Rothaarsteig als Wirtschaftsfaktor
Zu seinem 15. Geburtstag hat der Rothaarsteig eine beeindruckende Bilanz vorgelegt. Einer Studie des dwif zufolge sind jährlich rund 1,5 Millionen Wanderer auf dem 154 Kilometer langen Weg zwischen Brilon im Sauerland und Dillenburg im Westerwald unterwegs, darunter 300.000 Übernachtungsgäste. Gemeinsam mit den Tagesgästen sorgten sie für eine Wertschöpfung von 33 Millionen Euro pro Jahr.
Der Rothaarsteig wurde 2001 eröffnet und war Deutschlands erster Premiumwanderweg. Mit ihm sollten vor allem auch Jüngere und Nicht-Mitglieder in Wandervereinen für das Laufen begeistert werden.
Rund um den Wanderweg sind inzwischen viele Angebote für unterschiedliche Zielgruppen entstanden. Dabei stehen vor allem die Themen Gesundheit, Entschleunigung und Inszenierung von Erlebnissen im Mittelpunkt. Um das Wohl der Wanderer kümmern sich über 100 geprüfte Qualitätsbetriebe Rothaarsteig mit authentischer Heimatküche und speziellen Services für Wanderer.
Quelle: Rothaarsteig e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren