Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Unterwegs mit dem VGN in Franken - Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle zu begeben. In der Region Franken entfaltet sich eine Wildnis, die in den Monaten Oktober und November zu ihrer vollen Pracht erwacht. Es ist eine Zeit, in der die Natur in ihrer ganzen Fülle zum aktiven Erleben ruft: ob bei einer morgendlichen Radtour durch den Nebel, einer herausfordernden Kletterpartie an steilen Felswänden oder dem sanften Paddeln auf stillen Gewässern. Hier können Sie den Alltag hinter sich lassen und sich ganz dem Abenteuer und der Erholung hingeben. Packen Sie Ihre Wanderschuhe und Ihren Abenteuergeist ein und lassen Sie sich von der Magie dieser Jahreszeit in den Bann ziehen. Es wartet eine unvergessliche Reise durch Landschaften, die Herz und Seele berühren.

Wandern, Wein und Weitblicke - Iphofen zur Herbstzeit entdecken

Wenn sich im Fränkischen Weinland in und um Iphofen das Laub verfärbt und die Winzer:innen zur Weinlese unterwegs sind, locken zahlreiche herbstliche Urlaubserlebnisse nach Iphofen. Wer die goldgelbe Weinlandschaft genießen möchte, begibt sich zum Beispiel auf die "TraumRunden" oder die "Weinentdeckertouren". Zwischendurch locken beeindruckende Weitblicke von den Panoramaschaukeln am Schwanberg oder in der Lage Kalb, vom Geschichtsweinberg oder vom Aussichtspunkt „terroir f“. Von dort hat man einen freien Blick über die Weinberge.

Mehr über die Arbeit der Winzer:innen erfahren Interessierte bei speziellen Führungen - zum Beispiel im Weingut Emmerich, auf dem Geschichtsweinberg des Bio-Weingutes Bausewein, bei der Kellereiführung im Bio-Weingut Zehntkeller oder beim Weinspaziergang „Vom Weinberg in den Weinkeller“ im Weingut von der Tann.

Zeitreisen zu Rittern und Handwerksmeistern - Herbstliche Touren im Fränkischen Seenland

Im Fränkischen Seenland bildet die goldene Herbstlandschaft die perfekte Kulisse für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Zahlreiche Highlights warten beispielsweise auf dem „Fränkischen WasserRadweg“: Auf der insgesamt 460 Kilometer langen Tour treffen Aktive auf die Stadt Abenberg mit der gleichnamigen Burg, das historische Roth mit der Burg Ratibor oder die Stadt Hilpoltstein mit ihrer Burgruine. Oder das Museum Historischer Eisenhammer in Eckersmühlen, wo am 28. Oktober 2023 bei einer kostenlosen Schmiedevorführung die Funken fliegen.

Noch mehr über die historischen Akteure, die das heutige Fränkische Seenland geprägt haben, erfährt man auf dem „Tore - Türme - Burgen“-Radweg. Auf der 84 Kilometer langen Rundtour liegen unter anderem Wolframs-Eschenbach und die Sommerresidenz der Ansbacher Markgrafen in Weidenbach-Triesdorf mit architektonischen Höhepunkten aus Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko. In Merkendorf hingegen zeugt die Stadtmauer vom Mittelalter.

Wer lieber wandert, durchquert die genannten Orte auf einem der sieben neuen Rundwanderwege „Der Seenländer“. Für Kulturinteressierte lohnt sich auch ein Besuch in Gunzenhausen, denn die Stadt am Altmühlsee feiert Jubiläum: Vor 1.200 Jahren wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Der „Geburtstag“ ist Anlass für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Ausstellungen, Konzerten und Führungen.

Auf der Burg Abenberg Fränkisches Seenland

Auf der Burg Abenberg im Fränkischen Seenland - Auf der Burg Abenberg Fränkisches Seenland

Plan B in der Hosentasche - Mobiler Umleitungs-Check für den „MainRadweg“

Hochwasser oder Baustellen sind für Radler auf dem „MainRadweg“ kein Problem, denn dank der Rubrik „Umleitungen“ auf der eigenen Website des Fernradweges sind sie jederzeit über aktuelle Streckenänderungen informiert. Besonders praktisch: Die Seite ist für die mobile Nutzung mit dem Smartphone optimiert, also perfekt für unterwegs. Auf der digitalen Karte sehen Radler direkt, wo sie sich gerade befinden und wo eine Umleitung für sie relevant ist. Neben der Karte bietet die Seite eine Listenansicht sowie eine Sortierfunktion nach Entfernung und Länge der Umleitung. Jede Umleitung kann als eigene Route angezeigt werden und steht zusätzlich als GPX-Track zum Download zur Verfügung.

Stille hören. Weite atmen. Wald verstehen. Herbstentspannung im Frankenwald

Berggipfel erklimmen, durch dichte Wälder streifen oder tiefe Wiesentäler durchwandern: In den goldenen Herbsttagen ist der Frankenwald ideal für aktive Naturerlebnisse. Aushängeschilder des Wandervergnügens sind die zwischen 5 und 18 Kilometer langen „FrankenwaldSteigla“ sowie der „FrankenwaldSteig“, der auf 243,5 Kilometern einmal rund um den Frankenwald führt. Ideal für eine Wanderpause sind die sechs Trekkingplätze, die über die Region verteilt mitten im Wald eine ruhige Übernachtungsmöglichkeit bieten.

Wer neben der Natur auch Geschichte erleben möchte, genießt kulturhistorische Wandererlebnisse rund um die imposanten Burg- und Festungsanlagen im Frankenwald - wie die Mantelburg in Lauenstein oder das Wasserschloss Mitwitz. Erholungssuchende kommen im Bayerischen Staatsbad Bad Steben auf ihre Kosten. Die Wellness-Oase inmitten des Naturparks Frankenwald bietet eine entspannende Auszeit vom Alltag und garantiert Verwöhnmomente in den Wasserwelten, der Saunalandschaft und dem Wellness-Dome.

Goldener Wanderherbst im Frankenwald

Aktiv durch die goldene Jahreszeit - Touren an der „Romantischen Straße“

Im Herbst sind die fränkischen Urlaubslandschaften entlang der Romantischen Straße ideal für abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten und vielfältige Kulturerlebnisse. Auch kulinarische Höhepunkte werden geboten: Genießer:innen freuen sich etwa über die „Wildwochen“ in Bad Mergentheim im Lieblichen Taubertal. Bis zum 12. November 2023 finden dort abwechslungsreiche Ausstellungen, Feste, Wanderungen, Konzerte und Kochworkshops statt. In den teilnehmenden Betrieben kommt Wild in allen Variationen auf den Tisch: vom Hirschgulasch über Wildschweinschinken bis hin zu zarten Rehmedaillons.

Wer sich lieber in der Natur bewegt, findet zum Beispiel in Dinkelsbühl im Romantischen Franken ideale Bedingungen zum Wandern und Radfahren. Ein dichtes Wegenetz durchzieht das Naherholungsgebiet „Mutschach“ direkt vor den Toren der Stadt. Auf reizvollen Touren entlang der Wörnitz oder durch das Naturschutzgebiet „Walkweiher“ lässt sich im Herbst die nähere und weitere Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Weitere Informationen, Kartenmaterial und Broschüren finden Sie auf der Website des Touristik Service Dinkelsbühl.

Fünffacher Herbstgenuss - Mit den VGN-Freizeittipps durch Franken

Raschelndes Laub, Panoramablicke, bemooste Ruinen und jede Menge Genussmomente: Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) hat Wandertipps für fünf schöne Herbsttouren in Franken zusammengestellt. Sie sind klimafreundlich mit Bus und Bahn zu erreichen und führen zu zahlreichen Highlights. So führt die Tour „Altmühltal-Panorama und Thalachtal-Romantik“ durch die historischen Gassen von Greding, zur Ruine Rumburg und durch herbstliche Landschaften. Die Route „Mit dem Burgenwinkel-Express in die Haßberge“ führt in Wiesentäler, zu sanften Hügeln, Burgruinen sowie Weitblicken im Naturpark Haßberge und bei der Wanderung „Genusstouren zu den Brennereien und Brauereien am Walberla“ liegen Kirschbaumlandschaften, Köstlichkeiten aus gleich drei heimischen Brennereien und Brauereien sowie die Kulturlandschaft rund um den 500 Meter hohen Tafelberg auf dem Weg. Zwei der fünf Herbsttouren - „Panorama-Hopping“ und „Schroffe Felsen & vier idyllische Flusstäler“ - führen durch die Fränkische Schweiz. Alle Touren gehören zu den insgesamt 400 Freizeittipps des VGN. Sie stehen auf der VGN-Internetseite zum Download bereit, inklusive Wegbeschreibungen, Einkehrtipps, Wissenswertem und GPS-Tracks. Außerdem sind sie in gedruckter Form als Flyer in den Geschäftsstellen und Kundencentern der Verkehrsunternehmen im VGN erhältlich.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Zwei Gravelbiker beim Feldberg / Foto: © Axel Hallbauer/Hirsch-Sprung I Schwarzwald Tourismus GmbH
19.03.2025

Erlebnisintensive Tipps fürs Graveln im Schwarzwald

Durch Täler, über Weinberge oder auf die Höhe: Erlebnisintensive Gravel-Tipps im Schwarzwald.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Der Radweg Rheinische Apfelroute verbindet auf 124 Kilometern die Kommunen Alfter, Bornheim, Swisttal, Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg. / Foto: © Radregion Rheinland e.V.
10.03.2025

Die neue Apfelrouten-Karte der Rhein-Voreifel ist da

Pünktlich zur ADFC Rad- und Freizeitmesse am 9. März 2025 präsentierte das Team der Rhein-Voreifel Touristik e.V. die Neuauflage der Radkarte Apfelroute.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO / Foto: © Andi Frank I PLAN B Sport Marketing GmbH
10.03.2025

Vom 11. – 13. April 2025 wird die Dortmunder Innenstadt zur Hochburg der E-Mobilität

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison 2025 präsentiert sich Dortmund erneut als Hochburg der Elektromobilität. Vom 11. bis 13. April 2025 findet das DEW21 E - BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO statt.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren