Mit dem 49 Euro Ticket durch das Fränkische Weinland

Fünf Wandertipps nach dem Motto raus aus dem Zug rein in die Natur

Der Sommer 2023 hat zwar etwas länger auf sich warten lassen. Doch im Juni steigt die Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Gerade jetzt lädt das Fränkische Weinland (Bayern/Unterfranken) zu einem Abstecher in die herrliche Landschaft ein. Für eine besonders bequeme und günstige Anreise in die Region zwischen Karlstadt, Würzburg und Schweinfurt lohnt sich das Deutschland-Ticket. Für 49 Euro im Monat kann man damit bequem durch ganz Deutschland reisen. Auch einige der schönsten Wanderwege durch das Fränkische Weinland liegen an einem Bahnhof und sind damit ideal für einen Ausflug mit dem Deutschland-Ticket, egal ob für Urlauber oder Naherholungssuchende. Abwechslungsreich und individuell, aber immer mit herrlichem Blick auf Weinberge, Main und Co.

Das Fränkische Weinland nachhaltig entdecken | Perspektivwechsel Franken

Marktbreit - "TraumRunde Marktbreit-Obernbreit"

Am südlichsten Punkt des Maindreiecks liegt das schöne Marktbreit (Lkr. Kitzingen). Mit der Bahn gut zu erreichen, ist es Ausgangspunkt für die erste Rundtour durch das Fränkische Weinland. Bekannt ist Marktbreit vor allem für seine hervorragende Küche, in der sich Finesse und Tradition perfekt ergänzen. Der rund 11 km lange Rundwanderweg verbindet Marktbreit mit der Nachbargemeinde Obernbreit. Er beginnt am „Alten Kranen“ direkt am Mainufer und führt Urlauber und Naherholer einmal durch das sehenswerte Markbreit und weiter auf aussichtsreichen Wegen über das Maintal bis hin zum Steigerwald. Der gesamte Weg ist geprägt von Kultur und einzigartiger Architektur, angefangen vom Renaissance-Rathaus über Schloss Seinsheim bis hin zu unzähligen Kapellen und Kirchen. Ein Highlight für die ganz kleinen Wanderer: ein Wasserspielplatz entlang des Weges.

Würzburg - "Stein-Wein-Pfad"

Die fränkische Residenz- und Bischofsstadt Würzburg gilt nicht nur als eine der jüngsten Städte Deutschlands, sondern auch als eine Art Herz der Weinregion. Unzählige Weinkeller, Weinstuben, Weingüter und natürlich Weinberge erstrecken sich über die Stadt. Würzburg ist vor allem für seine Bauten im Barock- und Rokokostil bekannt. Die Residenz - Barockschloss mit Hofgarten - gehört seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt birgt einen erstaunlichen Reichtum an Geschichte, Kultur, Architektur und Tradition. Die Wanderung auf dem Stein-Wein-Pfad zeigt all diese Facetten und bringt sie in Einklang mit der umgebenden Natur. Der Weg ist in zwei Rundwanderwege aufgeteilt, die einen individuellen Einstieg ermöglichen. Der Würzburger Stein, der Bismarckturm, ein Rebsortengarten, die Wallfahrtskirche Käppele und herrliche Ausblicke säumen den fünf Kilometer langen Weg.

Der Panoramarundweg Höllental und Mainblick führt auf acht Kilometern informativ durch die Stadt Schweinfurt und die umliegende Landschaft.

Schweinfurt - "Höllental und Mainblick"

Die nächste Wanderung führt durch Schweinfurt - Zugreisende auf der Strecke Bamberg - Würzburg können hier einen Zwischenstopp einlegen. Die Stadt am Main ist ebenfalls sehr gut mit der Bahn zu erreichen und bietet nicht nur herrliche Natur, sondern auch historische Vielfalt. Sie ist Geburtsstätte vieler Innovationen und als ehemalige Industriestadt bekannt. Der Panoramarundweg „Höllental und Mainblick“ führt auf acht Kilometern informativ durch die Stadt und die umliegende Landschaft. Entlang des Weges gibt es zwölf Informationsstationen zu ganz unterschiedlichen Themen - so lassen sich körperliche Bewegung und kognitive Anregung auf spielerische und unterhaltsame Weise verbinden. Ein Teil des Weges führt vorbei an markanten Wegpunkten wie dem Hexenbrünnle, entlang des ehemaligen Schindturms und weiter zum so genannten Beerhüterturm. Einer der Höhepunkte der Wanderung ist der Blick auf das schöne Schloss Mainberg. All diese und weitere Stationen entlang des Weges verleihen der Wanderung einen märchenhaften Charme und führen durch die Geschichte Schweinfurts.

Karlstadt - "NaTour und Wein am Stettener Stein"

Die Stadt Karlstadt (Landkreis Main-Spessart) liegt direkt am Main, verfügt über einen Bahnhof an der Strecke Würzburg - Aschaffenburg - Frankfurt und hat für Frankenwein-Liebhaber eine lange Weinbautradition. Der neun Kilometer lange Rundweg „NaTour und Wein im Stettener Stein“ führt vom Ortskern aus an zahlreichen Weinbergen vorbei und informiert über den Weinbau im fränkischen Weinland. Zwei sehenswerte Aussichtspunkte bieten faszinierende Ausblicke auf die Weinlage "Stettener Stein" und das "Karlstadter Roßtal". Ein Highlight der Wanderung ist das sogenannte "terroir f" - einer von mittlerweile 20 Premium-Aussichtspunkten im Fränkischen Weinland - hier mit Blick ins Maintal. Im Jahr 2020 wurde er zum schönsten Weinausblick Frankens gekürt. Hier erleben Besucher den Main von seiner schönsten Seite und erfahren, wie der Weinbau mit dem Fluss verbunden ist.

Die historische Altstadt von Ochsenfurt begeistert Liebhaber von Fachwerk-Häusern

Ochsenfurt - "Rundwanderweg Maindreieck"

Genau entgegengesetzt liegt Ochsenfurt (Landkreis Würzburg) - ebenfalls eine mittelalterliche Stadt direkt am Fluss. Der Bahnhof liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt. Die historische Altstadt ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtbefestigung umgeben. Zahlreiche mittelalterliche Stadttore und Türme umschließen den Stadtkern. In der Altstadt beginnt der „Rundwanderweg Maindreieck“. Er ist rund 17 Kilometer lang und führt von Ochsenfurt über den Kulturwanderweg in die Altstadt von Marktbreit, von dort nach Segnitz und weiter durch die Weinberge, immer mit Blick auf den Main. Letzte Station vor der Rückkehr nach Ochsenfurt ist die Weinbaugemeinde Frickenhausen, ebenfalls ein schön erhaltener Ort mit historischen Gebäuden im gotischen Stil. Weiter am Main entlang führt die Route schließlich über die „Alte Mainbrücke“, die zweitälteste Steinbrücke Deutschlands, nach Ochsenfurt, wo auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt eine fränkische Weinstube nicht fehlen darf.

Quelle: Fränkische Weinland c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren