Kultur und Genuss in Rothenburg ob der Tauber

Der Meistertrunk - Kultur und Genuss in Rothenburg ob der Tauber

Unter Heinrich Toppler (*ca. 1350, † 1408), dem bedeutendsten Bürgermeister der Stadt, und seiner langjährigen Regierung erreichte die Tauberstadt ihre Blütezeit im ausgehenden 14. Jahrhundert und entwickelte sich zur mächtigen Reichsstadt. Am Ende der Topplerzeit beherrschte sie so ein Territorium von etwa 400 km². Toppler hat es verstanden, die Stadt in der damals stürmischen Zeit des Niedergangs des Adels politisch, strategisch und wirtschaftlich zu festigen. Während seiner Amtszeit entstand das Stadtbild, das noch heute viele Menschen aus aller Welt fasziniert. Die mächtige, begehbare Stadtmauer umschließt den gesamten Stadtkern Rothenburg ob der Tauber und ist ein beeindruckendes Zeitzeugnis.

Kunst vor Ort – Tagung über Tilman Riemenschneider 2017

Dem Bildschnitzer, Bildhauer und Ausnahmekünstler Riemenschneider wird vom 21. bis 23. Juni 2017 zudem die Tagung „Riemenschneider in Situ“ gewidmet sein. Riemenschneiders Werke, insbesondere diejenigen, die sich nicht in Museen befinden, in ihrem räumlichen Kontext zu analysieren, ist zentrales Anliegen der Veranstaltung, die von den zwei US-amerikanischen Nachwuchswissenschaftlern, Katherine Morris Boivin (Bard College) und Gregory Charles Bryda (Yale University) initiiert wird. Der Korrespondenz von Raum, Werk und Betrachter soll anhand von Referaten sowie Exkursionen zu exemplarischen Orten in und um Rothenburg nachgegangen werden. Die Vorträge im Tagungsort Wildbad sind öffentlich, ein detailliertes Programm wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Details siehe www.riemenschneider2017.com

Die Legende der wundersamen Rettung Rothenburgs; von Tilly, Nusch und 3 ¼ l Wein: Der Rothenburger „Meistertrunk“ vom 2. – 5.6.2017

Am Freitag vor Pfingsten ist es in Rothenburg ob der Tauber wieder soweit: Der Dreißigjährige Krieg lebt wieder auf. Vier Tage lang feiert die Stadt dann vom 02. – 05.06.2017 die wundersame Rettung vor den Schergen des Generals Tilly, der die protestantische Stadt im Oktober 1631 eigentlich brandschatzen und plündern wollte....

Rückblick: Man schreibt das Jahr 1631 und General Tilly fällt in die Stadt ein. In ihrer Not rufen die Ratsherren nach dem Kellermeister der Stadt, der dem Feldherrn einen großen Humpen reicht - gefüllt mit 3 1/4 l Wein. Milder gestimmt, verspricht Tilly der Stadt Schonung, wenn einer der Ratsherren den Humpen auf einen Zug leeren könne. Offensichtlich rechnet er nicht mit dem Pflichtbewusstsein und der Trinkfestigkeit des Altbürgermeisters Nusch, der die Tat vollbringt und somit die Stadt errettet.

Bei diesem Kulturerbe wird Geschichte lebendig

Mit den Aufführungen des Festspiels „Der Meistertrunk“ im Kaisersaal des Rathauses, dem historischen Handwerker- und Händlermarkt in der Altstadt, dem großen Heereszug am Sonntag und dem Feldlager vor den Toren der Stadt lassen die Rothenburger die spannende Geschichte und ihre historischen Persönlichkeiten wieder aufleben. Abendlicher Festbetrieb am Wochenende, umherziehende historische Gruppen, zwei Aufführungen des beliebten Rothenburger Schäfertanzes am Pfingstsonntag sowie die Begrüßung der Landhege auf dem Rothenburger Marktplatz am Montagmorgen runden die vier Tage historisch stimmungsvoll ab. Auf eine Tatsache ist man in Rothenburg noch besonders stolz: Ende 2016 wurde das beliebte Festspiel in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Über das komplette Programm sowie die Eintrittspreise informiert www.meistertrunk.de sowie der Rothenburg Tourismus Service.

10 Jahre Toppler Theater: Rothenburgs beliebtes Freilichttheater feiert vom 17.06. – 26.08.2017 sein 10-jähriges Jubiläum!

Das kleine, feine Rothenburger Toppler Theater im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und heutigen Reichsstadtmuseums feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und verspricht in dieser Theatersaison wieder einen vergnüglichen Theater-Sommer! Die Saison beginnt am Samstag, den 17.06.2017 mit der ersten Premiere – passend zum 10-jährigen Jubiläum – mit „Toppler – oder der Versuch sich die ganze Welt untertan zu machen“. Passend zum Jubiläumsjahr wird das Stück rund um den berühmten Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler aufgegriffen und in einer neuen und überarbeiteten Fassung inszeniert. Autor Reiyk Bergemann übernimmt auch gleichzeitig die Regie. Als zweites Stück wird die „Falsche Schlange“ von Autor Alan Ayckbourn gezeigt: Darin treffen die zwei ungleichen Schwestern Miriam und Annabel nach dem Tod des eigenen Vaters wieder aufeinander und werden prompt von seiner ehemaligen Krankenschwester erpresst. Eine Komödie von Großbritanniens populärstem Gegenwartsdramatiker, die auch unsere dunklen Seiten untersucht. Zusätzlich gibt es auch 2017 wieder eine Vielzahl an Gastspielen, die das Programm der diesjährigen Sommersaison unterhaltsam abrunden werden. Der aktuelle Spielplan ist einsehbar unter: www.toppler-theater.de

Tickets sind erhältlich beim Rothenburg Tourismus Service oder unter www.toppler-theater.de

Taubertal Open Air Festival vom 11.-13.08.2017

Rock vor mittelalterlicher Kulisse, unten im Taubertal tausende Zuhörer, oben die beleuchtete Stadtmauer von Rothenburg. Dies zusammen ergibt eine Atmosphäre, wie sie schöner nicht sein könnte. Das Taubertal Open Air Festival ist mittlerweile Kult und aus dem jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt nicht mehr wegzudenken.

Neben der einmaligen Lage unterscheidet sich die Veranstaltung auch sonst von manch anderem Freiluftspektakel. Statt sich an einem Wettkampf um den größten Sommerevent zu beteiligen, werden lieber gesund gewachsene Strukturen gepflegt.

Eine durchdachte Organisation und die qualitativ hochwertige und gut gemischte Programmauswahl bieten den Besuchern ein unvergessliches Wochenende im "Tal". Das Taubertal-Festival soll eine Art "Clubshow unter den Festivals" sein.

Bekannte Größen der Musikszene wie die Toten Hosen, Placebo, Die Ärzte, Pink und andere standen hier bereits auf der Bühne und begeisterten ihr Publikum. Der schönste Beweis für den Erfolg dieses Konzeptes ist die Tatsache, dass die Veranstaltung seit Jahren schon weit vor Beginn ausverkauft ist: Und wer dabei war kommt wieder!

Zum diesjährigen Taubertal-Festival neben anderen Bands bereits bestätigt: Biffy Clyro, Billy Talent, Rise Against und Casper

Weitere Informationen sowie Tickets sind erhältlich unter: www.taubertal-festival.de

Das Rothenburger Weindorf vom 16. - 20.08.2017

Der Frankenwein hat in Rothenburg ob der Tauber schon immer eine bedeutende Rolle gespielt: Erzählt uns doch schon die Legende des Meistertrunks, dass im Jahre 1631 die Stadt vor Plünderung und Brandschatzung verschont wurde, als Altbürgermeister Nusch es schaffte, 3 ¼ Liter Wein zu trinken und somit die Stadt vor der Belagerung und Zerstörung errettete.

Weinliebhaber von heute sollten sich jetzt schon den 16. - 20. August 2017 vormerken: Dann nämlich verwandeln sich der Grüne Markt und der Kirchplatz in Rothenburg bei leichtem Silvaner und pikantem Fingerfood zu einer lauschigen Piazza und das Rothenburger Weindorf lädt in gemütlicher Atmosphäre wieder auf eine kulinarische Entdeckungsreise ein, wenn beliebte wie auch eher seltene Rebsorten vor den Türmen der St.-Jakobs-Kirche kredenzt werden.

Die Rothenburger Reichsstadt-Festtage vom 1. - 3.9.2017

Die Reichsstadt-Festtage im September sind einer der Höhepunkte der jährlichen Veranstaltungen in Rothenburg ob der Tauber: Die gesamte Stadtgeschichte blättert sich an diesen Tagen auf und erinnert an die Zeit zwischen 1274 und 1802, als Rothenburg noch eine Reichsstadt war.

Eröffnet werden die Festtage am Freitagabend mit dem großen Fackelzug und der Vorstellung der teilnehmenden Historiengruppen, das historische Rathaus mit seinen Arkaden bildet anschließend die Kulisse für ein musikalisch umrahmtes Fassadenfeuerwerk.

 

Rothenburger Reichsstadt-Festtage

Am Samstagvormittag öffnet das Lager der Ritterschar vor dem Rödertor seine Pforten: mittelalterliches Handwerk, Musik, Gaukelei, Showkämpfe und ein buntes Familienprogramm mit Geschicklichkeitsspielen und Streichelzoo erwarten die Besucher.

Ebenfalls am Samstag findet um 14.30 Uhr im Rahmen von „Rothenburg in Renaissance und Reformation“ das ca. 45-minütige Theaterstück „Schlaglicht 1525: Rothenburg in den Wirren des Bauernkrieges und der Reformation“ statt, zusätzlich wird im Kaisersaal des Rothenburger Rathauses das Festspiel „Der Meistertrunk“ aufgeführt (15.30 und 18 Uhr). Um 21.30 Uhr erinnert das Großfeuerwerk „Rothenburg in Flammen“ an die Belagerung der Stadt im 30-jährigen Krieg.

Am Sonntagmorgen um 11.30 Uhr findet auf dem Markplatz der Historische Schäfertanz statt sowie tagsüber auf dem Kapellenplatz ein kleiner Viehmarkt.

Die Rothenburger Altstadt wird am kompletten Wochenende zum Schauplatz wechselnder historischer Szenen: Hier begegnet man an verschiedenen Standorten unter anderem Pikenieren, der Schwarzen Schar des Bauernkrieges, dem Mittelalterlichen Bürgerleben oder am malerischen Rothenburger Plönlein den Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Wie man Geld selbst prägt, erfährt man bei den Rothenburger Münzern am Marktplatz. Dazu gesellen sich umherziehende Gruppen, wie die Rothenburger Stadtpfeifferey mit höfischen Reigen und Weisen aus dem Mittelalter und der Renaissance, die Gauklergruppe Mummenschanz mit Spiel und Gesang sowie Beutelschneider, Marketenderinnen und die Junge Schar.

Quelle: Tourismusverband Liebliches Taubertal e.V.

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren