Blühende Pracht und historischer Prunk
25.000 blühende und duftende Rosenstöcke, Konzerte und Kulinarik machen die „Badener Rosentage“ im Juni 2016 zu einem Festival für die Sinne. Inspiration finden Urlaubsgäste nicht nur im Rosarium, dem Schauplatz des Rosenfestivals, sondern auch im umliegenden Wienerwald. Während die Kurstadt Baden auf eine 200-jährige Rosen-Tradition zurückblickt, ist Salzburg seit 200 Jahren ein Teil von Österreich. Das wird im Jubiläumsjahr 2016 mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm gefeiert. Einer der Höhepunkte ist die Landesausstellung „Bischof.Kaiser.Jedermann“. Sie zeigt unter anderem Kostbarkeiten aus den Schatzkammern der Fürsterzbischöfe, die nach gut zwei Jahrhunderten zum ersten Mal wieder nach Salzburg zurückkehren.
Badener Rosentage und Biospährenpark Wienerwald: Prachtvolle Rosengärten, wertvolle Wiesen und Wälder
Die Königin der Zierpflanzen steht im Mittelpunkt des Frühsommers und wird vom 4. bis zum 26. Juni 2016 im Rahmen der Badener Rosentage gefeiert. Schauplatz ist das Rosarium im Doblhoffpark: Auf 75.000 m² blühen während der Rosentage über 25.000 Rosenstöcke in mehr als 900 verschiedenen Sorten, die klingende Name wie „Goldmarie“ und „Kaiserin Elisabeth“ tragen. Nicht nur das Blütenmeer aus Farben – vom zarten Gelb über warme Orangetöne bis hin zu kräftigem Pink und Rot – macht die Rosentage zu einem Fest für die Sinne. Rosenduft begleitet die Spaziergänge durch den Park vor dem Hotel Schloss Weikersdorf, vor der barocken Orangerie können Gäste Konzerten lauschen. Picknicks und Candle-Light-Dinner sorgen für Gaumenfreuden und Yoga-Stunden für Entspannung im Rosengarten. Dazu gibt es professionelle Rosentipps von erfahrenen Gärtnermeistern. Hobbygärtner sind im größten Rosarium Österreichs bestens aufgehoben, schließlich wird in Baden die Rosen-Tradition seit 200 Jahren gepflegt.
Von den prachtvollen Rosengärten in die große Natur: Ausgehend vom Kurpark Baden, der in die Schwarzföhrenwälder übergeht, führen Wanderwege durch den. Wälder, Wiesen, Weiden und Weingärten – die landschaftliche Vielfalt des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald ist einzigartig. Zu seinen Besonderheiten zählen 33 Waldtypen und 23 Wiesentypen, die unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten. Auf Wanderungen in der intakten Natur lebt auch die Seele auf.

Landesausstellung „Bischof.Kaiser.Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“
Ein 200-jähriges Jubiläum feiert Salzburg 2016: Im Jahr 1816 musste das Königreich Bayern Salzburg an die Habsburger abtreten, Salzburg wurde österreichisch. Das nimmt Salzburg zum Anlass für eine Rückschau in die Geschichte und einen Ausblick in die Zukunft des Landes. „Salzburg 2016“ bietet ein vielfältiges Programm, das den Bogen über gesellschaftliche, kulturelle, traditionelle, visionäre aber auch ganz persönliche Facetten spannt. Leuchtturmprojekt des Jubiläumsjahres ist die Landesausstellung „Bischof.Kaiser.Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“.
Der Titel ist eine Referenz auf die packende Geschichte Salzburgs – vom glanzvollen Fürsterzbistum über Kriegswirren, wechselnde Herrschaftsverhältnisse bis zum Weg in die Moderne. Vom 30. April bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Salzburg Museum am Mozartplatz Kostbarkeiten, die nach gut zwei Jahrhunderten zum ersten Mal wieder als Leihgaben europäischer Museen nach Salzburg zurückkehren. Zudem werden Exponate aus dem großen Sammlungsbestand des Museums sowie Installationen und Videoanimationen zeitgenössischer Salzburger Künstler gezeigt.

Salzburg - Pauschalangebote
Salzburg | Salzburg | Österreich
So klein Salzburg auf den ersten Blick erscheinen mag, so umfassend ist das kulturelle Angebot der Stadt. Schon Max Reinhard bemerkte: "Die Atmosphäre von Salzburg ist durchdrungen von Schönheit, Spiel und Kunst." Die Musik mit ihren Opern, Konzertreihen, Festivals und Musicals steht in heiterer Verbundenheit mit dem Theater, der Literatur, dem Tanz, den Ausstellungen und heimischen Brauchtumsveranstaltungen. Die ganze Stadt ist Bühne und Sie werden entdecken: wer die Kunst und Kultur liebt, wird in Salzburg sein Glück finden.
ie Ausstellungstrilogie „Schatzkammer Salzburg“, „Erzähl‘ mir Salzburg“ und „Am Schauplatz“ nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise: Sie führt in die Schatzkammern der Salzburger Fürsterzbischöfe, die den einstigen Reichtum der Stadt bewusst machen. Sie erzählt Geschichten, die zwischen 1816 und 2016 ihren Ausgang nahmen und eröffnet ungewöhnliche Blickwinkel auf Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Und sie holt historische Schauplätze, die in Vergessenheit gerieten, in Form von Videoanimationen und Installationen in die Landesausstellung.
Quelle: Österreich Werbung
Das könnte Sie noch interessieren
![Alter Hafen in der Hansestadt Wismar / Foto: Jasmin Flad [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/15105/conversions/news-2022-05-unesco-welterbetag-wismar-alter-hafen-jasmin-flad-ccbysa-4-teaser-sm.jpg)
Bundesweiter UNESCO-Welterbetag am 5. Juni 2022
mehr erfahren
Bergbau Erlebnistag am 5. Juni 2022 in Marienberg
mehr erfahren
Radolfzeller Abendmarkt 2022 wieder am Start
mehr erfahren
300 Jahre Steinernes Bilderbuch vor den Toren Naumburgs
mehr erfahren
Origineller Beitrag zur Stärkung der regionalen Produkte in Leipzig
mehr erfahren
Pracht, Prunk und Putten in Oberschwaben
mehr erfahren
Wolfenbüttel - 1.000 Fachwerkhäuser und Jägermeister im Herzen Deutschlands
mehr erfahren
Malta - kleines Inseltrio mit großem Kulturerbe
mehr erfahren
Leinen los auf dem Römerboot im Fränkischen Seenland
mehr erfahren