Strecken für Downhill-Biker, Renn-Radler und E-Bike-Liebhaber

Das SalzburgerLand ist unbestritten das Radler-Land schlechthin. Rund 7.000 Kilometer bestens ausgeschilderte Rad- und Mountainbikewege, vier Bike-Parks, herausfordernde Rennradstrecken, landschaftlich grandiose Mehrtages-Radtouren und international bekannte Veranstaltungen tragen zum Ruf des SalzburgerLandes als Rad-Destination Nummer Eins bei.

Radwanderwege-Klassiker für Genießer

Tauernradweg: Die perfekte Runde durch das SalzburgerLand

Die 270 Kilometer lange Tauernradwegrunde zwischen den Krimmler Wasserfällen und der Mozartstadt Salzburg und weiter bis Passau zählt zu den schönsten und beliebtesten Radwegen Europas. Nicht ohne Grund: Schließlich finden sich hier einzigartige Sehenswürdigkeiten, außergewöhnliche Genuss­adressen und jede Menge Ausflugsziele am laufenden Band. Schon allein die 380 Meter hohen Krimmler Wasserfälle zählen zu den Superlativen im SalzburgerLand. Ganz zu schweigen von der Eisriesenwelt, der Burg Hohenwerfen, den Halleiner Salzwelten oder der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Salzburg. Es empfiehlt sich also, immer wieder mal eine Pause einzulegen. Über 50 radfreundliche Betriebe befinden sich entlang des Tauernradweges, viele davon sind auch als „Bett & Bike“-Betriebe ausgezeichnet. Zudem liegen mehr als 100 Via Culinaria-Genusspunkte am oder in unmittelbarer Nähe des Tauernradweges und laden dazu ein, Salzburgs feine Küchenschätze zu testen. Ein besonderer Tipp für E-Biker: In fast allen Orten entlang des Tauernradweg können E-Bikes ausgeliehen bzw. aufgetankt werden – nicht zuletzt dank der innovativen bike-energy-Ladestationen, die in den letzten Jahren neu aufgestellt wurden und werden. Denn das Ladestellennetz wird immer dichter! www.tauernradweg.com

Mozart-Radweg: Gemütlich zu Wolferls Wirkungsstätten radeln

Der Mozart-Radweg führt Familien und Genuss-Radler auf einer Strecke von 450 Kilometern zu den Wirkungsstätten und Lebensstationen des Musikgenies – vom SalzburgerLand bis nach Tirol und Bayern. Die Route verläuft zum größten Teil auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, ist überwiegend flach, nur zwischen dem Inntal und der Stadt Salzburg gibt es einige Steigungen und Gefälle. Den Weg weist dabei das Mozart-Symbol. Ausgangspunkt der Tour ist die Stadt Salzburg, wo das musikalische Ausnahme­talent das Licht der Welt erblickte, lebte und wirkte. Weiter führt der Radweg entlang der alten Trasse der Ischlerbahn in das Mozartdorf St. Gilgen und dann weiter durch das Salzburger Seenland. Über die Stadt Laufen begeben sich die Radler auf den bayerischen Abschnitt des Mozart-Radweges, der weiter durch das Inntal und entlang der Saalach wieder zurück an den Ausgangspunkt in Salzburg führt. www.mozartradweg.com

Bequem und flott bergauf und bergab - mit dem E-Bike

Ganz nach dem Motto „Schneller, höher, weiter!“ schwingen sich E-Bike-Fahrer im ganzen SalzburgerLand in den Sattel. Denn auf einem E-Bike kommt man nicht nur schneller, sondern auch weitaus bequemer ans Ziel. Die speziell für E-Biker konzipierte, grenzüberschreitende „slow bike“-Tour führt – ausgehend von der Stadt Salzburg – in vier Etappen durch die Ge­meinden rund um das „Salzburger Becken“. Entlang der 164 Kilometer langen Strecke finden sich zahlreiche Verleih- und Ladestationen, Thementafeln informieren über zahlreiche Sehenswürdig­keiten sowie über kulturgeschichtliche, naturkundliche und geologische Besonderheiten. Höhepunkt der Tour ist der Gaisberg (1.287 hm), wovon aus man eine großartige Aussicht genießt. Und dank E-Bike werden die rund 2.650 Höhenmeter fast spielerisch gemeistert. www.slow-bike-tour.com

Besonders bequem geht es dank Motor-Unterstützung natürlich auch bergauf: Nicht nur im Lungau, in Österreichs höchster E-Bike-Region, rücken so auch höher gelegene Almhütten in „erfahrbare“ Nähe. Die Region Hochkönig war die erste Region weltweit, die über ein E-Tank­stellennetz im Tal und am Berg verfügt. Während das Bike lädt, tankt man selbst neue Energie bei einer Almjause auf einer der urigen Hütten. Kostenlose E-Bike-Tests, kostenloser E-Bike-Verleih, zertifizierte E-Bike-Partnerhotels, eigene E-Bike-Touren und ein ständig wachsendes Netz an E-Bike-Ladestationen machen das SalzburgerLand zum wahren Eldorado für Fans dieses umwelt- und gelenkschonenden Fortbewegungsmittels. www.lungau.at, www.hochkoenig.at

Package „Tauernrunde: Ursprünglich schön und aufregend.“

Der Tauernradweg ist auch für E-Biker immer eine Reise wert. Entlang des Radwegs gibt es ein fast flächendeckendes Angebot an Ladestationen und die Strecke führt durch viele ausgewiesene E-Bike-Regionen. Das E-Bike-Package „Tauernrunde“ von Eurobike enthält 7 Übernachtungen in der gewählten Kategorie inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, Routenführung, Reiseunterlagen, die Bahnfahrt Kaprun – Krimml mit der Pinzgaubahn inkl. E-Bike und ist pro Person bereits ab € 745,- in gemütlichen Pensionen und Gasthöfen buchbar. Das Package ist von 27. April bis 5. Oktober 2019 bei täglicher Anreise gültig.
Infos & Buchung: Eurofun Touristik GmbH | Mühlstraße 20 | 5162 Obertrum | T +43 6219 7444 | office@eurobike.at | www.eurobike.at

Backcountry oder Bikepark? Egal, Hauptsache Bergeweise Action

Rund 5.000 Kilometer beschilderte Mountainbikewege aller Schwierigkeitsgrade gibt es im SalzburgerLand. Allein in Saalfelden Leogang – nach 2012 auch 2020 wieder Austragungsort der MTB-Downhill Weltmeisterschaften – finden sich 720 Kilometer Mountainbike-Strecken, vom Anfänger bis hin zum Profi findet hier jeder das passende Terrain. Wer dann noch Lust auf mehr Action hat, der ist auf kniffligen Single Trails und auf den rasanten Downhill-Strecken im Bikepark Leogang genau richtig. Einige der besten Trails der Alpen zählen zur „Big-5-Bike-Challenge“ zwischen Saalbach Hinterglemm und Leogang, darunter auch der beliebte Hacklbergtrail in Saalbach. Darüber hinaus entstehen laufend neue Trails wie der Singletrail Hochbrand im Großarltal, der Steinberg-, Forsthof- und Schwarzleo-Trail in der Region Saalfelden Leogang, oder der neue Weg über das Klinglertörl, der Saalbach Hinterglemm mit dem Salzachtal verbindet. Außerdem gibt es einen neuen Trail in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg, durch den nun ein durchgängiges Bike-Vergnügen von Neukirchen und Bramberg auf den Wildkogel und wieder retour möglich ist.

Neue Bergbahnen mit Biketransport

Steinbergbahn in Leogang: Die 10er-Gondelbahn ist in der Sommersaison 2019 erstmals auch für Biker (und Wanderer) geöffnet – ideal auch für den neuen Steinbergtrail, der bei der Talstation endet. Maiskogelbahn in Kaprun: Auch diese neue Bahn, die direkt im Ortszentrum von Kaprun startet, ist in der Sommersaison 2019 in Betrieb – und nimmt Bikes mit! www.saalfelden-leogang.com und www.zellamsee-kaprun.com

Tipp: Auf der übersichtlich gestalteten Rad- und Bike-Plattform bike.salzburgerland.com finden sich die Top-Informationen für einen Aktivurlaub im SalzburgerLand, unter anderem zu den vier Bikeparks, 50 Trails und 21 Bike-Hotels. Videos, Bike-Storys und die Bestellmöglichkeiten von Kartenmaterial ergänzen das umfangreiche Online-Angebot für Mountainbiker.

Mit dem Mountainbike unterwegs im Salzburger Lungnau

Mit der Mountainbike-Route „Lungau Extrem“ werden mehrere Täler miteinander verbunden. Die Gesamtstrecke weist eine Länge von 158,3 Kilometern auf. Insgesamt sind 6.145 Höhenmeter an Anstieg zu überwinden. Die Strecke führt auf Forststraßen hinauf auf die Berge, zum Prebersee, vorbei an Kirchen, durch Wälder und Kehren wieder hinunter in die Täler. Passiert werden dabei auch Almhütten und Jausenstationen, die hungrige Mountainbiker mit ihren Köstlichkeiten versorgen und für die Weiterfahrt stärken. Es wird empfohlen, die Strecke in vier Etappen zu absolvieren, wobei die Etappen je nach Ausdauer und Kondition individuell geändert werden können. www.lungau.at

Pauschale: Mountainbike-Runde Lungau Extrem
Diese Pauschale inkludiert je nach Wunsch 3, 4, 5 oder 6 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket im guten ***Gasthof/Pension sowie den Gepäcktransfer. Die Pauschale ist buchbar für 3 Nächte ab € 349,- pro Person im Doppelzimmer, für 6 Nächte ab € 689,- pro Person im Doppelzimmer.
Infos & Buchung: Autobus-Taxi-Reisebüro Franz Lehenauer | Gewerbestraße 451 | 5582 St. Michael | T +43 6477 8311 | taxi@lehenauer.at | www.lungau.taxi

Vom Schnee zum See - Freeride Trails am Kitzsteinhorn

Am Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun warten drei Freeride-Trails darauf, entdeckt und befahren zu werden. Die Infrastruktur des Skigebietes am Kitzsteinhorn eignet sich im Sommer hervorragend zum Mountainbiken. Mit der Seilbahn inkl. Biketransport geht es rauf ins Hochgebirge, bevor man sich vom Alpincenter aus auf einen der drei Trails begibt. Der „Geißstein Trail“ (3.144 Meter/ 500 Höhenmeter) ist sozusagen der Einsteiger-Trail, der kleine Sprünge und Anlieger beinhaltet. Am „Wüstlau Trail“ (7.700 Meter/ 1.070 Höhenmeter) wechseln sich schnelle Passagen mit technisch anspruchsvollen Sequenzen ab und am „Bachler Trail“ (5.200 Meter/ 600 Höhenmeter) dominieren flowiges Gelände und weite Kurven. Wer bei der Entdeckung der besten Mountainbike-Routen gerne Unterstützung hätte, dem steht Guide „Heli“ vom Adventure Center Kaprun zur Verfügung. www.zellamsee-kaprun.com

Auf dem Rennrad durch das Salzburger Land

Die Rennradregion SalzburgerLand Salzkammergut umfasst sechs grandiose Rennrad-Destinationen: Die Regionen Fuschlsee, Attersee, Mondsee, das Salzburger Seenland, Dachstein Salzkammergut sowie Eugendorf. Zahlreiche Touren gilt es zu entdecken: Allesamt führen sie durch die wunderbare Naturlandschaft zwischen dem nördlichen Salzburger Seenland und der Postalm, dem größten Almgebiet Österreichs. 11 rennradfreundliche Hotels bieten Gästen, Individualreisenden und Gruppen beste Voraussetzungen für einen Aktivurlaub in der Rennradregion SalzburgerLand Salzkammergut: Sie erfüllen zahlreiche Kriterien und garantieren vollen Rundum-Service. Dazu gehören Kartenmaterial und Tourenverpflegung. www.rennrad-austria.at

Velodrom Salzburger Seenland

Das Velodrom Salzburger Seenland umfasst insgesamt 600 Kilometer gut ausgebaute und neu beschilderte Radwege. Ob für eine Fahrt ins Blaue oder eine der 14 ausgearbeiteten Rad-Touren – sieben Verleih- und Servicestationen, sowie 20 E-Bike-Ladestationen stehen Radlern zur Verfügung. Die sanfte Hügellandschaft des Alpenvorlandes mit Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See bietet abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Arrangement: RAD & BAD im Salzburger Seenland
Die gemütliche Fahrt auf dem E-Bike führt durch Laubwälder, entlang von Seeufern und zu wunderbaren Aussichtsplätzen. In diesem Pauschalangebot inkludiert sind 3 Übernachtungen mit Frühstück im Gasthof oder ***Hotel, E-Bike Verleih ab € 15,-/Tag, täglich Seenland Card mit kostenlosen und reduzierten Leistungen, kostenloser Eintritt in alle Strandbäder, eine kostenlose Seenland Schifffahrt sowie eine kostenlose Führung mit kleiner Bierverkostung in der Trumer Bierwelt. Buchbar von Mai bis Oktober 2019 ab € 135,- pro Person im Landgasthof/ ***Hotel.
Infos & Buchung: Salzburger Seenland Tourismus | Seeweg 1 | 5164 Seeham | T +43 6217 20220 | info@salzburger-seenland.at | www.salzburger-seenland.at

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren
Standen als Statisten bei den Dreharbeiten zum neuen Imagevideo vor der Kamera. (v. l.: Boris Finger, Kurt Joachimsthaler (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Frauenau), Stefanie Finger (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte), Sabrina Dillinger (Ferienregion / Tourist-Info Neuschönau)) / Foto: © FNBW
17.09.2024

E-Bike-Eldorado Bayerischer Wald: Radfahren auf reizvollen Strecken

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet für die Zielgruppe der E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer eine attraktive Auswahl an abwechslungsreichen und landschaftlich sehr reizvollen Routen.
mehr erfahren
Miltenberg und Wertheim sind Start und Ziel der Strecke des MainRadweg entlang des südlichen Mainvierecks. / Foto: © Makalu auf Pixabay
03.09.2024

Radkarte Wald erFahren mit E-Bike-Touren im Spessart

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat eine neue Radkarte herausgegeben. Die Karte mit dem Titel Wald erFahren - E-Bike-Touren ist im handlichen DIN lang Format erschienen.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See / Foto: © Gert Perauer, Kärnten Werbung
02.09.2024

Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig.
mehr erfahren
Sechs Gruppen, jeweils in Begleitung mindestens eines Waldführers, schickte Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald am Sonntagvormittag auf den Weg zum 4-Gänge-Radeln. / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
30.07.2024

4-Gänge-Radeln der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald begeistert Teilnehmer

Unter dem Motto Vom Wald die Beste Radeltour fand am Sonntag den 28. Juli 2024 zum ersten Mal die geführte Genuss-Radtour 4-Gänge-Radeln durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
mehr erfahren
Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. / Foto: © Dennis Stratmann, Ruhr Tourismus GmbH, Lizenz: CC-BY-SA
11.07.2024

Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor, denn es gibt 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe in der Metropole Ruhr.
mehr erfahren
Die Region rund um den Chiemsee ist ein wahres Paradies für Radfahrer / Foto: © Tom auf Pixabay
03.07.2024

Vier idyllische Radtouren an Bayerns Seen

Deutschland ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturellen Schätzen ein wahres Paradies für Radfahrer. Von den idyllischen Seen Bayerns bis zu den Alpen bietet jede Region unvergleichliche Erlebnisse auf Radwegen.
mehr erfahren
Nach einer schönen Wanderung darf eine Almjause nicht fehlen. / Foto: © djd/Tourismusverband Großarltal/Lorenz Masser
26.06.2024

Aktivurlaub im österreichischen Großarltal

In keinem Tal des Alpenlandes gibt es so viele urige Almhütten wie im Großarltal, rund 200 Kilometer von München entfernt, und Aktivurlauber können sich auf vielfältige Wanderwege freuen.
mehr erfahren