UNESCO-Weltkulturerbe verbindet - Welterbetag am 4. Juni 2017

Logo des 13. Welterbetag in Deutschland - UNESCO-Weltkulturerbe verbindet - Welterbetag am 4. Juni 2017

Am 4. Juni 2017 präsentieren sich die 41 deutschen Welterbestätten von ihrer schönsten Seite: Beim 13. Welterbetag locken auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. Ausstellungen, Führungen und museumspädagogische Angebote von Trier bis Berlin.

Welterbe verbindet“ heißt es in diesem Jahr. Ort der zentralen Eröffnung ist Sassnitz auf Rügen. Die dortigen Buchenwälder zählen mit vier weiteren zum Weltnaturerbe alte Buchenwälder Deutschlands: Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern), Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern), Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg), Nationalpark Hainich (Thüringen) und der Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen). Der Welterbetag wird in Sassnitz mit zahlreichen Aktionen, Ausstellungen, Führungen und Wanderungen begangen. Mit viel Prominenz wird am darauffolgenden Dienstag, den 6. Juni 2017, das neue „UNESCO-Welterbeforum“ in der Waldhalle eröffnet.

In den Welterbestätten

In Wismar sind am Welterbetag Führungen im Welt-Erbe-Haus vorgesehen, sowie eine kostenlose Stadtführung um 10:30 Uhr. In diesem Jahr bietet die Stadt Interessierten eine Busfahrt nach Sassnitz zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl an um die dortige Veranstaltung anlässlich des Deutschen UNESCO-Welterbetages zu besuchen. Auch andere deutsche Welterbestätten präsentieren sich auf Rügen mit Ihren Angeboten. Goslars Welterbe mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt sowie der Oberharzer Wasserwirtschaft wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Am Welterbetag wird in den Museen, Denkmalen und Institutionen die besondere UNESCO-Auszeichnung mit einer Vielzahl an Veranstaltungen gefeiert.

In Kassel fallen der Welterbetag und das Geburtstagswochenende anlässlich des 300. Geburtstages des Kasseler Herkules zusammen. An diesem Wochenende werden Führungen zu den Wasserspielen, der Wassertechnik und der Frage nach dem Ursprung des Wassers angeboten. An allen drei Tagen ist der Eintritt in die Einrichtungen im Bergpark frei.

Das Hansevolk zu Lübeck lädt zu einer einmaligen Zeitreise in das Herz der Altstadt von Lübeck. An markanten Stationen der lübschen Historie werden anhand liebevoll arrangierter Szenen die Besucher in eine längst vergangene Zeit entführt. Die besonderen Führungen starten am 4. Juni um 11.00 Uhr, 11.30 Uhr, 12.00 Uhr und 12.30 Uhr am Holstentor.

Unter dem Motto „UNESCO verbindet“ bietet die Stadt Trier mit ihren acht Welterbestätten einen Stationenparcours mit kostenfreien, halbstündigen Führungen in folgenden Bauwerken: Igeler Säule, Porta Nigra, Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstantin Basilika, Liebfrauen Basilika und Dom.

Die Klassik Stiftung Weimar bietet Sonderführungen in verschiedenen Häusern des „Klassischen Weimars“ an, unter anderem Rundgänge im Wittumspalais, dem Witwensitz der Herzogin Anna Amalia, in dem sie ihre berühmten Tafelrunden abhielt. Im Schlosspark Belvedere wird zum Saisonauftakt zur Pflanzenschau und Pflanzenbörse eingeladen. Um das Weimarer Welterbe zu entdecken, bietet sich außerdem einer der öffentlichen Stadtrundgänge an, die jeweils um 10 und um 14 Uhr beginnen.

Das Team des Zentrum Welterbe Bamberg lädt ein ins Pop-up-Zentrum! Im Vorfeld der Eröffnung eines neuen Besucherzentrums 2018 können Interessierte in der Woche vom 29. Mai bis 2. Juni 2017 mit den Experten des Zentrums Welterbe ins Gespräch kommen, das Ausstellungskonzept kennen lernen und an einem vielfältigen Programm teilnehmen.

Die Lutherstadt Wittenberg bietet um 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr öffentliche Stadtführungen mit speziellem UNESCO-Bezug. Sie beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg mit der Schlosskirche, den Cranach-Häusern, dem Marktplatz sowie den UNESCO-Welterbestätten Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche.

Der UNESCO Welterbetag 2017 ist für die Stiftung Bauhaus in Dessau Anlass, der Öffentlichkeit das Bauhaus im Kontext seiner Bedeutung als Welterbestätte zu vermitteln. In Führungen zum Bauhausgebäude, den Meisterhäusern sowie den Laubenganghäusern wird den Besuchern das ideele und das materielle Erbe an der Architektur und ihrer Nutzung erklärt. An dem Tag gilt freier Eintritt in allen Bauhausbauten der Stiftung Bauhaus Dessau.

Die Berliner Siedlungen der Moderne werden mit dem bewohnbaren Museum "Tautes Heim" in der Hufeisensiedlung erlebbar. Hier können sich Architekturliebhaber einmieten und auf eine Zeitreise in die Klassiche Moderne begeben. Vom 02. - 04. Juni 2017 feiert das nach Museumstandards eingerichtete und mit mehreren Denkmalpreisen ausgezeichnete Ferienhaus mit verschiedenen Führungen und Events sein 5-jähriges Jubiläum.

Im Fagus-Werk in Alfeld gibt es rund um die Themen „Schuhe, Schuhleisten und Fußgesundheit“ für die Besucher am 3. Juni 2017 von 12:00 -18:00 Uhr ein buntes und umfangreiches Programm zum UNESCO-Welterbetag. Höhepunkte sind eine Schuh-Modenschau mit trendigen Schuhen bekannter Markenfirmen und die Preisverleihung des Wettbewerbs „Pimp your shoes“.

Die Besucher der Zeche Zollverein in Essen erwartet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot mit Führungen, Mitmachaktionen und einem breit gefächerten Bühnenprogramm.

In zahlreichen Orten des Welterbes Oberes Mittelrheintal werden Veranstaltungen von Gästeführungen über geöffnete Welterbegärten bis zu kulinarischen Genüssen bei den Welterbe-Gastgebern angeboten. In diesem Jahr wird im Welterbetal der 15. Geburtstag gefeiert.

Ein paar Rheinkilometer nördlich wird in der Römerwelt Rheinbrohl am Startpunkt des Obergermanisch-raetischen Limes ein „Römischer Spielenachmittag“ für Kinder angeboten. Nahe Taunusstein-Orlen berichtet ein römischer Offizier aus der Zugmantel Cohorte vom Dienst im römischen Heer. Der Wachtturm 3/15 wird am 4. Juni 2017 ebenso zu besichtigen sein wie der Wachtturm 3/26 bei Idstein-Dasbach, von welchem aus um 16.00 Uhr die Wanderung „Wir entdecken das Welterbe Limes“ startet. Die Saalburg bei Bad Homburg lädt unter dem Motto „CULINARIA – Antike Esskultur“ zu einer kulinarischen Reise in die Römerzeit ein. In Bayern und Baden-Württemberg finden im Rahmen des Projekttages „Am Limes grenzenlos“ am 4. Juni unter anderem Sonderführungen, geführte Wanderungen zu Fuß und mit dem Rad, Familienaktionstage und Exkursionen mit dem Bus statt.

Einen Blick hinter die Kulissen erlaubt das vielfältige Programm, dass in Hildesheim anlässlich des Welterbetages geboten wird. So werden beispielsweise in St. Michaelis die „Verbotenen Wege“ über Emporen, Dachböden und Türme angeboten. Auch Dom, Dommuseum sowie Besucherzentrum Welterbe Hildesheim bieten interessante Programmpunkte.

Von Baukeramik zu Pfingstrosen – das Kloster Lorsch bietet am 4. Juni ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Im Schaudepot Zehntscheune wird eine Mitmachaktion für Kinder und Familien angeboten, Führungen laden zur Erkundung des Pfingstrosen- und Kräutergartens.

Die Würzburger Residenz lädt am 4. Juni anlässlich des Mozartfests zum Teekonzert in den Gartensaal der Residenz. Das Trio d’anches des Euphorion-Ensembles spielt Stücke von Mozart, Schulhoff, Huguenin und Beethoven. Führungen durch das Westwerk Corvey und das Thema „Von der Reichsabtei zum Weltkulturerbe“ stehen im Kloster Corvey auf dem Programm.

41 UNESCO-Welterbestätten warten in Deutschland

Was haben der Kölner Dom, Schloss Sanssouci, der Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe und das Wattenmeer gemeinsam? Sie alle zählen wie die Chinesische Mauer zum Erbe der Menschheit. Es bedarf allerdings keiner Weltreise, um sie kennenzulernen, denn sie alle sind ein starkes Stück Weltkultur „gleich um die Ecke“ in Deutschland.

41 Welterbestätten bieten packende Momentaufnahmen aus einer mehr als 6000-jährigen Geschichte: Schon in der Steinzeit entstanden die ersten Pfahlbauten am Bodensee. In Trier und am Limes haben die Römer ihre Spuren hinterlassen. In Wittenberg lebt die Erinnerung an den Reformator Martin Luther fort. Weimar, die Wirkungsstätte von Goethe und Schiller, atmet den Geist der Deutschen Klassik.

Auch Naturbegeisterte und Technikfans kommen auf ihre Kosten, denn die Auswahl reicht von der Fossilienlagerstätte Grube Messel bis zur Völklinger Hütte. Klöster, Schlösser, Museen und Gartenanlagen laden dazu ein, die kulturelle Vielfalt Deutschlands zu entdecken. Und nicht nur in den Altstädten von Bamberg und Lübeck blüht modernes Leben in historischer Kulisse

Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V.

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren