Wer den Rotweinweg wandert, hat sich ein Gläschen verdient

Man könnte den Fränkischen Rotwein Wanderweg von Großwallstadt nach Bürgstadt (oder umgekehrt) auch am Stück absolvieren. Schlau ist das aber nicht. Denn dann verpasst man vor lauter Eile alles, was sich an Genüssen am Wegesrand finden lässt.
Nur ca. 45 Minuten von Frankfurt am Main entfernt erschließt eine Wanderung der ganz besonderen Art eine der schönsten Mittel-Gebirgs Landschaften Deutschlands. Seit 1990 verbindet die mit einem Rotweinglas markierte Route die hervorragenden Weinlagen Churfrankens, die sich zwischen dem Lützeltaler Berg im Norden und dem Centgrafenberg im Süden wie eine Perlenkette an den teilweise extrem steilen Hängen des Maintales aufreihen.
Die sonnenverwöhnten Rebflächen bringen – eine Besonderheit in Franken – nicht nur frische Weißweine hervor, sondern auch weltweit mit höchsten Auszeichnungen dekorierte Rotweine, vor allem Früh- und Spätburgunder.

Urlaubskatalog Churfranken
Spessart | Bayern | Deutschland
Entdecken Sie Neuland. Zwischen Wertheim und Aschaffenburg – wo der Main am schönsten ist – haben 20 reizvolle Ortschaften ihre Stärken in einer attraktiven, neuen Tourismusregion gebündelt.
Viele Weingüter laden in eigenen Häckerwirtschaften zum Probieren der Weine und anderer regionaler Genüsse ein. Und so wird es mit jeder Einkehr unwahrscheinlicher, dass man die gesamte Strecke an einem Tag schafft. 79 Kilometer sind ohnehin ein strammes Pensum – auch für konditionsstarke und geübte Dauerläufer. Zum Glück ist die Tour deshalb in sechs Etappen aufgeteilt. So hat man die Möglichkeit, sie für jede Anforderung zu planen und sie ganz nach Maß für Gruppen oder Familien anzupassen. Einladende Hotels und Pensionen finden sich überall entlang des Weges in Churfranken sowie an jedem Etappenziel und heißen Sie herzlich willkommen.
Die Weinberge, durch die weite Teile der Strecke führen, sind übrigens zu jeder Jahreszeit eine Augenweide. Vom Austrieb im Mai über die Blüte, die Färbung der Trauben und des Laubes bis hin zu den grafischen Strukturen der blattlosen Rebstöcke im Winter bietet sich dem Betrachter ein immer wieder neues Bild. Prächtige Ausblicke auf das Maintal inklusive.
Wer „en passant“ etwas über Weinbau, Fauna und Flora dazu lernen möchte, kann sich übrigens auch von zertifizierten Gästeführer*innen begleiten lassen. Dann wird die Wanderung zum unterhaltsamen „Lehrgang“.
Quelle: Churfranken e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Große und kleine Schätze der Natur mit dem WWF Deutschland entdecken
mehr erfahren
echt.gut.wandern! heißt es auf insgesamt 95 EifelSchleifen & 18 EifelSpuren in der Nordeifel
mehr erfahren
Moselle³-Trail - 33km in 3 Ländern und keine Grenzen
mehr erfahren
Unterwegs mit der Rangerin im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Wandern und Radeln am Donaulimes
mehr erfahren
Aufregend, erfrischend und belebend
mehr erfahren
Wandern mit Kneipp Effekt in der Wein- und Kulturregion Saale Unstrut
mehr erfahren
Nachhaltige Wandertouren im Harz
mehr erfahren
Aktive Freiheit für den Frühling 2022 in Franken
mehr erfahren