Zweite Kulinarische Filmtage Bad Feilnbach vom 4. Januar bis 14. Juni 2012

Film ab im Lichtspiel-Wirtshaus. Sieben Gasthäuser. Acht Filme. Zahllose unvergessliche Erlebnisse. Das gab es noch nie: Kultur im Wirtshaus in diesem Umfang und mit Liebe zum Detail: Eine Art Filmtour durch besondere Gasthäuser, mit filmischen Schmankerln, abgeschmeckt mit Stargästen, abgerundet durch ein feines Menü: kreativ und köstlich eben. In Bad Feilnbach findet dieses cineastisch-kulinarische Highlight bereits zum zweiten Mal statt. Nach dem überwältigendem Erfolg der ersten Staffel bereiten sich die sieben engagierten Wirtshäuser der Initative „Kreativ & Köstlich“ nun auf den zweiten Streich vor. Das Filmprogramm reicht von bayerisch – kultig, bis zu alpin – dramatisch und natürlich auch lustig. Für den Nachwuchs ist ebenfalls gesorgt: Ein türkisch-bayerischer Kinderfilm in Anwesenheit des Regisseurs steht auf dem Programm und das wird selbstverständlich nicht der einizige Starbesuch bleiben: Nicht nur in Film-Fachkreisen haben sich die kulinarischen Filmtage Bad Feilnbach längst herumgesprochen - und so wird es auch für die zweiten Filmtage, wie beim ersten Mal, ein kreatives Gerangel um die Kino-Menü-Tickets geben, die begrenzt und heiß begehrt sind. Dieses Jahr mit Abschlußfilmfest!

4. Januar - Gasthaus Weingast: Seppi & Hias (bayrisch/türkischer Kinderfilm)
Das oberbayerische Beuerberg: Der neunjährige Yusuf, genannt Seppi, und sein Freund Hias, sind beste Freunde, eingefleischte Fußballnarren und teilen Freud und Leid. Gemeinsam besuchen sie die dritte Klasse der Dorfschule, spielen Garagentorfußball, essen gern Leberkäs-Semmeln und sind Fans von Bastian Schweinsteiger und dem FC Bayern München. Der türkischstämmige Yusuf (Seppi), neun Jahre, und sein gleichaltriger bester Freund Matthias (Hias), treiben im idyllischen oberbayerischen Beuerberg ihr Unwesen. Hias heckt immer wieder einen Streich aus oder erzählt Fantasiegeschichten. Yusuf ist zwar der ruhigere von beiden, doch lässt er sich immer wieder von seinem besten Freund mitreißen. Beide wünschen sich ein Trikot von "Schweini", ihrem großen Vorbild. Doch Matthias Vater ist 60er-Fan und würde ihm ein Bayern-Trikot nie kaufen. Und Seppis Mutter hat kein Geld dafür. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit mit Regisseur Emre Koca über den Beruf des Regisseurs zu sprechen. Emre Koca erzählt von seinen anderen Projekten und hat etwas zum Anschauen dabei.
Publikumspreis Filmfest “Kontrast”, Bayreuth, Deutschland / Internationales Studentenfilmfestival „sehnsüchte“ 2011, Potsdam
Darsteller: Can Schneider, Thomas Schöttl, Aykut Kayacik, Hansi Kraus
Regie: Emre Koca
Spielzeit: 30 Minuten

20. Januar - Gasthaus Höß: Nepal Namaste
Nepal Namaste – Musiktrekking zum Dach der Welt
Dokumentarfilm mit Wetterstein-Hüttenwirt Charly Wehrle
30 Jahre lang war das Reintal im Wettersteingebirge Charly Wehrles zweite Heimat. Da Wehrle in seinem Hüttenalltag großen Wert aufs Musizieren legte, kam es im Jahr 2008 zu einer ungewöhnlichen Reise: Zusammen mit neun Musikantenfreunden aus seiner Gebirgs-Wohngemeinschaft startete Wehrle zu einer Trekking-Tour in den Himalaya. Im Gepäck: Hackbrett, Kontrabass, zwei Akkordeons und Gitarren. Am Fuß des Mount Everest wollte er seinem langjährigen Freund und Hüttenhelfer Sherpa Ang Gyalzen ein Ständchen zum 70. Geburtstag bringen. Denn der ehemalige Expeditionsträger verbrachte seit 17 Jahren jeden Sommer auf der Reintalangerhütte und sorgte dort für Himalaya-Flair. Und so entstand der Dokumentarfilm Nepal Dokumentarfilmer Reinhold Rühl hat die musikalische Expedition mit der Kamera begleitet und den einstündigen Streifen produziert. Das abenteuerliche Roadmovie zwischen Zugspitze und Mount Everest schildert hautnah die Schwierigkeiten, die Reisende in dieser unzugänglichen Region meistern müssen aber auch die Glücksmomente: Der erste Blick auf den Mount Everest, die buddhistische Kultur, die Empathie mit der Bergbevölkerung. Was Touristen vielleicht mit ein wenig Nervenkitzel erleben, ist für die Menschen in dem bitterarmen Land tägliche Realität: 15-jährige schleppen 100 Kilo-Lasten tagelang über gefährliche Bergpfade. Unterwegs spielen die Musiker alpenländische Klänge in Sherpadörfern oder im buddhistischen Kloster Tengboche vor der Kulisse von Mount Everest und Ama Dablam. Für die Musiker und ihre Zuhörer ein multikulturelles Erlebnis auf dem Dach der Welt. Regisseur: Reinhold Rühl Bitte an diesem Abend ungebrauchte Sonnebrillen mitbringen. Diese werden dem Projekt „Shades of Love“ gespendet und kommen den ungeschätzten Augen im Himalaya – Gebiet zu Gute.

18. Februar - Gasthaus Kistlerwirt: Erntedank – Kultkommissar Kluftinger ermittelt
Der Allgäuer Kriminalhauptkommissar Kluftinger traut seinen Augen nicht. Auf dem Mordopfer liegt sorgfältig drapiert eine tote Krähe. Im Verlauf der Ermittlungen kommt Kluftinger einem Täter auf die Spur, der nach Allgäuer Sagenmotiven mordet. Das erste Mordopfer ist Gernot Sutter: ein Kleinunternehmer von Kaffeefahrten. Er wird mit aufgeschlitzter Kehle bei einem Gedenkstein der Burg Rappenscheuchen aufgefunden. Dort lebte im Mittelalter ein Raubritter, der nach einer Allgäuer Sage von Rabenvögeln angegriffen wurde und so zu Tode kam. Bald gibt es eine zweite Leiche: eine Frauenärztin aus Memmingen wird mit einer auf der Stirn eingeritzten 11 tot an einem Fluss gefunden. Auch diesem Fall liegt eine Sage zugrunde. Immer tiefer taucht Kluftinger bei seinen Ermittlungen in die mystische Welt des Allgäu ein. Kluftinger ist ein liebenswert altmodischer Held wider Willen, einer, dem Größenwahn und Eitelkeit verhasst sind, ein eigenwilliger Traditionalist, der seine Heimat liebt und sie so erhalten wissen will, wie sie ist.
Darsteller: Herbert Knaup, Michaela Caspar, Frederic Linkemann
Regisseur: Rainer Kaufmann
Spieldauer: 90 Minuten

9. März - Hotel Maximilian: Soul Kitchen - ein Heimatfilm der neuen Art
Kneipenbesitzer Zinos (Adam Bousdoukos) ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine (Pheline Roggan) für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn (Birol Ünel) engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias (Moritz Bleibtreu) auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das "Soul Kitchen" rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Soul Kitchen ist ein Heimatfilm der neuen Art: Die Welt ist nicht mehr so heil und das Dorf ist ein Restaurant, der Regisseur heißt Fatih Akin und vor der Kamera versammelt er ein ‚Best Of’ aus seinen früheren Filmen - Adam Bousdoukos, Birol Ünel, Moritz und Monika Bleibtreu. Es geht um Familie und Freunde, um Liebe, Vertrauen und Loyalität – und um den Kampf für die Heimat als einen Ort, den es in einer zunehmend unberechenbaren Welt zu schützen gilt.Der Publikumsliebling in Venedig 2009 - ausgezeichnet mit dem Spezialpreis der Jury!
Darsteller: Adam Bousdoukos, Monika & Moritz Bleibtreu, Birol Ünel, Pheline Roggan, Lucas Gregorowicz
Regisseur: Fatih Akin
Spieldauer: 99 Minuten

30. März - Gasthaus Bärenstub´n: Sturz ins Leere (Touching the Void) – atemberaubend...
Sturz ins Leere erzählt von einem Extremabenteuer zweier Bergsteiger, die das menschlich Mögliche neu definieren. Mit Freundschaft, Willen und Durchhaltevermögen trotzen sie Eis, Angst und Tod. Das filmische Tagebuch über eine wahre Begebenheit offenbart tiefste menschliche Potentiale in atemberaubenden Bildern. Sturz ins Leere ist ein packendes Dokudrama über die gefährliche Erstbegehung der Westwand des 6356 Meter hohen Siula Grande in den peruanischen Anden. Joe Simpson und sein Freund Simon Yates erzählen ihr fast tödliches Abenteuer, das sich im Mai 1985 ereignet hat. Der Überlebenskampf der beiden britischen Bergsteiger nimmt bis heute einen herausragenden und umstrittenen Platz in der Geschichte des Bergsteigens ein...
Darsteller: Joe Simpson, Simon Yates, Richard Hawking
Regisseur: Kevin Macdonald
Spieldauer: 102 Minuten

13. April - Gasthaus Aumanwirt: Das große Hobeditzen - Echt bayrisch
Was um alles in der Welt ist "Hobeditzn"? Vor dieser Frage stehen die Bürger des kleinen oberbayerischen Dorfes Zell. Eine Antwort wäre viel wert: 53 Millionen Euro für die fünfzig Zeller Bürger und eine Zukunft für ein sterbendes Dorf. Ein Film von Matthias Kiefersauer und Alexander Liegl, ausgestrahlt im Rahmen der Reihe Echt bayrisch. Der neue Heimatfilm. Der Hobeditz-Hof ist am Boden: Die komplette Viehherde ist verendet. Dem jungen Bauern Christoph Hobeditz und seinem dominanten Onkel Korbinian wird ein Kredit zum Aufbau einer neuen Herde verwehrt. Außerdem wird der junge Bauer von Liebeskummer geplagt. Ein Lichtblick: Hoffnung kommt bei einer Testamentseröffnung auf...
Autor: Matthias Kiefersauer, Alexander Liegl
Regie: Matthias Kiefersauer (Die Scheinheiligen)
Darsteller: Jörg Hube, Thomas Unger, Gerd Lohmeyer, Monika Baumgartner, Luise Kinseher u.v.m

4. Mai - Gasthaus Pfeiffenthaler: Sau Nummer Vier - Ein Niederbayernkrimi
Nach dem großen Erfolg von "Erntedank. Ein Allgäukrimi" und "Freiwild. Ein Würzburgkrimi" ermittelt nun Polizeiobermeisterin Wegmeyer in Niederbayern. Ein Dackel findet einen abgebissenen Finger, der von niemandem vermisst wird. Und eine Leiche scheint es auch nicht zu geben. Niedernussdorf ist ein kleines, beschauliches Dorf in Niederbayern, nicht weit von Straubing. Hier gab es noch nie einen Mord, nicht so lange die Niedernussdorfer und ihre Polizeiobermeisterin Gisela Wegmeyer denken können. Plötzlich taucht mitten in der Idylle ein abgetrennter männlicher Finger auf. Mit ihm tritt Florian Lederer auf den Plan, ein ehrgeiziger junger Hauptkommissar aus der Polizeidirektion Straubing. Lederer weist nach, dass der von einem Rauhhaardackel durchs Dorf getragene Finger ursprünglich von einem Schwein abgebissen wurde. Er geht davon aus, dass in Niedernussdorf ein alter Mann an Schweine verfüttert worden ist.
Regie: Max Färberböck
Darsteller: Johanna Bittenbinder, Florian Karlheim, Sigi Zimmerschied, Stefan Betz
Spieldauer: 90 Minuten

14. Juni, 19 Uhr: Abschluß-Filmfest
Dieses Jahr wird es als krönenden Abschluß eine Art Filmball-Sneak geben.
Ort: geheim. Programm: spektakulär. Humor und Neugierde: erwünscht. Essen: 3 Gänge Menü, incl. Aperetiv Wir freuen uns über kreative Abendgarderobe – köstlich sind wir selbst.
Spieldauer: 19-22 Uhr.

Die Tickets gibt es für 24€ (Film, incl. Gruß aus der Küche, Hauptgang und Dessert) bei der Kur-und Gästeinformation Bad Feilnbach, 08066.88711, www.bad-feilnbach.de Tickets für das Abschlußfilmfest kosten 33,33€, der Kinderfilm-Nachmittag kostet 8€. Gaststars an jedem Abend, bitte entnehmen Sie diese Ankündigungen aus der Tagespresse oder den Infotafeln bei den Gasthäusern.

Quelle: Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren