Auf und nieder - immer wieder quer durchs Mittelgebirge

Ein Tag, 42 Kilometer, 450 Wanderwütige und 2.500 Höhenmeter rauf und runter - am 10. Mai 2014 lockt der kultige Frankenwald Wandermarathon bereits zum dritten Mal Aktive durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Die Devise lautet "Durchhalten, Wanderspaß und Ankommen". Über ein Dutzend Erlebnisstationen, wie die "Frankenwald Weiber", exotische Vertreter aus den Hochanden oder eine eigene Wanderer-Fanmeile unterhalten die Teilnehmer aus ganz Europa - für die Rundumverpflegung von früh bis spät ist ebenfalls gesorgt. "Die Leute rufen bei uns an und fragen wann sie denn die Rechnung bekommen, weil sie endlich ihr Ticket in Händen halten wollen", freut sich Markus Franz, Geschäftsführer von FRANKENWALD TOURISMUS und Organisator des Frankenwald Wandermarathons über die begeisterte Fangemeinde. Zur Vorbereitung für Ungeduldige und alle Wanderfreunde findet bereits am 12. April 2014 das "Frankenwald Wandermarathon Bootcamp" statt. Von Schwarzenbach am Wald geht es gesellig in der Gruppe 32,5 Kilometer durch die "Grüne Krone" Bayerns.

Beim Marathon selbst führt die Strecke in diesem Jahr durch das "Obere Rodachtal", die Flößer- und Klöppelregion mit Start in Nordhalben, über Wallenfels und Steinwiesen. Ausgestattet mit dem Roadbook starten Wanderer nach einem kräftigen Frühstücksbüfett gemeinsam am Samstagmorgen um 7.00 Uhr. Je nach Tempo sind sie zehn bis vierzehn Stunden unterwegs und umrunden unter anderem Bayerns größte Trinkwassertalsperre, die idyllisch gelegene "Ködeltalsperre". Passend zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls kommen auch die Teilnehmer in der Nähe des "Dreiherrensteins" an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ohne Passierschein nicht weiter. Zwischendurch laden leckere, lustige, überraschende und anschauliche Stopps zum Verweilen ein und sorgen für Motivation weiter zu wandern. Damit kein Teilnehmer unterwegs "auf der Strecke" bleibt, gibt es mehrere Shuttle-Punkte, um von dort zur nächsten Station weiter oder zum Zielort zu fahren. Entspannt klingt der Wander-Erlebnis-Tag dann bei kostenlosen Relaxmassagen und einem großen Abendbüfett aus.

Als Folgeevent der "24 Stunden von Bayern" im Jahr 2011 etablierten sich der Marathon und der Frankenwald schnell im Kalender und den Herzen der Aktivurlauber. Fernab der großen "Wanderautobahnen" führen über 4.200 Kilometer bestens ausgeschilderte Wanderwege und fast 300 unterschiedliche Routen durch das Mittelgebirge. In Blankenstein / Untereichenstein treffen die zwei zertifizierten Qualitätswanderwege "Fränkischer Gebirgsweg" und "Kammweg" mit dem historischen "Rennsteig" und dem "Frankenweg" am "Drehkreuz des Wanderns" zusammen. Weitere vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Fernwege sind der "Burgenweg - Der kulturhistorische Wanderweg" oder das "Fränkische Steinreich". Entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze geht es für Aktivurlauber auf dem "Grünen Band" durch Deutschlands längsten Biotopverbund.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.frankenwald-tourismus.de

Quelle: piroth.kommunikation GmbH & Co. KG

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren