Der ZirbenPark am Hochzeiger lockt 2018 mit neuen Attraktionen

Beste Aussichten: Der Erlebnisturm im Zirbenpark. - Der ZirbenPark am Hochzeiger lockt 2018 mit neuen Attraktionen

Von allen Nadelbäumen wächst die Zirbe am langsamsten, ganz im Gegensatz zum „ZirbenPark“ am Hochzeiger im Pitztal. Der wartet auch in diesem Sommer mit neuen Familien-Attraktionen auf. Im wahrsten Sinne ein Highlight ist das sechs Meter hohe ZirbenNest, das einem geheimen Verlies nachempfunden ist und dessen Zugang von kleinen und großen Abenteurern erst einmal gefunden werden muss. Ebenfalls neu ist das ZirbenNuss-Spiel, bei dem es neben dem Spaß auf den verschiedenen Kugelbahnen um die Erforschung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und die Förderung der Motorik geht. Damit wird der etwa ein Kilometer lange Rundweg durch den ZirbenPark um zwei Attraktionen erweitert und bietet insgesamt 14 abwechslungsreiche Erlebnisstationen. Dazu zählen auch der Wasserspielplatz und die beliebten ZirbenCarts. Der Rundweg beginnt an der Mittelstation der Hochzeiger Bergbahnen, weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher auch für Kleinkinder geeignet. Besucher erreichen den Erlebnisweg bequem per Gondel. Berg- und Talfahrt kosten 18 Euro für Erwachsene und 6,50 Euro für Kinder. Wer die Gletscherpark Card hat, mit der alle Bahnen der Region genutzt werden können und es bei diversen Partnern Ermäßigungen gibt, fährt gratis. Die Card kostet 66 Euro für drei in fünf Tagen.

Die zahlreichen Familienattraktionen im ZirbenPark am Hochzeiger beschäftigen sich auf ganz unterschiedliche Art mit der sogenannten Königin der Alpen. Start des Rundwegs ist am Zirben-Infopoint an der Mittelstation. Es folgen Stationen, die Zirbennadeln und Zirbenkeimlinge heißen. In die Hochbeete können beispielsweise Zirbelnüsse gesetzt werden. So wird der Kreislauf des Baumes vom Wachsen bis zu seiner Verarbeitung veranschaulicht. Dazwischen gibt es immer wieder spielerische Pausen wie das Zirbenwasser. Dabei handelt es sich nicht um einen Schnapsausschank, sondern um einen Wasserspielplatz mit Bachläufen, Holzrinnen und verschiedenen Flachwasserteichen. Hier planschen die Kinder nach Herzenslust herum, bauen Dämme und stauen Wasser. Wenn genug geplanscht und alles verbaut und gestaut ist, kann man mit kleinen Zirbenbötchen von Steg zu Steg fahren oder Edelsteine aus dem Kiesbett sammeln.

Neben dem ZirbenZapfen, einem zwölf Meter hohen Erlebnisturm mit Aussichtsplattform und 16 Meter langer Röhrenrutsche, ist das neue ZirbenNest ein weiteres Highlight. In dem sechs Meter hohen Verlies können Kinder wunderbar herumklettern und die neuen Kugelbahnen ausprobieren. Am Zirbenhobel, kurz vor dem Ende des Rundwanderwegs, liegen große Holzscheite und entsprechendes Werkzeug bereit, mit dem sich die selbst gehobelten Späne in kleine Baumwollsäckchen füllen und mit nach Hause nehmen lassen.

Der ZirbenPark am Hochzeiger hat nunmehr den dritten Sommer geöffnet und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Der etwa ein Kilometer lange Rundweg führt von der Hochzeiger Mittelstation durch den Zirbenwald – einen der größten zusammenhängenden Zirbenbestände im Alpenraum – an den verschiedenen Familienattraktionen vorbei wieder retour zum Ausgangspunkt. Mit Kindern kann man für die Strecke anderthalb bis zwei Stunden einplanen, so viel gibt es unterwegs zu entdecken und auszuprobieren. Zwei Mal wöchentlich, montags und freitags ab 10 Uhr, gibt es zudem geführte Touren, auf denen ZirbenPark-Mitarbeiter Wissenswertes über die „Königin der Alpen“ und ihr edles Holz erzählen sowie Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stationen im ZirbenPark geben. Der eine und andere Tipp kann beim anschließenden ZirbenPark-Quiz dann durchaus hilfreich sein.

Stauen und staunen: Spielplatz am ZirbenWasser.

Auch die ZirbenCarts sind ein absoluter Renner. Startpunkt ist die Sechszeiger Bergstation, mit der Gondelbahn und Doppelsesselbahn ist man schnell und bequem oben. Von nun an geht’s bergab: Die Strecke bis ins Ziel an der Mittelstation ist 3,7 Kilometer lang und garantiert eine abenteuerlustige Fahrt vor grandiosem Bergpanorama. Bei den ZirbenCarts (9 Euro pro Fahrt) handelt es sich um eigens entwickelte Funsport-Downhillgeräte, die nicht nur jede Menge Spaß, sondern dank hydraulischem Zweikreis-Scheibenbremssystem auch höchste Sicherheit garantieren. Ein besonderer Tipp für all jene, die partout nicht aussteigen wollen: Auf geführten Spezialtouren, die von einem Guide geleitet werden und ab fünf Personen buchbar sind (20 Euro pro Person), geht es kurz nach 16 Uhr im ZirbenCart von ganz oben nach ganz unten – von der Sechszeiger Bergstation auf 2.370 Meter bis zur Hochzeiger Talstation auf 1.450 Meter. Macht knapp 1.000 Höhenmeter auf zehn Kilometer Fahrspaß.

Über das Pitztal

Das Pitztal gilt als eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. Es liegt zwischen Ötztal und Kaunertal und besticht durch familiäre Atmosphäre ebenso wie durch die Abgeschiedenheit seiner Bergwelt. Wer mag, erkundet die intakte Natur zu Füßen des höchsten Tiroler Gletschers (3440 m) auf eigene Faust oder schließt sich geführten Wanderungen an, die den ganzen Sommer über angeboten werden. Bei zahlreichen Festen sind Kultur und Brauchtum hautnah spürbar. In den vier Gemeinden Arzl, Wenns, Jerzens und St. Leonhard leben insgesamt 7400 Einwohner.

Weitere Informationen unter www.hochzeiger.com, www.pitztal.com

Quelle: Tourismusverband Pitztal c/o Kunz PR

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren