Zwischen grünem Blattwerk und blauem Himmel

Herzstück des Baumwipfelpfades ist der 42 Meter hohe Aussichtsturm. - Zwischen grünem Blattwerk und blauem Himmel

Wo eben noch Hektik und Stress den Alltag bestimmten, herrscht nun Ruhe und Abgeschiedenheit. Und statt Verkehrslärm hört man nur das Zwitschern der Vögel. Beim Spaziergang durch den Wald tauchen wir in eine ganz andere Welt ein, die unsere Sinne schärft. Der Boden riecht nach Pilzen - und leise Geräusche wie das Knacken der Kiefernzapfen dringen ans Ohr. Wer sich aufmerksam umschaut, kann auch spannende Hinweise auf die tierischen Bewohner finden, zum Beispiel von Eichhörnchen angenagte Fichtenzapfen oder einen Nest-Hügel der Waldameisen. Ein großer Teil des Waldlebens spielt sich aber im grünen Blätterdach ab - normalerweise unerreichbar für uns. Ein Baumwipfelpfad ermöglicht es jedoch, einmal die Perspektive zu wechseln und von oben in diesen faszinierenden Lebensraum hineinzuschauen.

Sechs Prozent Steigung, 42 Meter hoch

In luftiger Höhe kann man beispielsweise im Steigerwald bequem durch das grüne Blätterdach wandern. Über barrierefreie Holzstege führt der rund ein Kilometer lange Pfad mit nicht mehr als sechs Prozent Steigung in unterschiedlichen Ebenen durch den Wald. Dabei sind die Bäume für die Besucher zum Greifen nah und bieten neue Eindrücke rund um das Ökosystem Wald.

Verschiedene Tafeln informieren über die Kulturlandschaft Steigerwald, die Waldbewirtschaftung, die Jagd sowie über tierische und pflanzliche Bewohner. Eine Skizze des Pfades mit seinen verschiedenen Themenbereichen gibt es unter www.baumwipfelpfadsteigerwald.de. Per Wipfel-App lassen sich die Informationstafeln mit interaktiven Elementen kombinieren. Quizfragen, Spiele und Augmented Reality ermöglichen spannende Zugänge zu den Themen und sorgen für Spaß und Kurzweile beim Entdecken an den Spiel- und Info-Stationen. Das Herzstück des Pfades und wortwörtlicher Höhepunkt mit 42 Metern ist der kelchförmige Turm, der sich nach außen öffnet. Von hier aus genießt man einen weiten Rundumblick auf den Flickenteppich aus Wäldern und sanften Wiesenkuppen.

Meditation, Action und gute Unterhaltung

Rund ums Jahr laden Veranstaltungen ein, den Lebensraum auf besondere Weise zu erfahren. Yoga- und Achtsamkeitsübungen auf dem Pfad unter fachkundiger Anleitung beispielsweise nutzen die beruhigende Umgebung des Waldes, um in sich zu kehren und neue Kraft zu finden. Familien mit Kindern können unter anderem an einer Fledermauswanderung teilnehmen oder eine Flugschau mit Greifvögeln erleben. Und auch die Wald-Kinoabende, das Weinfest im Juli und Live-Musik sorgen für gute Laune zwischen grünem Blätterdach und blauem Himmel. Für Gruppen ab 15 Personen gibt es außerdem spezielle Angebote wie das Wander- oder Genusspaket.

Informationen für Besucher

Der Baumwipfelpfad Steigerwald ist vom 1. April bis 31.Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und vom 1. November bis 31. März täglich von 10 bis 16 Uhr. Einlass ist jeweils bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten. Die Eintrittspreise liegen bei 10 Euro für Erwachsene und 6,50 Euro für Kinder von sechs bis 16 Jahren. Ein besonderes Kostenangebot gibt es für Familien mit 22 Euro. Weitere Informationen kann man unter www.baumwipfelpfadsteigerwald.de nachlesen oder auch bei Facebook. Eine schöne Ergänzung findet man im nahe gelegenen Steigerwald-Zentrum in Handthal, das zum Beispiel mit einer kurzweiligen, drei Kilometer langen Wanderung durch den Steigerwald über einen Verbindungsweg erreicht werden kann.

Quelle: Baumwipfelpfad Steigerwald c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren