Wanderpass. Zusätzlich enthält die anwenderfreundliche Software über 300.000 alpine Ziele weltweit. Am ausgewählten Ziel angekommen, registriert man sich im virtuellen Gipfelbuch und fügt ein selbstgemachtes Foto hinzu. Dies funktioniert auch ganz ohne Internetempfang. Mit jeder Registrierung werden 10 Punkte in der jeweiligen Kategorie gutgeschrieben. Werden 40 Punkte in einer Kategorie erwandert, kann das Stockwappen in allen Infobüros des Tourismusverbandes Kufsteinerland abgeholt werden. Nicht ganz ideenkonform, aber natürlich ebenso erwünscht, kann es dort auch um € 2,50 erworben werden. Immerhin sind die edlen Anbringsel schön anzusehen und peppen jeden Wanderstock gehörig auf.

Erfolgreich angenommen

Die neue Form des Wanderpasses wurde bereits vielfach ausgetestet und zum Stockwappen-Sammeln genutzt. Meist besuchtes Ziel ist die Stöfflhütte in der Kategorie Silber mit 125 Registrierungen. Sie gehört zwar genau genommen zur Region Wilder Kaiser, ist aber vom Kufsteinerland aus erreichbar. Man nehme den Kaiserlift und genießt ca. 20 Minuten lang in aller Stille die Auffahrt auf’s Brentenjoch, von wo über das Almdorf, Hocheck und dem Kraftplatz „Gratwanderung“ der Weg abwärts zur Walleralm führt, bei der sich die urige Stöfflhütte befindet. Spitzenreiter in der Kategorie Bronze ist die Marienkapelle am Steinberg (20 Checkins), welche im zuvor erwähnten Almdorf im Kaisergebirge steht. Eine wahre Kraftquelle vor der Kulisse des Zahmen Kaisers. Kein Wunder also, dass sie an erster Stelle liegt. Bei den Berggipfeltouren für das goldene Stockwappen führt der Pendling in Thiersee mit 17 Checkins die Liste der meisten Registrierungen an. Bis zum Ende der Wandersaison kann sich allerdings noch viel ändern. Jeder, der mitmacht, bewegt auch hier etwas.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.kufstein.com

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland

Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren
MountainMan Mittersill-KitzSki. / Foto: © Sportograf I Mittersill plus Tourismus
11.12.2024

Mountainman Mittersill-KitzSki begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Mitten im weltbesten Skigebiet KitzSki findet mit dem 2. Mountainman Mittersill-KitzSki ein einzigartiges Outdoor-Event für Sport- und Naturbegeisterte statt.
mehr erfahren