Mikroabenteuer im wilden Süden

Albtal Abenteuer Track - Mikroabenteuer im wilden Süden

Für spontane Abenteuer in der Natur muss man nicht weit reisen. Manchmal warten die spannendsten Erlebnisse direkt vor der Haustür. Alles, was man für ein Mikroabenteuer in Baden-Württemberg braucht, ist ein bisschen Mut und Lust auf Ungewohntes. Unvergessliche Erinnerungen sind dann garantiert und lassen den Alltag in den Hintergrund rücken.

Abseits ausgetretener Pfade: Wandern ohne Schilder und Karte

Deutschlands erste Cross-Wander-Tour „Albtal.Abenteuer.Track“ lockt Cross-Country-Fans mit zwei sportlichen Tagesetappen zur Outdoor-Challenge in den Nordschwarzwald. Auf insgesamt 47 Kilometern naturnahen Wegen und Querfeldein-Routen gilt es zwischen Bad Herrenalb und Marxzell bis zu 1.000 Höhenmeter pro Tag zu bewältigen – zum Teil mit einem Spezialtau. Die Wege werden nicht gepflegt. Matsch, querliegende Bäume, herabhängende Äste, Stolpersteine und rutschige Passagen steigern das Trekking-Erlebnis und verleihen der Tour ihren Wildnis-Charakter. www.albtal-tourismus.de

Legal ins Tal: Downhill mit den Trailsurfers

Auch wenn es ohne Nervenkitzel nicht geht: Man muss kein Downhill-Profi sein, um mit seinem Mountainbike und geeigneter Schutzausrüstung eine der Pisten im Bottwartal zu befahren. Die Bergab-Abenteuer tragen das Prädikat „legal“ und sind für alle frei zugänglich, da der unabhängige Verein „Trailsurfers Baden-Württemberg e.V.“ die Strecken in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden und Landratsämtern angelegt hat. Downhill surfen kann man hier individuell oder in der Gruppe. Junge Radler ab der 5. Klasse können sich den Trailrookies anschließen. Sie treffen sich regelmäßig zum Techniktraining und gemeinsamen Biken. www.trailsurfers-bw.de

Hart an der Kante: Kletterpartie in den Hessigheimer Felsengärten

Freie Bahn, los geht’s! In den Hessigheimer Felsengärten wächst nicht nur erstklassiger Wein, das Naturschutzgebiet ist auch ein reizvolles Kletter- und Boulder-Revier. Bis zu 18 Meter ragen die schroffen Muschelkalkfelsen in den Himmel. Unter sich der Neckar und ein Meer aus Reben. Bezwungen werden können sie von Anfängern und Fortgeschrittenen auf etwa 130 Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden von Stufe drei bis neun. Wenn sich die Szene in den Sommermonaten trifft, sind schwindelerregende Erlebnisse inklusive – auch für die Schaulustigen auf den Aussichtsbänken, denen bei manch waghalsigem Manöver der Atem ins Stocken gerät. www.3b-tourismus.de

Wild am Wasser: Schluchting im Murgtal

Vor zig Millionen Jahren formten Eis und Wasser die Naturlandschaft Schwarzwald. Abenteurer können beim Begehen einzigartiger Schluchten Erdgeschichte live erleben. Etwa im Murgtal im Nordschwarzwald, wo die Murg noch in einem ursprünglichen Flussbett fließt und sich damit perfekt zum Schluchting eignet. Den ersten Adrenalin-Kick gibts beim Abseilen aus 15 Metern Höhe. Danach wird über Stock und Stein mitten durch das Murgflussbett gewandert. Damit die Tour nicht zur Rutschpartie wird, ist festes Schuhwerk ein Muss. Ungebremst in die Fluten stürzen kann man sich anschließend beim Soft-Rafting durch die Stromschnellen. www.murgtal-arena.de

Naturetainment pur: Outdoor-Action in Baiersbronn

Inmitten der Wildnis des Nationalparks Schwarzwald liegt die Gemeinde Baiersbronn. Sie ist weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus als Sternehochburg, Wander- und Mountainbike-Paradies bekannt. Noch mehr Outdoor-Erlebnisse erwarten aktive Natururlauber im Sankenbachtal. Rasante Abfahrten mit dem Mountain-Cart auf der längsten Naturrodelbahn im Süden, entschleunigende Touren durch grüne Wiesen und Täler mit dem Segway, Ziesel oder E-Fatbike und schweißtreibende Bubble-Ball-Matches bieten Abwechslung und Spaß. www.schwarzwaldidylle.de

Ab in die Unterwelt: Canyoning auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb gilt als eines der höhlenreichsten Gebiete Europas. Über das Karstgebirge verteilen sich rund 2.500 Natur- und Schauhöhlen. Als eine der längsten Höhlen der Region gilt die Falkensteiner Höhle bei Bad Urach. Sie gräbt sich fünf Kilometer in den Fels und ist die einzige wasserführende Höhle Deutschlands, in der Höhlentouren möglich sind. Ausgerüstet mit Neoprenanzug und Helm samt Stirnlampe kann das Abenteuer beginnen. Nachdem das imposante Eingangsportal passiert wurde, betritt man die Höhle mit einer tiefen Verneigung durch den „Demutsschluf“ und es wird dunkel. www.badurach-tourismus.de

Aus der Vogelperspektive: Mit dem Gleitschirm über den Breisgau

Wie ein Vogel durch die Lüfte segeln, den frischen Wind spüren und atemberaubende Aussichten genießen: Für viele ist der Traum vom Fliegen der Inbegriff für absolute Freiheit. Um sich diesen Traum bei einem Gleitschirm-Tandemflug im Schwarzwald zu erfüllen, braucht es nicht viel mehr als ein paar schnelle Schritte den Hang hinunter. Sicher eingehängt beim Piloten, geht es dann vom Waldkircher Hausberg Kandel über den Breisgau und die Rheinebene. Gewählt werden kann zwischen einem Genussflug und einem ausgedehnten Thermik- oder Streckenflug. Adrenalinjunkies erleben bei Wingovern oder Steilspiralen extreme Höhenflüge. www.luftzeiten.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren