Zeesboot voraus!

Zeesboot auf auf dem Bodden vor Althagen. - Zeesboot voraus!

Mit ihren rotbraunen Segeln zählen die Zeesboote zu den Wahrzeichen der Boddenlandschaft nahe der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die einstigen Fischerkähne dienen heute meist dem Vergnügen der Urlauber – etwa bei einem Segeltörn mit Kapitän Andreas Schönthier und seiner „Blondine“

Langsam gleitet das Boot über das Wasser, kleine Wellen plätschern am Bug. Der Wind zaust unser Haar, das rotbraune Segel steht stramm gespannt über den Köpfen. Ab und an spritzt Wasser über die Reling, die Sonne scheint warm. Am Steuerruder sitzt Kapitän Andreas Schönthier – er ist Fischer in Ahrenshoop hier auf der schönen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und seit 16 Jahren Besitzer des Zeesboots „Blondine“, mit dem wir nun unterwegs sind.

„Wenn mich etwas nervt, fahre ich über den Bodden und alles ist okay“

In gemächlichem Tempo geht es über den Saaler Bodden, den südwestlichsten Teil der Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und dem Festland. Der Himmel ist klar und strahlend blau, so haben wir einen weiten Blick über das Wasser bis nach Ribnitz-Damgarten im Süden, und sogar die Türme von Rostock können wir in der Ferne sehen. „Ich liebe diese ruhigen Momente hier draußen“, sagt Andreas. „Wenn mich etwas nervt, fahre ich einfach eine Stunde über den Bodden und schon ist wieder alles okay.“ Das finden wir auch, ganz nach dem Motto: Was an Land war, bleibt an Land.

Die braunen Segel der Zeesboote auf dem Bodden sind typisch für die Region. Gefärbt wurden sie früher mit einem Sud aus Eichenrinde, der vor Schimmel und Fäulnis schützen sollte. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden solche Boote von den Boddenfischern genutzt, da sie nur einen geringen Tiefgang haben. Ein seitlich angebrachtes, großes Schleppnetz wurde auf dem Grund entlang gezogen, das nennen die Fischer „zeesen“. So entstand der Begriff Zeesboote.

In den 70er-Jahren war das Zeesboot von Andreas ein Wrack

Die Blondine von Andreas Schönthier gehört tatsächlich zu den ganz alten Zeesbooten. „Gebaut wurde sie 1930 in Freest. Sie ist etwa zwölf Meter lang, zehn Tonnen schwer und wurde sehr liebevoll restauriert“, erzählt der Kapitän stolz. Um das prachtvolle Boot stand es schon mal sehr viel schlechter. 1974 lag es als Wrack vor der Insel Ummanz, zwei Fischer aus Mönkebude retteten die Blondine vor ihrem endgültigen Zerfall. Heute fährt sie Urlauber umher und geht sogar ab und an ihrer alten Bestimmung nach. „Jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende fischen wir richtig traditionell mit unseren Zeesbooten“, sagt der Skipper. „Und wer möchte, der kann uns begleiten.“ Ein Highlight für Gäste. Andreas selbst betreibt die Fischerei schon sein Leben lang, zuerst auf großen Seeschiffen, später dann an der Küste und seit den 70er-Jahren auch mit Zeesbooten.

Bei den Zeesboot- Regatten geht es richtig zur Sache

Ganz besonders viel Spaß machen ihm die Zeesboot-Regatten: „Da geht es richtig zur Sache“, sagt er. Urlauber dürfen während der Wettkämpfe nicht mit an Bord, „das ist Sache der Segelprofis.“ Doch auch von Land aus betrachtet ist so eine Regatta ein tolles Erlebnis. In den Häfen gibt es für die Gäste während der Veranstaltung Livemusik und natürlich viel Gutes zu essen. Die Regatten finden in den Sommermonaten statt. Gemütliche Zeesbootfahrten sind u. a. auch ab Dierhagen, Wustrow, Wieck, Zingst und Bodstedt mit liebevoll restaurierten Booten möglich.

Der Ausflug mit der Blondine neigt sich derweil seinem Ende zu, sie hat wieder Kurs auf den Althäger Hafen genommen. Langsam kommen die anderen Boote und die gemütlichen Häuser in Sicht. Und nach der zünftigen Seefahrt bleibt jetzt nur noch ein Wunsch: möglichst bald wieder an Bord gehen zu können.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.fischland-darss-zingst.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren
Der Bergische Weg wurde vom renommierten Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Foto:Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2024" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. / Foto: © djd/Das Bergische/Annika Kolken
04.04.2025

Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg

Als Wanderparadies gilt das Bergische Land mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und einsamen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren