Qualität ist Trumpf - 36 Wanderwege auf der Fahrrad- und Wander-Reisen im Rahmen der CMT 2020 prämiert

Zu Beginn der Messe Fahrrad- und Wander-Reisen in Stuttgart zeichnete der Deutsche Wanderverband (DWV) zahlreiche Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ aus. Aufgrund der Fülle an Zertifizierungen wurde die Urkundenverleihung erstmalig auf zwei Termine am Wochenende verteilt: DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß überreichte 36 Urkunden an die strahlenden Empfänger.

Die Vertreterinnen und Vertreter von 28 langen und acht kurzen Qualitätswegen „Wanderbares Deutschland“ nahmen die Zertifikate mit Begeisterung entgegen. DWV-Präsident Rauchfuß lobte deren vorbildlichen Einsatz: „Ohne die unzähligen Ehrenamtlichen gäbe es diese besonders schönen und abwechslungsreichen Wanderwege gar nicht. Tausende engagierter Menschen sind bei der Wegebereitstellung und Pflege in Vorleistung gegangen“, erklärte Rauchfuß. Mit der diesjährigen Verleihung gebe es in den Bundesländern nun 247 zertifizierte Wege mit einer Gesamtlänge von 15.027 Kilometern. „Das zeigt, dass der Trend zum Wandern in Deutschland ungebrochen ist und dass keineswegs nur in den Mittelgebirgen gewandert wird“, sagte der DWV-Präsident.

Albsteig ausgezeichnet

Besonders erfreulich für die Bewohner der Region Stuttgart ist, dass gleich als erstes der beliebte Albsteig ausgezeichnet wurde. „Dieser 365 Kilometer lange und von Donauwörth bis Tuttlingen verlaufende Weg bietet sogar praxisnahen Geologie-Unterricht“, erklärte der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen Wanderverbands, Erik Neumeyer. Denn der aussichtsreiche Weg führe direkt entlang der Schichtkante des Albtraufs. Die traumhafte Mehrtagesetappe wurde bereits zum dritten Mal nachzertifiziert.

Der mit 660 Kilometer längste zertifizierte Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ ist der Goldsteig im bayerischen und Oberpfälzer Wald. Dieser bekam in Stuttgart das Zertifikat bereits zum fünften Mal, dieser Weg wurde also zum vierten Mal nachzertifiziert. „Offenbar lohnt es sich für Regionen, mit einem Qualitätsweg für sich zu werben. Ansonsten würden sie die vergleichsweise aufwendige Zertifizierung nicht machen“, betonte Rauchfuß. Eine Nachzertifizierung wird alle drei Jahre fällig. Ohne sie verliert ein Weg das begehrte Zertifikat.

In Stuttgart bekamen neben dem Albsteig (HW 1 des Schwäbischen Albvereins) noch weitere Wege aus dem Süden eine Urkunde, unter anderem der anspruchsvolle Schluchtensteig im Schwarzwald. Ein Trend geht in Richtung kürzerer Etappen, besonders gefragt sind Themenwege mit kulturellen oder familiengerechten Schwerpunkten.

Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderverband gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder und ist der Fachverband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern hat der DWV wichtige Initiativen wie das Kita-, Schul- und Gesundheitswandern oder die Ausbildung von Wanderführern gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen. Als anerkannter Naturschutzverband hat der DWV zudem eine wichtige Funktion im Dialog von Naturnutzern und -schützern. Er ist Initiator des bundesweiten Tages des Wanderns am 14. Mai und zertifiziert im Rahmen der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ Regionen, Wege und Gastgeber, wenn sie sich besonders gut für Wanderer eignen.

Weitere Informationen sowie die ausgezeichneten Qualitätswege unter: www.wanderbares-deutschland.de

Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren