Dem Mythos Wald im Siegerland auf der Spur

Der harzige Duft der Bäume, beruhigendes Blätterrauschen, Vogelzwitschern und Grün in allen Schattierungen - der Wald ist für viele Alltagsgestresste von heute Balsam für Körper und Seele. Zwischen Menschen und Wald besteht seit jeher eine tiefe Verbindung, die in früheren Zeiten jedoch auch andere Aspekte beinhaltete. Davon zeugen zahlreiche Sagen und Märchen, die von Begegnungen mit wilden Tieren, Fabelwesen und Naturgeistern erzählen. In waldreichen Gegenden wie der Region Siegen-Wittgenstein östlich von Köln können kleine und große Entdecker die mystische Ausstrahlung der Natur noch hautnah erleben. In der "Wisent-Wildnis", wo eine Herde der größten Landsäugetiere Europas lebt, trifft man heute noch auf "scheue Riesen" - und in den geschichtsträchtigen Städtchen der Region mit ein bisschen Glück auch eine echte Prinzessin.

Im und ums Schloss herum
Schloss Berleburg ist seit mehr als 750 Jahren der Stammsitz der Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg und wird heute noch von der fürstlichen Familie bewohnt. Bei einem geführten Rundgang durch die in verschiedenen Epochen erbaute Anlage bekommen Besucher lebendige Einblicke in Geschichte und Alltag der adligen Familie. Ganz in der Nähe der Tourist-Information und der evangelischen Kirche startet mit der "Märchenspur" außerdem ein rund sechs Kilometer langer Rundweg durch Schlosspark, Wälder und die historische Altstadt von Bad Berleburg. Die "Märchenspur" ist der erste Premium-Spazierwanderweg Südwestfalens. Die Kombination aus Wanderung und Quiz sorgt dafür, dass auch kleine Entdecker in Schwung kommen. Unter www.siegen-wittgenstein.info gibt es detaillierte Informationen zu dieser und vielen anderen Themen-, Pilger- und Fernwanderwegen - darunter den 154 Kilometer langen Rothaarsteig - inklusive Tourenplaner.
Mit dem Kleinen Rothaar zur Ilsequelle

Siegen-Wittgenstein – WaldReich
Siegerland-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland
Siegen-Wittgenstein ist an vielen Orten noch ursprünglich und begeistert mit knorrigem Charme und gelebten Traditionen. Hier bedeutet ein Handschlag noch etwas, denn das Wort wird hier noch gehalten. Lebendiges Brauchtum und Bodenständigkeit wird mit Kultur und spannender Moderne verbunden. Diese Kontraste in Kombination mit der wunderbaren Natur machen die Region so spannend. Hier gibt es vieles zu entdecken – völlig abseits der Massen, ohne Hektik oder Trubel. Sie wollen Ihre Seele baumeln lassen, Körper und Geist entspannen, entschleunigen und trotzdem etwas erleben? Siegen-Wittgenstein ist die waldreichste Region Deutschlands und bietet fast unberührte Natur, schier unendliche Wälder, unzählige Quellen, Bäche und Flüsse und viel frische Luft zum Durchatmen. Gleichzeitig gibt es geheimnisvolle Täler, stolze Berggipfel, malerische Dörfer, die grüne Großstadt Siegen, viel Kultur, majestätische Tiere und jede Menge Platz in der ursprünglichen Natur: zum Wandern, Toben, Erkunden und Erholen.
Im Wittgensteiner Bergland und im Siegerland kommen Wanderer und Radler an geschichtsträchtigen Gemäuern wie der Ginsburg, einer nassauischen Grenzfeste aus dem 12. Jahrhundert, oder der Wasserburg Hainchen vorbei. In den weitläufigen Wäldern des Rothaargebirges entspringen aber auch große Flüsse wie Eder, Lahn und Sieg. Wo Wasser fließt, gibt es meist auch viel zu entdecken - zum Beispiel auf dem Walderlebnispfad Siegquelle oder dem Märchenwanderweg "Kleiner Rothaar". Letzterer führt auf schmalen Wegen durch einen mystischen Wald mit versteckten Schatztruhen zu einem verborgenen Ort von besonderer Magie: der Ilsequelle bei Heiligenborn. Ihr Wasser, das unter einer aus dem 17. Jahrhundert stammenden steinernen Einfassung aus dem Boden sprudelt, gilt seit dem Mittelalter als heilkräftig. Ein erfrischender Schluck ist also definitiv empfehlenswert.
Quelle: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Große und kleine Schätze der Natur mit dem WWF Deutschland entdecken
mehr erfahren
echt.gut.wandern! heißt es auf insgesamt 95 EifelSchleifen & 18 EifelSpuren in der Nordeifel
mehr erfahren
Moselle³-Trail - 33km in 3 Ländern und keine Grenzen
mehr erfahren
Unterwegs mit der Rangerin im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Wandern und Radeln am Donaulimes
mehr erfahren
Aufregend, erfrischend und belebend
mehr erfahren
Wandern mit Kneipp Effekt in der Wein- und Kulturregion Saale Unstrut
mehr erfahren
Nachhaltige Wandertouren im Harz
mehr erfahren
Aktive Freiheit für den Frühling 2022 in Franken
mehr erfahren