Wo Stars die Standards setzen - Osttirol ist Nummer 1 im Langlauf

Eigentlich war es die Liebe zu einer Frau, die Ole Einer Björndalen, den erfolgreichsten Biathleten aller Zeiten, nach Osttirol brachte. Doch schon auf den zweiten Blick verliebte sich der Norweger auch in die Region, die als Langlauf-Dorado der Spitzenklasse punktet. Während der mehrfache Weltmeister und Weltcup-Sieger im Biathlonzentrum Osttirol in Obertilliach hart für seine Erfolge trainiert und hier zwischendurch die Nationalmannschaften aus den USA, Russland, Polen, Finnland, Österreich und Italien bei der Saison-Vorbereitung beobachtet, können Urlauber einfach genießen: 400 Luxus-Loipenkilometer, die professionelle Standards erfüllen, schlängeln sich auf einem Niveau von 1000 bis 2000 Meter Höhe durchs sonnige und ab November schneesichere Osttirol, der unbestrittenen Nummer 1 im Langlauf.

Osttirols geballte Kompetenz im nordischen Sport kommt auch den Gästen zugute: Hervorragend präparierte Loipen, die täglich frisch gespurt werden, interessante und abwechslungsreiche Streckenführungen, vorbildliche Ausschilderung. Wer im November rund ums Biathlonzentrum unterwegs ist, kann noch kurz vor Saisonstart die Stars der Szene in den Wettkampf-Loipen treffen – und sich von hier aus in die Einsamkeit verabschieden. Etwa ins Leitertal oder ins Schöntal, wo man auf zehn bis 15 Kilometer langen, mittelschweren Runden bald nur noch den eigenen Atem hört. Besonderer Tipp für Genießer ist das sanfte Villgratental mit seinen urigen Bauernhöfen und dem Gannerhof – einem mit zwei Hauben ausgezeichneten Restaurant direkt an der Loipe, in dem Langläufer sich nach der zwölf Kilometer langen Runde gern mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Übrigens: Osttirol mit seinen 32 Gemeinden rund um die Bezirkshauptstadt Lienz hat österreichweit die meisten Gourmetlokale.

Während Langläufer in der Nationalpark-Region Hohe Tauern und im Defereggental im Angesicht von Großglockner und Großvenediger auf bis zu 2000 Metern Höhe durch die unberührte Natur gleiten und im Hochpustertal rund um Obertilliach den Spitzensportlern folgen, begeistern die Lienzer Dolomiten mit südländischem Flair. Sportlichen Ehrgeiz, gepaart mit Lockerheit und Leichtigkeit zeichnen auch den Dolomitenlauf aus, eine der größten Volkssport-Veranstaltungen ihrer Art, die vom 20. bis 22. Januar 2012 zum 38. Mal ausgetragen wird. Besonderes Highlight für Zuschauer ist der Dolomitensprint in der Lienzer Altstadt gleich zu Beginn.

Die enorme Vielfalt und die ausgesprochen hohe Qualität des Langlaufangebots in Osttirol lassen eigentlich keine Wünsche offen. Wer aber doch einmal weite Ziele statt klassischer Runden in Angriff nehmen will, hat in dieser Wintersaison erstmals Gelegenheit zum mehrtägigen Loipen- Wandern mit Grenzüberschreitung und ohne Gepäck. „Transdolomiti“ ist der Titel des neuartigen Arrangements, das in sieben Tagen die Hotspots im Loipennetz zwischen Osttirol und den Dolomiten verbindet. Rund 200 Kilometer sind es vom Start bis zum Ziel. Am Ende der jeweiligen Tagesetappe wartet das Gepäck schon auf dem Hotelzimmer. Insgesamt stehen drei verschiedene Touren zur Auswahl, die im Zeitraum von 7. Januar bis 10. Februar jeweils von Samstag zu Samstag gebucht werden können und inklusive Halbpension, Gepäckservice und Zwischentransfers ab 439 Euro pro Person im Doppelzimmer kosten. Osttirol hat das unbeschwerte Loipen- Wandern gemeinsam mit Dolomiti Nordicski entwickelt, dem mit 1300 Kilometern größten Langlaufkarussell Europas.

Wer lieber Osttirol in vollen Zügen genießen möchte, kann eine Woche Langlaufurlaub mit Übernachtung und Halbpension schon ab 237 Euro pro Person im Doppelzimmer buchen.

Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten. Staufreie und winterfeste Anfahrt über die Felbertauernstraße; Ski & Fly mit dem Airportshuttle vom Flughafen Klagenfurt bzw. Innsbruck nach Osttirol.

Quelle: Osttirol Werbung

Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren