11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken - 11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die wärmende Herbstsonne auf der Haut spüren und das milde Klima an den noch warmen Badeseen genießen. Über sanfte Almen zum Gipfel wandern und auf dem Rückweg ins Tal in einer gemütlichen Hütte einkehren. Bis zum Sonnenuntergang in die Pedale treten und anschließend bei einem Wellness-Essen entspannen. Gemütlich auf einer Seeterrasse sitzen und die köstliche Kärntner Alpen Adria Küche genießen. Eine wunderbare Art, die letzten warmen Tage in Kärnten zu verbringen.

1. Die Kärntner Bergwelt zu Fuß entdecken: Wandern

Nockberge Trail. Er ist Österreichs erster online buchbarer Ganzjahreswanderweg und begeistert im Winter als Skitour und im Sommer und Herbst als Wanderroute. Zu den Highlights entlang des rund 125 Kilometer langen Weitwanderweges zählen der UNESCO Biosphärenpark Nockberge, zahlreiche Gipfelbesteigungen und schier grenzenlose Aussichten. Es müssen nicht alle 43 Etappen und 750 Kilometer sein: der Alpe Adria Trail. Er führt vom Gletscher des Großglockners bis an die Obere Adria und kann auch in einzelnen Tagesetappen erobert werden.

Wer das Wandern lieber langsam angehen und sich von der Landschaft inspirieren lassen möchte, ist auf den Kärntner Slow Trails genau richtig. Die gemütlichen Wanderwege in Seenähe sind maximal zehn Kilometer lang und weisen nicht mehr als 300 Höhenmeter auf.

2. Mit dem Rad den Kärntner Herbst erkunden

Eine abwechslungsreiche Radtour in Österreichs südlichstem Bundesland ist die „Kärntner Seenschleife“. Der 420 Kilometer lange Rundkurs in Form einer liegenden Acht führt abwechselnd an 20 Seen und entlang der Flüsse Gail und Drau zu idyllischen Aussichtspunkten.

Zu den besonders beliebten Radrouten in Kärnten zählt der Drauradweg, der Kärnten in sechs gemütlichen Tagesetappen von West nach Ost entlang des Hauptflusses Drau durchquert.

Wer grenzenlos radeln möchte, dem sei der Alpe Adria Radweg empfohlen. Er führt von Salzburg quer durch Kärnten und endet im italienischen Grado.

3. Besondere Erlebnisse am Wasser: Badeseen mit Mehrwert, die auch im Herbst noch angenehme Temperaturen haben

Ab und zu sollte man die Welt mit anderen Augen sehen! Oder anders gesagt: Kärntens warme Badeseen sind viel zu schade zum Schwimmen und Planschen. Wie wär's mit einer Stand-up-Paddle-Tour auf dem Wörthersee?

Wer es etwas ruhiger angehen möchte, für den ist der Wörthersee vielleicht der Yoga-Hotspot schlechthin. Kennen Sie das Genussfloß am Weissensee? Es verbindet besondere Naturerlebnisse mit heimischer Kulinarik. Beim Paddeln in den Everglades am Faaker See oder bei der Buchtenwanderung mit dem Ruderboot am Millstätter See kommen Romantiker ins Schwärmen.

4. Bäder und Thermen: Herbst Wellness in Kärnten

Erholungssuchende finden in Kärnten ein breites Angebot an Wohlfühl- und Entspannungsmöglichkeiten. Heilendes Thermalwasser, abwehrstärkende Saunen und Badehäuser mit traumhaften Ausblicken auf die Kärntner Berg- und Seenlandschaft lassen den Alltagsstress vergessen. Bis in den Spätherbst hinein ist das Baden in den Kärntner Seen problemlos möglich und wenn es doch einmal zu kalt wird, sorgen beheizte Seebäder in verschiedenen Hotels für angenehme Wassertemperaturen. Auch zahlreiche Wellnesshotels mit tollen Wellnessbereichen und Seesaunen direkt am See laden zum Entspannen ein.

In der Region Bad Kleinkirchheim stehen gleich zwei Thermen zur Auswahl. Das Thermal Römerbad bietet auf 12.000 Quadratmetern Platz, um Körper und Seele zu verwöhnen. Auf drei Ebenen erwarten Sie mehr als zehn verschiedene Saunen. In der Therme St. Kathrein finden Familien die größte Indoor-Wasserfläche Kärntens und die längste Rutsche aller Kärntner Thermen. Am Fuße des Dobratsch fließen täglich rund 10 Millionen Liter Thermalwasser in die großzügig angelegten Thermalbecken der Kärnten Therme in Villach. Sie gilt als die modernste Erlebniswelt im Süden Österreichs: mit Rutschen in der Wasserwelt, Sportbecken, Kinderbereich und großzügigem SPA-Angebot.

Ganzjährigen Badespaß bietet das Badehaus am Millstätter See. Direkt am Wasser gelegen, bietet das Badehaus einen einzigartigen Blick auf die traumhafte Naturkulisse und die umliegende Bergwelt. Auch in Werzer’s Badehaus in Pörtschach am Wörthersee lassen sich die Herbsttage am See besonders angenehm erleben. Täglich geöffnet für Hotelgäste und Day Spa Besucher. Das Badehaus direkt am Ostufer des Klopeiner Sees wurde im vergangenen Jahr eröffnet. Eine großzügige Saunalandschaft mit 5 Saunen, ein Soledampfbad, eine Eventsauna, gemütliche Wellnessbereiche, Ruhezonen sowie ein beheizter Outdoor-Infinity-Pool laden ganzjährig zum Erholen und Entspannen ein.

5. Den Kärntner Herbst kulinarisch entdecken

Die Kärntner Küche genießt bei Einheimischen und Gästen einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt stehen regionale und saisonale Gerichte, die von ambitionierten Köchen - auch von internationalem Format - in Szene gesetzt werden. Vor allem im Herbst finden im ganzen Land kulinarische Feste statt, die die Vielfalt der Kärntner Küche präsentieren, wie z.B. das Tafeln am Millstätter See, die See-Ess-Spiele am Wörthersee oder die Kulinarischen Nächte in Bad Kleinkirchheim.

Mountainbikern stehen in Kärnten mehr als 3.000 legalisierte Mountainbike-Kilometer zur Verfügung

6. Mountainbike & Flow Country Trails

Die längste Mountainbikestrecke Europas (15 km) befindet sich in Bad Kleinkirchheim. Darüber hinaus stehen Mountainbikern in Kärnten nicht weniger als 3.000 legalisierte Mountainbike-Kilometer zur Verfügung, unter anderem in Südkärnten, in den Gailtaler und Karnischen Alpen oder im Raum Villach. Österreichweit einzigartig und ab 2020 neu ist das Angebot „Flow Trails Kärnten“: Eine Bikekarte, die den perfekten Urlaub garantiert - von der nachhaltigen Anreise über Gepäcktransport und Unterkunft bis hin zum Shuttle-Service. Mit der „Flow Trail Card“ können rund 30 Flow Trails in fünf Mountainbike-Hotspots (Bikeparks Nassfeld, Weissensee, Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim, Petzen) von Mai bis Oktober genutzt werden.

7. Paddeln: Entdeckungsreise auf 13 Flussetappen: Draupaddelweg

Kärntens längster und größter Fluss, die Drau, zieht sich wie ein grünes, gewundenes Band durch das südlichste Bundesland Österreichs. Neben Radfahrern begeistern sich auch immer mehr Kajak- und Kanupaddler sowie Stand-Up-Paddler für den Naherholungsfluss. Zurück zum Ausgangspunkt der einzelnen Streckenabschnitte kommt man schnell und einfach mit dem Shuttle-Service des mobilen Draupaddelzentrums oder im Oberen Drautal mit der Bahn.

8. Alpenstraßen: 48 Kilometer und 36 Kehren: Großglockner Hochalpenstraße

Sie zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Österreichs und verbindet die beiden Bundesländer Kärnten und Salzburg. Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht die einzige Panoramastraße Kärntens, die ihre Besucher begeistert. Auch die Nockalmstraße, die Villacher Alpenstraße, die Malta Hochalmstraße und die Goldeck Panoramastraße sind für Naturliebhaber und Wanderer immer einen Ausflug wert.

9. Golf- und Tennisschläger schwingen

In Kärnten dauert die Golfsaison auf vielen der 12 Golfplätze bis weit in den Herbst hinein. Ab Anfang Oktober gilt zudem die Aktion „2 für 1“, bei der die zweite Person gratis spielt. Der eigentliche Hit in Sachen Golf ist aber die grenzüberschreitende Alpe-Adria-Golfcard, mit der rund 20 der schönsten Plätze in Kärnten, Slowenien und Italien zum Einheitspreis bespielt werden können. Wer in Kärnten lieber seiner Tennisleidenschaft frönen möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Viele Tennisanlagen sind bis weit in den Herbst hinein bespielbar.

10. Kultur

Das vielfältige und umfassende Kulturangebot im südlichsten Bundesland Österreichs lässt sich nicht in Zahlen fassen. Wie ein Schmelztiegel dreier Kulturkreise präsentiert sich das Angebot an Bühnen und Theatern, Ausstellungen und Museen, Musikfestivals und Galerien, Literatur und Kulturinitiativen. Bis in den Spätherbst hinein geöffnet sind u.a. die Festspiele Taggenbrunn, das Stadttheater Klagenfurt, das Museum Liaunig (größte Privatsammlung zeitgenössischer Kunst in Österreich). Außergewöhnliche Erlebnisse garantieren die Künstlerstadt Gmünd, ein Besuch der Burg Hochosterwitz oder ein Abstecher ins Heinrich Harrer Museum in Hüttenberg.

11. Kärnten Card: Mehr als 120 Sehenswürdigkeiten gratis besuchen: Kärnten Card

Museen, Bergbahnen, Erlebnisbäder, Schifffahrt, Panoramastraßen, Freizeit- und Erlebnisangebote. Mit der Kärnten Card profitieren Herbsturlauber 2023 gleich doppelt: In der Nebensaison ist die Karte für eine Woche bereits um 52 Euro für Erwachsene und 27 Euro für Kinder erhältlich. Darüber hinaus bieten zahlreiche regionale Erlebniskarten ebenfalls tolle „Zugaben“ und Inklusivleistungen für den Herbsturlaub.

Quelle: Kärnten Werbung GmbH

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren