Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten
Ob „pittoresk” oder „picturesque” – bei den Themenjahren von 2019 bis 2021 verzaubert Rothenburg ob der Tauber als begehbares Landschaftsgemälde und hervorragendes Beispiel einer mittelalterlichen Stadt.
Auf den Spuren des englischen Malers Arthur Wasse wandelt man in Rothenburg ob der Tauber auf dem nach ihm benannten Weg, der vom Klingentor zum Burggarten führt. Genau hierher blickte Wasse nämlich vor etwa 100 Jahren im Herbst aus seinem Atelierfenster und hielt fest, was er sah: Leuchtende Bäume in Grün, Orange und Rot säumten die Stadtmauer und den stolzen Strafturm, die Sonne tauchte Rothenburgs Häuser mit den auffallend roten Walmdächern und die Türme des Dominikanerinnenklosters in märchenhaftes Licht, zarte Wölkchen hingen am hellblaurosafarbenen Himmel. Wie Arthur Wasse, der in Manchester geboren wurde und nach seinem Studium in München und in Rothenburg ob der Tauber lebte, ging es vielen britischen und schottischen Künstlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Maler wie Elias Bancroft, James Douglas, Walter Tyndale oder Edward Harrison-Compton waren begeistert von der idyllischen Lage der Stadt im Taubertal, den Fachwerkhäuschen, dem unebenen Kopfsteinpflaster, den vielen Toren und Türmchen, den eng bebauten und verwinkelten Gässchen, den malerischen Hauseingängen und dem intensiven Grün, das immer wieder durchblitzte. Ihre Gemälde, Grafiken und Fotografien mit Rothenburger Motiven wie dem Plönlein, dem alten Rathausportal, dem Ensemble am Markusturm oder der Marienapotheke am Marktplatz werden heute noch als Postkarten in alle Welt verschickt. Wie kaum eine andere Stadt weckt Rothenburg ob der Tauber märchenhafte und malerische Empfindungen: Sie ist einfach eine „picturesque beauty“ und wie dazu geschaffen, gemalt zu werden. Im Laufe der Zeit hat Rothenburg ob der Tauber nichts von seiner Romantik eingebüßt.

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis
Liebliches Taubertal | Bayern | Deutschland
Rothenburg ob der Tauber ist Romantik pur. Keine andere Stadt in Deutschland verkörpert so eindrucksvoll Stein gewordene und gelebte Geschichte. Hier sprechen sozusagen die Steine. Sie erzählen von Königen und Kaisern, von Patriziern und dem Stolz freier Stadtbürger, von den Geheimnissen und dem Zauber des Mittelalters. Weltoffenheit, Idylle und zahlreiche Zeugnisse einer 1000-jährigen Geschichte schaffen ein weltweit einzigartiges Flair, das Rothenburg weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht hat.

Rothenburg ob der Tauber - Hotels und mehr
Liebliches Taubertal | Bayern | Deutschland
Rothenburg liegt im Naturpark Frankenhöhe und thront majestätisch über dem „Lieblichen Taubertal“, das hier beginnt und bis nach Wertheim reicht. Eine einzigartige Natur, malerische Täler, kleine Bäche und die Tauber, Höhenzüge mit herrlichen Ausblicken ins Land, Mühlen, kleine Seen, Wälder und kleine fränkische Ortschaften prägen das Landschaftsbild und machen Lust, die Umgebung Rothenburgs zu erkunden. Ob Rundwanderung oder Radtour - die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack die richtige Route.
Rothenburger öffnen im Rahmen der Themenjahre auch ihre Privatgärten (nach Anmeldung) für die Öffentlichkeit. Vom Nutzgarten an der Stadtmauer über den Rosengarten vor den Toren der Stadt zeigt sich hierbei die ganze Vielfalt der Gärten in Rothenburg ob der Tauber.
Die lange Tradition von Altstadtgärten ist belegt durch die Forschungsarbeiten des Rothenburger Historikers Dr. Ludwig Schnurrer im Stadtarchiv. Hier findet sich ein Beleg aus dem Jahr 1327, in dem ein Streit über die Verteilung der Gärten zum Thema wird. Im Fokus stand die Versorgung mit Lebensmitteln, im 16. Jahrhundert finden sich erste Belege von repräsentativen Gartenanlagen in den Anwesen der Patrizierfamilien in der Herrngasse.
Für den Besuch der privaten Gartenparadiese melden sich Interessierte bitte über garten@rothenburg.de an, der Besuch der Gärten ist kostenfrei. Die Öffnungszeiten der einzelnen Gärten sind in der offiziellen Broschüre des Rothenburg Tourismus Service zu erfahren.
Quelle: Rothenburg Tourismus Service
Das könnte Sie noch interessieren

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken
mehr erfahren
BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm
mehr erfahren
25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau
mehr erfahren
Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023
mehr erfahren
Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz
mehr erfahren
Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot
mehr erfahren
5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken
mehr erfahren
Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen
mehr erfahren
Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens
mehr erfahren