Simon Marius: Ein Stern am Astronomiehimmel – 400 Jahre seit seinem Tod

Jubiläumsjahr Simon Marius - Simon Marius: Ein Stern am Astronomiehimmel – 400 Jahre seit seinem Tod

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Im Jahr 2024 feiert Franken ein galaktisches Jubiläum: Anlässlich des 400. Todestages des fränkischen Hofastronomen Simon Marius (1573 bis 1624) finden im Urlaubsland Franken zahlreiche Vorträge, Ausstellungen und Aktionen statt. Eröffnet wird das Themenjahr mit Auftaktveranstaltungen in Nürnberg, Ansbach und Gunzenhausen, den ehemaligen Wirkungsstätten von Simon Marius. Anschließend stellen spezielle Vortragsreihen und Führungen den Astronomen und seine Zeit vor. Sternenbeobachter freuen sich zudem über die „Simon-Marius-Pop-up-Sternwarte“, wo sie einen Blick auf weit entfernte Himmelskörper werfen können. Simon Marius entdeckte im Januar 1610 unabhängig von Galileo Galilei die vier großen Monde des Jupiter. Diese Entdeckung bewies, dass sich nicht alle Himmelskörper um die Erde drehen. Marius ebnete damit den Weg zum heliozentrischen Weltbild.

Diese Visiualisierung enthält die vier größten Monde des Jupiters, die als Galilei-Satelliten bekannt sind. Die Galilei-Satelliten wurden erstmals 1610 von dem italienischen Astronomen Galileo Galilei gesehen. Von links nach rechts, in der Reihenfolge der zunehmenden Entfernung vom Jupiter, ist Io am nächsten, gefolgt von Europa, Ganymed und Callisto.

Wer war Simon Marius?

Simon Marius, geboren 1573 in Gunzenhausen, war ein Pionier der Himmelsbeobachtung, bekannt für seine fast zeitgleiche Entdeckung der Jupitermonde mit Galileo Galilei im frühen 17. Jahrhundert. Sein Beitrag zur Astronomie ist unbestritten, auch wenn er zu Lebzeiten nicht immer die Anerkennung erhielt, die er verdiente. Marius' Arbeiten waren in Franken zentriert, wo er in Städten wie Nürnberg und Ansbach wirkte.

Feierlichkeiten in Franken

Dieses Jahr erweckt Franken die Geschichte von Simon Marius wieder zum Leben. In Nürnberg, Ansbach und Gunzenhausen – den Städten, die eng mit Marius verbunden sind – finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

Nürnberg: Hier können Besucher an geführten Astronomietouren teilnehmen und Vorträge über Marius' Einfluss auf die moderne Astronomie hören.

Ansbach: In Ansbach findet eine spezielle Ausstellung statt, die Originaldokumente und Instrumente von Simon Marius zeigt.

Gunzenhausen: Marius' Geburtsstadt bietet eine historische Reise durch sein Leben und Wirken, mit interaktiven Stationen, die besonders für Familien geeignet sind.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Entdecken Sie Franken

Neben den Veranstaltungen zu Ehren von Simon Marius bietet Franken eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Historische Burgen, lebhafte Märkte und traditionelle fränkische Küche erwarten die Besucher. Unterkunftsmöglichkeiten reichen von gemütlichen Pensionen bis zu luxuriösen Hotels.

Warum Simon Marius wichtig ist

Der 400. Todestag von Simon Marius ist nicht nur eine Gelegenheit, seine Errungenschaften zu feiern, sondern auch, um die Bedeutung der Astronomie und der wissenschaftlichen Neugier zu würdigen. Die Veranstaltungen in Franken bieten eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt eines Mannes einzutauchen, der den Himmel ein wenig näher an die Erde brachte.

Besuchen Sie Franken

Wir laden Sie herzlich ein, sich an den Feierlichkeiten zu Simon Marius' 400. Todestag zu beteiligen. Entdecken Sie die historischen Städte Franken, erleben Sie die Welt der Astronomie und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre dieser besonderen Gedenkveranstaltungen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren