Brückenfeste, Jubiläen und Wandererlebnisse 2023 im Schwarzwald

Besondere Brücken im Schwarzwald

Brücken sind besondere Bauwerke, sie verbinden und schaffen neue Verkehrswege. Sie verbinden Länder, überspannen Flüsse und Täler, werden zu Baudenkmälern. Im Schwarzwald finden sich historische Brücken wie die längste gedeckte Holzbrücke Europas in Bad Säckingen, die ihr 450-jähriges Jubiläum feiert, oder das Eisenbahnviadukt in Hornberg an der Strecke der beliebten Schwarzwaldbahn. Jüngste Brücke und zugleich Touristenattraktion ist die spektakuläre Hängebrücke „Blackforestline“ im Hochschwarzwald. Weitere verbinden den Schwarzwald im Dreiländereck über den Rhein mit dem Elsass und der Schweiz zu einem grenzenlosen Rad- und Wandererlebnis.

Adrenalinkick und spektakuläre Aussicht - Hängebrücke über dem Todtnauer Wasserfall

Blackforestline - die Hängebrücke über dem Todtnauer Wasserfall - Adrenalinkick und spektakuläre Aussicht - Hängebrücke über dem Todtnauer Wasserfall

450 Meter lang, 1,20 Meter breit und 120 Meter über dem Boden - so präsentiert sich die spektakuläre Hängebrücke "Blackforestline" hoch über dem Todtnauer Wasserfall, die am Pfingstsamstag, 27. Mai 2023, eröffnet wird.

Die neue touristische Attraktion im Hochschwarzwald bietet Adrenalinschübe gepaart mit einem 360-Grad-Panoramablick auf den mit 97 Metern Fallhöhe höchsten natürlichen Wasserfall Baden-Württembergs und die umliegenden Berge und Wälder. Ausgangspunkt der Blackforestline, die mit einem Kombiticket (12 Euro) für Brücke und Wasserfall befahren werden kann, ist das neue Besucherzentrum am westlichen Brückenportal an der Straße nach Todtnauberg.

Über das Wanderwegenetz gelangt man auch zu Fuß von beiden Seiten der Brücke zum Wasserfall.

450-jähriges Brückenjubiläum in Bad Säckingen

Die längste überdachte Holzbrücke Europas steht in Bad Säckingen - 450-jähriges Brückenjubiläum in Bad Säckingen

Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Trompeterstadt Bad Säckingen steht 2023 im Mittelpunkt des städtischen Geschehens: Die längste überdachte Holzbrücke Europas mit ihren sechs massiven Steinpfeilern wird in ihrer heutigen Form 450 Jahre alt und das ganze Jahr über gefeiert und gewürdigt. Sie verbindet Deutschland und die Schweiz über den Rhein. Im Laufe der Jahrhunderte ist sie zu dem geworden, was sie auch heute noch ist: eine Brücke, die Menschen zusammenführt und verbindet.

Das Jubiläum gipfelt in der großen Geburtstagsfeier vom 23. bis 25. Juni 2023 mit dem beliebten Brückenfest auf dem Münsterplatz in Bad Säckingen. Beim Fest bieten zahlreiche Vereine auf Deutscher und Schweizer Seite ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit tollen Live-Acts. Zusätzlich gibt eine kleine Freiluftausstellung „to go“ auf der Brücke vom 23. Juni bis 7. Juli sowie vom 8. September bis 22. September 2023 weitere Einblicke in die Geschichte dieses besonderen Bauwerks und veranschaulicht seine Bedeutung für die Stadt, die Region und die Menschen im Wandel der Zeit.

La BiCyclette: R(H)ein ins Fahrradvergnügen über fünf Brücken

EDF-Stauwehr zwischen der Rheininsel Marckolsheim und Vogtsburg-Burkheim - La BiCyclette: R(H)ein ins Fahrradvergnügen über fünf Brücken

Am 9. Juli 2023 wird mit dem EDF-Damm zwischen der Rheininsel Marckolsheim und Vogtsburg-Burkheim der letzte noch geschlossene Rheinübergang am Oberrhein geöffnet. Aus diesem Anlass findet ein großes Fest der deutsch-französischen Freundschaft statt, das ganz im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrages und insbesondere des Radtourismus steht. An der EDF-Staustufe und auf allen vier weiteren Rheinbrücken zwischen Neuenburg und Sasbach-Marckolsheim wird an diesem Tag gebührend gefeiert.

Eine ausgeschilderte Route führt auf über 100 Kilometern von Brücke zu Brücke über Vogtsburg, Breisach, Hartheim und Neuenburg auf der deutschen Rheinseite und durch elsässische Dörfer wie Marckolsheim, Kunheim, Vogelsgrun, Fessenheim und Bantzenheim. Die Touren können auch individuell in beliebiger Länge zusammengestellt werden. Auf allen fünf Brücken finden Veranstaltungen und musikalische Unterhaltung statt, deutsche und französische Vereine bewirten mit Flammkuchen, Grillspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen.

Laufenburger ACHT - grenzenlos schöner Erlebniswanderweg

Laufenburg - Laufenburger ACHT - grenzenlos schöner Erlebniswanderweg

Das malerische, mittelalterliche Laufenburg gibt es gleich zweimal. Und zwar auf der deutschen und auf der Schweizer Seite des Rheins. Verbunden sind die Zwillingsstädte durch die Geschichte und die Laufenbrücke, die bereits 1207 urkundlich erwähnt wurde.

Wer beide Seiten des Flusses entdecken möchte, für den lohnt sich die „Laufenburger Acht“, ein sechs Kilometer langer grenzüberschreitender Erlebniswanderweg mit beeindruckenden Aussichten. Er führt auf malerischen Pfaden in Form einer Acht am deutsch-schweizerischen Rheinufer entlang und überquert dabei drei Rheinübergänge: die Laufenbrücke, die Hochrheinbrücke und das spektakuläre Wasserkraftwerk Laufenburg. Wer schon immer wissen wollte, wie aus Wasser Strom gemacht wird, kann hier eine Führung buchen.

Weitere Höhepunkte der Tour sind die historischen Gassen der Partnerstädte sowie zwei abenteuerliche Hängeseilbrücken. Unterwegs vermitteln 17 Erlebnisstationen Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte sowie über die Geologie, Natur und Tierwelt von Laufenburg. Schöne Plätze mit Bänken, Liegestühlen und Ausblicken auf den Rhein und die bunten Häuserfassaden laden unterwegs immer wieder zum Verweilen ein.

Die Schwarzwaldbahn - eine der schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands wird 150 Jahre alt

Blick auf die Schwarzwaldbahn vom Rebberg in Hornberg - Die Schwarzwaldbahn - eine der schönsten Eisenbahnstrecken Deutschlands wird 150 Jahre alt

Eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands ist die 1873 eröffnete Schwarzwaldbahn von Offenburg durch das Kinzigtal über Villingen und Donaueschingen an den Bodensee. Die Streckenführung des Planers Robert Gerwig durch 39 Tunnel, über einen Viadukt und zwei Kehrschleifen gilt als herausragende Ingenieurleistung.

Das einzige Viadukt der Strecke ist eines der markantesten Baudenkmäler des Kinzigtals. Die 1924/25 erbaute Gewölbebrücke ist 150 Meter lang und 24 Meter hoch. Sie führt durch Hornberg und lässt das Städtchen wie eine „lebende“ Modelleisenbahnlandschaft erscheinen.

Die Bedeutung der Schwarzwaldbahn für den Tourismus belegen neben den unzähligen beförderten Fahrgästen auch Plakate, Prospekte, Hotel- und Reiseführer aus der Frühzeit der Tourismuswerbung. Zum 150-jährigen Jubiläum der beliebten Strecke zeigt die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe in Kooperation mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und DB Regio die Ausstellung „Mit der Schwarzwaldbahn an den Bodensee“. Aufwändig gestaltete Broschüren und Flyer zeigen beliebte Bildmotive wie Schwarzwaldhütten, malerische Landschaftsausschnitte, typische Trachten sowie die Schwarzwaldbahn mit dem Eisenbahnviadukt in Hornberg. Die Ausstellung ist bis zum 16. September 2023 zu sehen.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)

Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren