Erlebnisreiches Frischluftrevier: Siegen-Wittgenstein

In der Region Siegen-Wittgenstein können Naturfreunde natürliche Kreisläufe hautnah beobachten und dem Wald beim Wachsen zuschauen. - Erlebnisreiches Frischluftrevier: Siegen-Wittgenstein

Der Wald ist Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Erholungsgebiet zugleich. Dieser natürliche Dreiklang ist in Siegen-Wittgenstein, südöstlich von Köln, einer der waldreichsten Regionen Deutschlands, auf Schritt und Tritt erlebbar. Die ursprüngliche Mittelgebirgslandschaft mit einem Waldanteil von über 60 Prozent ist bekannt für ihre bewaldeten Höhen und Täler, ihre historischen Städte wie Bad Berleburg, Siegen und Freudenberg mit der weltberühmten Altstadt "Alter Flecken" sowie ihre Burgen und Schlösser. Obwohl Sturm, Trockenheit und Borkenkäfer den Fichtenwäldern zugesetzt haben, kann man hier die beeindruckende Selbstheilungskraft der Natur hautnah erleben.

Kulturerbe Haubergswirtschaft

Neu entstandene Lichtungen bieten nicht nur weite Ausblicke in die Landschaft, sondern auch neuen Lebensraum für andere Pflanzenarten. Wo Bäume weichen mussten, siedeln sich schnell Schönheiten wie der Fingerhut an und verwandeln die Kahlflächen in ein purpurrotes Blütenmeer. In Siegen-Wittgenstein weiß man seit Jahrhunderten, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert.

In der Siegerländer Haubergswirtschaft, seit 2018 immaterielles Kulturerbe, kümmern sich gemeinschaftlich organisierte Genossenschaften um den Wald. Durch die Technik des "Stockausschlags" treiben die Baumstümpfe nach dem Fällen wieder aus und bilden einen Niederwald, der alle zehn bis 30 Jahre erneut geerntet werden kann. Bei einem Spaziergang über den Historischen Hauberg Fellinghausen kann man die verschiedenen Stadien dieses nachhaltigen Kreislaufs - einschließlich der Zwischennutzungen durch Weidetiere oder Getreideanbau - nachvollziehen und dem Wald beim Wachsen zusehen. Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter www.siegen-wittgenstein.info.

Historischer Hauberg Fellinghausen: Spaziergang durch die nachhaltige Waldwirtschaft. - Kulturerbe Haubergswirtschaft
Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
WaldReich - Outdoor-Magazin für Siegen-Wittgenstein

Siegen-Wittgenstein – WaldReich

Siegen-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Siegen-Wittgenstein ist vielerorts noch ursprünglich und besticht durch knorrigen Charme und gelebte Traditionen. Hier bedeutet ein Handschlag noch etwas, hier wird das Wort noch gehalten. Lebendiges Brauchtum und Bodenständigkeit verbinden sich mit Kultur und aufregender Moderne. Diese Gegensätze in Kombination mit der wunderbaren Natur machen die Region so spannend. Hier gibt es viel zu entdecken - ganz abseits der Massen, ohne Hektik und Trubel. 

Köhler- und Märchenpfad

Themenführungen auf dem Köhlerpfad bei Walpersdorf geben einen lebendigen Einblick in die Arbeit von Reinhold Wagener, Köhler in der neunten Generation. In einem der letzten Kohlenmeiler der Region verwandelt er heimisches Holz in Holzkohle. Die "Meilerkohle" ist ein regionales Produkt mit hohem "Glimmfaktor" und bei Grillfreunden sehr begehrt.

Siegen-Wittgenstein ist auch eine vielfältige Frischluft-Region. Neben dem 154 Kilometer langen Premiumwanderweg Rothaarsteig und den 14 begleitenden Tagestouren "Rothaarsteig-Spuren", von denen übrigens sechs in Siegen-Wittgenstein liegen, gibt es zahlreiche familienfreundliche Wege zu Burgen und anderen märchenhaften Orten wie dem Schlosspark in Bad Berleburg. Durch diesen führt die "Märchenspur", der erste zertifizierte Premiumwanderweg in Nordrhein-Westfalen, der auf sechs Kilometern seinem Namen alle Ehre macht.

Quelle: Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren