Entdecken Sie die Kulturellen Schätze des Bayerischen Waldes

Ein Führer zu den Museen, Traditionen und Handwerkskunst der Region

Der Bayerische Wald, eine malerische Region im Osten Bayerns, ist nicht nur für seine beeindruckende Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt, sondern auch für eine reiche Kultur, die in zahlreichen Museen der Region zum Ausdruck kommt. Diese Museen bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte, Traditionen und das Handwerk der Region und sind ein Muss für jeden, der die kulturelle Seite des Bayerischen Waldes erkunden möchte.

Geschichte und Tradition

Einige Museen im Bayerischen Wald widmen sich der reichen Geschichte und den Traditionen der Region. Hier können Besucher mehr über das Leben und Arbeiten der Menschen in vergangenen Zeiten erfahren. Historische Gebäude, alte Handwerkskunst und traditionelle Feste werden oft in lebendigen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert.

Glaskunst im Bayerischen Wald

Die Region ist besonders bekannt für ihre Glaskunst und wird auch der Gläserne Wald genannt. Das Glasmuseum Passau ist die Heimat der weltweit größten Kollektion von Böhmischem Glas. Es befindet sich im historischen Gebäudekomplex "Wilder Mann", im Herzen der Passauer Altstadt, direkt am Rathausplatz.

Naturkundemuseen

Für Naturfreunde gibt es eine Vielzahl von Museen, die sich mit der einzigartigen Flora und Fauna des Bayerischen Waldes beschäftigen. Diese Museen bieten oft interaktive Ausstellungen und geführte Touren an, bei denen Besucher mehr über den Wald, seine Bewohner und den Naturschutz erfahren können.

Technik und Handwerk

Museen, die sich mit Technik und Handwerk beschäftigen, bieten einen faszinierenden Einblick in die industrielle Entwicklung der Region. Hier können Besucher mehr über die verschiedenen Handwerksberufe, wie z.B. das Drechseln, und über die Entwicklung der Industrie im Bayerischen Wald erfahren.

Kunst und Kultur

Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Museen, die sich der Kunst und Kultur widmen. Diese Museen präsentieren Werke lokaler Künstler sowie internationaler Meister und bieten oft auch Workshops und Kurse an.

Die 9 schönsten Museen im Bayerischen Wald

Entdecken Sie die 9 Juwelen der Kultur im Bayerischen Wald: Eine Reise durch Museen, die Geschichte, Kunst und Handwerk vereinen. Der Bayerische Wald, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und reiche Natur, birgt auch kulturelle Schätze, die in seinen vielfältigen Museen versteckt sind. Vom funkelnden Glanz des Böhmischen Glases im Glasmuseum Passau bis zur historischen Pracht von Burg Falkenstein, jedes Museum erzählt seine eigene, einzigartige Geschichte und bietet Besuchern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und die schönsten Museen im Bayerischen Wald erkunden, in denen Geschichte lebendig wird, Handwerk gefeiert wird und die Liebe zur Kunst und Natur in jeder Ecke spürbar ist.

1. Landwirtschaftsmuseum Lindberg

Das Landwirtschaftsmuseum in Lindberg setzt sich aus drei Strukturen zusammen: dem Museumsgebäude, der Gaststätte "Zum Bärenversteck" und dem Kapellengebäude, gelegen am Pfad des Gunthersteig. Seit einigen Jahren belebt das Freilichtmuseum in Lindberg mit großer Hingabe und Passion das Dasein vergangener Epochen. So können Spaziergänger in der multimedialen Dauerausstellung vielerlei über das Dasein im Bayerischen Wald um circa 1000 n. Chr. lernen, den Rodungsmönchen bei ihrer mühevollen Tätigkeit zusehen oder sich im Brechhaus erschrecken und amüsieren. Danach lädt der Biergarten oder die behagliche Gaststube des Museumsgasthofs „Bärenversteck“ mit regionalen Delikatessen zum Verweilen ein.

Das Museum verfügt über zehn Ausstellungsräume. In zwei davon werden wechselnde Expositionen präsentiert. Zusammen mit einer der letzten Holzkapellen des Bayerischen Waldes ergibt sich für den Betrachter ein Gesamteindruck, wie das ländliche Leben einst war. Das Hauptgebäude mit dem Austragshaus in Holzbauweise wird erstmalig im Jahr 1575 dokumentarisch erwähnt. Es ist wahrscheinlich noch deutlich älter.

Merkmale des Landwirtschaftsmuseums Lindberg

  • Glaskuppel im Turm der Kapelle
  • Sammlung von Totenbrettern am Eingang zum Landwirtschaftsmuseum
  • Historische Gaststätte "Zum Bärenversteck" mit Bärengetränk

Gaststätte „Zum Bärenversteck“ mit Biergarten

Im Landwirtschaftsmuseum wird selbstverständlich auch für das körperliche Wohl hervorragend gesorgt. Die altbayerische Gaststätte „Zum Bärenversteck“ befindet sich im alten Austragshaus und ist ein Bestandteil des Museums. Die Gaststätte bietet mit drei antiken Stuben und im Biergarten unter schattenspendenden Bäumen genügend Raum für eine entspannte Rast.

Öffnungszeiten des Landwirtschaftsmuseums Lindberg:
Mai bis Oktober: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag: jeweils von 13-18 Uhr

Adresse

Bauernhausmuseum Lindberg
Zwieseler-Str. 6
94227 Lindberg
www.bauernhausmuseum-Lindberg.de

2. Bauernmöbelmuseum in Grafenau

Im Bauernmöbelmuseum in Grafenau entdeckt ihr kostbare Exemplare der Bauernmöbelmalerei aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Bayerischen Wald. Erkunden Sie das Bauernmöbelmuseum am Westeingang des Erlebniskurparks BÄREAL und tauchen Sie ab in eine vergangene Epoche. Antikes bäuerliches Gerät und Werkzeug berichtet vom Leben und Wirken der Waidler, vom schweren Ziehschlitten bis zur Besenbinderklemme. Das Museum setzt sich aus zwei Bauernhäusern zusammen: einer Wagenremise (Ökonomiegebäude) und einem Kornspeicher.

Heiraten wie einst: In der „Gemütlichen Stube“ im Erdgeschoss des Museums für Ländliche Möbelkunst kann ebenfalls geheiratet werden.

Öffnungszeiten:

  • Donnerstag 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Freitag bis Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Montag bis Mittwoch geschlossen

November bis 24. Dezember und 1. März bis Gründonnerstag geschlossen.

Adresse

Bauernmöbelmuseum
Westeingang Kurpark
94481 Grafenau
www.grafenau.de/tourismus-grafenau/de/startseite/

3. Bayerwald Xperium

Das Bayerwald Xperium ist ein Interaktives Museum für Jung und Alt in Sankt Englmar im Bayerischen Wald. Erkunden Sie eine spielerische Welt der Naturgesetze - ein krea(k)tiver Museumsspaß im Herzen von St. Englmar. Im Bayerwald Xperium begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Expedition, bei der Sie Naturphänomene mit allen Sinnen erforschen können. An mehr als 100 Experimentierstationen werden Sie mit den Naturwissenschaften vertraut gemacht und lernen durch eigenes Experimentieren zu verstehen. Phänomenale und erstaunliche Aha-Momente werden von den Besuchern durch "Lernendes Forschen" selbst erzeugt.

Ein Besuch im Xperium ist stets lohnenswert - denn es ist das perfekte Indoor-Ausflugsziel

  • ein interaktives Museum für Jung & Alt
  • für einen großartigen Urlaubstag "mit allen Sinnen"
  • ein aufregendes Abenteuer für jede Altersgruppe
  • riesiger Spaß bei jedem Wetter

Ein Ausflug voller Vergnügen und Unterhaltung erwartet Sie im Bayerwald Xperium.

Adresse

Bayerwald Xperium GmbH
Pfarrhofweg 4
94379 Sankt Englmar
www.bayerwald-xperium.de

Xperium St. Englmar - Bayerischer Wald | Natascha onAir

4. Brauereimuseum Zwiesel

Das Biermuseum - Die historische Erlebnisbrauerei - ist mit der 1889 ins Leben gerufenen 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel verbunden. Es stellt ein besonderes Erlebnis dar, die Räumlichkeiten zu erkunden. Hier stoßt ihr auf Maschinen, Apparaturen und Utensilien von einst bis jetzt - vom Exponat bis hin zu gegenwärtig genutzten Gegenständen.

Während der Tour in Zwiesel erleben Sie z. B., die noch aktive und in die Brauerei eingebundene Hopfenvorlage in Betrieb, die im Ausstellungsraum zwischen dem Becherförderer und der nicht mehr verwendeten Gerstensortieranlage positioniert ist. Durch Fenster haben Sie direkten Einblick in die aktuelle Flaschenabfüllung und das Sudhaus.

Mithilfe der Erläuterungen während der Führung oder einer Beschreibung, falls Sie das Museum lieber auf eigene Faust erkunden möchten, können Sie sich ein Bild davon machen, wie es einst war und wie es heute zugeht.

Der ehemalige Pausen- und Brotzeitraum der Brauer, der Schalander, wurde mit Originalbestandteilen ausgestattet und nach alten Fotografien und Plänen authentisch rekonstruiert. Hier können Sie sich mit selbst gebrautem Bier und Erzeugnissen ausschließlich lokaler Herstellung stärken.

Brauereibesichtigung

  • jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag um 14:00 Uhr
  • Bus- und Gruppenführungen nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten
  • An Sonn- und Feiertagen werden keine Führungen angeboten.
  • Brauereibesichtigung mit einem Getränk nach Wahl: 4,80 €/Person
  • Brauereibesichtigung mit einem Getränk und einer bayerischen Brotzeit: 11,00 €/Person

Anmeldung unter: Tel. +49 (0)9922/8466-15 (während der Geschäftszeiten)

Adresse

Dampfbierbrauerei Zwiesel
Regener Straße 9
94227 Zwiesel
www.dampfbier.de

5. Gäubodenmuseum Straubing

Gebäude des Gäubodenmuseums in der Fraunhoferstraße in Straubing - 5. Gäubodenmuseum Straubing

Ursprünglich fand das Gäubodenmuseum in Straubing seinen Platz im "Pulverturm" und im östlichen Anbau des "Stadtturmes". 1908 wurde die kontinuierlich anwachsende Sammlung in ein "Patrizierhaus" verlegt, welches eine weiträumige Präsentation der Sammlung zuließ.

Berühmt ist der "Römerschatz"

  • der 1950 in Straubing-Alburg entdeckt wurde.
  • er repräsentiert einen der wichtigsten römischen Funde Deutschlands und umfasst Helme, Roßstirnen, Statuetten, Werkzeuge und Waffen.
  • den Höhepunkt des Römerschatzes aus der Zeit der Alemanneneinfälle stellen jedoch die "prächtigen Parade-Rüstungen" dar, die zu großen Festen oder Ritterturnieren getragen wurden.

Neben dem Römerschatz betrachten Sie im Gäubodenmuseum einzigartige "Schmuck- und Waffenstücke der Bajuwaren". Zusätzlich zu weiteren Fundstücken werden Sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit sowie die Stadtgeschichte dargestellt. Die Bestände des Museums bieten einen Einblick in die Besiedlung der Region von der Jungsteinzeit bis zu den Anfängen der Landesgeschichte.

Baiern entdeckt! Die Entstehung Straubings

So lautet der Name des neuen Bereichs im Straubinger Gäubodenmuseum. Er führt mit Live-Tickern direkt von der römischen Spätantike ins frühe Mittelalter und zeigt, wie die Geschichte in Straubing nach dem Ende der römischen Herrschaft fortgesetzt wurde. Insbesondere Ostgoten, Franken und Langobarden haben markante Spuren hinterlassen, einige davon sind an verschiedenen Stationen zu sehen. Diese Grabinseln präsentieren die wichtigsten Kulturen der bayerischen Frühgeschichte. Es wird auch erläutert, mit welchen Grabbeigaben die Menschen bestattet wurden und was diese uns heute berichten können. Zahlreiche Tastobjekte, Repliken frühmittelalterlicher Funde wie Fibeln, Schwert oder Becher, bieten einen sinnlichen Eindruck und machen Geschichte erlebbar.

Dies gilt auch für Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Denn die Beschreibungen der Objekte sind in Blindenschrift verfügbar, die Vitrinen sind unterfahrbar, sodass man mit dem Rollstuhl bequem die Stationen erreichen kann. Und ein fünfminütiger Film führt auf unterhaltsame Weise ins Thema ein und zeigt im Schnelldurchlauf wichtige Stationen der Bayerischen Geschichte.

Adresse

Gäubodenmuseum Straubing
Fraunhoferstr. 23
94315 Straubing
www.gaeubodenmuseum.de

6. Glasmuseum Passau

Glasmuseum Passau - 6. Glasmuseum Passau

Das Glasmuseum Passau beheimatet die umfangreichste Sammlung von Böhmischem Glas weltweit. Es ist im historischen Gebäudeensemble "Wilder Mann" lokalisiert, im Kern der Altstadt von Passau, unmittelbar am Rathausplatz.

Das Glasmuseum Passau, von Friedrich Dürrenmatt als „das prächtigste Glashaus der Welt“ tituliert, präsentiert einen unvergleichlichen Überblick über die europäische Glasgeschichte. Ungefähr 15.000 präsentierte Gläser geben einen Einblick in die beeindruckende Diversität der Glasproduktion in Bayern, Böhmen, Österreich und Schlesien im Zeitraum von 1650 bis 1950.

Hier, im Zentrum Mitteleuropas, befanden sich die großen Glaszentren, die im 19. Jahrhundert den Markt dominierten und ganz Europa mit Gebrauchs- und Kunstglas belieferten. Die umfangreiche Menge der ausgestellten Gläser ermöglicht detaillierte Einblicke in die Produktion und Entwicklung weltbekannter Glashütten. Das Museum wurde am 15. März 1985 durch Neil Armstrong, dem ersten Menschen auf dem Mond, eingeweiht und ist im Register des national wertvollen Kulturguts verzeichnet.

Adresse

Glasmuseum Passau
Schrottgasse 2 (Ecke Rathausplatz)
94032 Passau
www.glasmuseum.de

7. Handwerksmuseum Deggendorf

Das Handwerksmuseum in Deggendorf - 7. Handwerksmuseum Deggendorf

Ende 1991 wurde, als Ergänzung zum angrenzenden Stadtmuseum Deggendorf, ein Spezialmuseum eingeweiht, welches dem lokalen und überregionalen Handwerk verschrieben ist. Acht Abteilungen bieten einen Überblick über die vielfältige niederbayerische Handwerkskultur. Im Fokus der Dauerausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf stehen Handwerkstechniken, Erzeugnisse und Lebensdokumente von Handwerkern und Handwerkerinnen.

  1. Abteilung - Geschichte des Handwerks: Die Entwicklung der Handwerkstechnik wird am Beispiel des Setzer- und Druckerhandwerks dargestellt.
  2. Abteilung - Museumsdruckerei: Hier haben Schulklassen die Möglichkeit, unter Anleitung Handsatz und Druck eigenhändig auszuprobieren.
  3. Abteilung - Lehrling-Geselle-Meister: Lebenswege von Handwerkern aus drei Jahrhunderten verdeutlichen, dass Handwerk nicht nur eine Arbeitsmethode, sondern auch eine spezielle Lebensform darstellt.
  4. Abteilung - Frauen im Handwerk: Von der Meisterfrau bis zur ausgebildeten Meisterin. Frauen, die bis zur Gewerbefreiheit kein Handwerk erlernen durften, aber stets eine wichtige Rolle im Handwerk spielten, erhalten eine eigene Abteilung.
  5. Abteilung - Lebensläufe von Handwerkern: Drei beispielhafte Lebensläufe aus vergangener und gegenwärtiger Zeit (Wagner, Schneider und Schreiner).
  6. Abteilung - Holzhandwerk im Bayerischen Wald: Der Holzreichtum des Bayerischen Waldes führte zu einer Vielzahl von Holzberufen. Hierzu zählten einerseits die "Bitzler" (Kleinbauern) und andererseits die ausgebildeten Holzhandwerker wie beispielsweise Zimmerer, Schreiner und Wagner.
  7. Abteilung - Handwerk am Wasser - Die Gerber: Gerber benötigten für ihre Arbeit fließendes Wasser und siedelten sich daher stets an Wasserläufen an.
  8. Abteilung - Handwerk im Industriezeitalter: Frühe Mechanisierung - Konzentration auf Wenige - Spezialisierung - Niedergang - Aufstieg - und Neue Handwerksberufe sind die behandelten Themen.

Zu der Dauerausstellung und den Sonderausstellungen werden museumspädagogische Programme für Schulklassen und Erwachsene offeriert. Nach der Besichtigung lädt die Museums-Cafeteria zum Verweilen ein.

Ein Museumskino mit Filmen über das Handwerk sowie wechselnde Sonderausstellungen zur Geschichte des Handwerks oder zum aktuellen Kunsthandwerk runden das Museum ab. Besonderheit: Barrierefrei, mit Aufzug und behindertengerechtem WC.

Adresse

Handwerksmuseum - Stadt Deggendorf
Maria-Ward-Platz 1
94469 Deggendorf
www.handwerksmuseum-deggendorf.de

8. Jagdmuseum Falkenstein

Burg Falkenstein in der Oberpfalz beherbergt das Jagdmuseum Falkenstein - 8. Jagdmuseum Falkenstein

Burg Falkenstein, positioniert auf einem auffälligen Granitkegel zwischen Regensburg und Cham im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, war im Verlauf ihrer fast 1000-jährigen Historie im Eigentum diverser kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten. Nach einer umfangreichen Restaurierung wurde Burg Falkenstein 1978 ein populäres Ausflugsziel und Austragungsort kultureller Events wie der Burghofspiele Falkenstein.

Museum Jagd und Wild

  • Seit 1982 beherbergt die Burg in drei Räumen das "Museum Jagd und Wild", welches die Beziehung zwischen Jagd und Pflege aufzeigen und ein Verständnis für die Natur fördern möchte.
  • Die Ausstellung zeigt Präparate von teilweise bedrohten Tieren aus der Region, insbesondere von Vögeln.
  • Als Hommage an den Namen der Burg Falkenstein stellt die "Falknerei" einen Fokus des Museums dar.
  • Zudem werden Jagdtrophäen und historische Jagdwaffen verschiedener Zeitepochen ausgestellt. Eine Seltenheit ist die "Steinschloss-Jagdbüchse" aus dem Eigentum des bayerischen Kurfürsten Carl Albrecht, die Jakob Kuchenreuter um 1740 in Regensburg hergestellt hat.

Ausstellungen und Veranstaltungen

  • Während der Sommermonate präsentiert das Museum jährlich eine Ausstellung zu einem jagdgeschichtlichen oder naturkundlichen Thema.
  • Reizvolle Rahmenveranstaltungen mit museumspädagogischen Aktivitäten für Kinder, Lesungen, Konzerte oder Burgführungen ergänzen das Jahresprogramm "Kultur auf der Burg".

Führungen: Für Gruppen nach Absprache.

Öffnungszeiten während der Betriebszeiten der Burggaststätte:
Juli - 4. Oktober: täglich 11:00 - 18:00 Uhr Oktober - Juni: Donnerstag - Sonntag von 11:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Jagdmuseum Falkenstein
Burgstraße 10-12
93167 Falkenstein
www.markt-falkenstein.eu/hp397/Jagdmuseum.htm

9. NAWAREUM

Das Museum NAWAREUM des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing - 9. NAWAREUM

Das NAWAREUM ist ein interaktives Museum für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Straubing. Das neue interaktive Museum lädt dazu ein, mit Freude und Experimentierlust in diverse Themen wie Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt einzusteigen und Zukunftstechnologien buchstäblich zu erfassen.

Während des Rundgangs durch die Ausstellung

Eine vielfältige Kombination aus Kunstobjekten und Spielen, Natur und Technik, Wissen und Inspiration erstreckt sich über drei Etagen. Alle Inhalte sind klar und verständlich dargestellt. Auf dem Pfad durch neun verschiedene Themengebiete wird der Entdeckungsgeist von Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen angeregt. Zum Abschluss erwartet die Besucher ein weiteres Highlight: die hölzerne Rutsche.

NAWAREUM Museumsgarten

Auch außerhalb des NAWAREUMs gibt es viel zu erkunden. Im Museumsgarten können Besucher eine bunte Mischung verschiedener Pflanzen bewundern. Der Garten ist frei zugänglich und kann auch ohne Besuch der Dauerausstellung besichtigt werden. Hier gibt es barrierefreie Wege für Kinderwagen und Rollstühle.

Die Technologie des Gebäudes

Das größte Exponat ist das Gebäude selbst. Schon beim Bau des NAWAREUMs stand Nachhaltigkeit im Vordergrund. Der Bau besteht hauptsächlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Auch bei den restlichen Baumaterialien wurde immer nach einer möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösung gesucht.

Adresse

NAWAREUM
Schulgasse 23a
94315 Straubing
www.nawareum.de

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren