Genussvoll durch den Bauernherbst 2022 im Salzburger Land

Hof- und Erntedankfeste sind fester Bestandteil des Salzburger Bauernherbst - Genussvoll durch den Bauernherbst 2022 im Salzburger Land

Vom Gartl auf den Teller lautet das diesjährige Motte des 27. Bauernherbst im Salzburger Land

Bauernherbst-Zeit ist die Zeit, in der Salzburger Traditionen und altüber­lieferte Bräuche in den Mittelpunkt gerückt werden, in der Gerichte der alpinen bäuerlichen Küche verkostet und besondere Handwerkskünste hautnah erlebt werden können, in der bei Hof- und Erntedankfesten gemeinsam musiziert, gesungen und getanzt wird. Kurzum: Eine Zeit, in der mit allen Sinnen genossen wird. Von 20. August bis 31. Oktober 2022 wird in 78 Orten der Salzburger Bauernherbst gefeiert. Unter dem Motto „Vom Gartl auf den Teller“ wird ein besonderes Augenmerk auf die bunten, von Leben strotzenden Paradiese gelegt, die Bäuerinnen und Bauern mit viel Liebe, Geschick und handwerklichem Können erschaffen haben und aus deren Produkte die köstlichsten Bauernherbst-Spezialitäten kreiert werden.

Almabtriebe machen die Traditionen im Salzburger Bauernherbst erlebbar gemacht

Der Salzburger Bauernherbst steht sinnbildlich für Genuss, Tradition und Brauchtum. Die Besonderheiten des bäuerlichen Lebens rücken in den Mittelpunkt und werden im Rahmen von Bauernherbst- und Hoffesten, Erntedankfeiern, Musikantentreffen und Almabtrieben, Märkten, Wanderungen sowie durch Schmankerl-, Kräuter und Handwerkskurse erlebbar gemacht.

Mottto 2022: „Vom Gartl auf den Teller“

Der Bauernherbst ist jene Zeit, in der Salzburgs Bauerngärten in herrlicher Pracht erstrahlen. Ob klassischer Bauerngarten, Obst- oder Blumengarten: Es sind zauberhafte Naturoasen, die zum Genießen und Staunen, zum Ernten und Verkosten einladen. Das Bauerngartl liefert mit seiner ganzen Vielfalt zahlreiche Zutaten für köstliche Gerichte, die bei keinem Fest fehlen dürfen und von den Bäuerinnen und Bauernherbst-Wirten aufgetischt werden – darunter viele Klassiker der Alpinen Küche, die aus Zutaten vom eigenen Hof, aus den Bauern­gärten, vom Feld oder Wald bestehen, genauso wie himmlische Nachspeisen. Bei Bauern­gartenführungen, Kräuterkursen und Workshops wird verraten, was alles im Bauerngarten wächst und was man daraus zaubern kann.

Kostenlose Urlaubskataloge aus dem Salzburger Land alle ansehen

Sankt Veit-Schwarzach – Salzburger Sonnenterrasse

Sankt Veit-Schwarzach – Salzburger Sonnenterrasse

SalzburgerLand

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

SalzburgerLand

Embach – Urlaub im Bauernhofdorf

Embach – Urlaub im Bauernhofdorf

SalzburgerLand

Alpine Küche im Salzburger Bauernherbst

Dem regionalen Genuss aus der bäuerlichen Küche kommt im Bauernherbst eine besondere Bedeutung zu. Salzburgs Landwirte sind die Hüter eines echten kulinarischen Schatzes: Ihnen ist es zu verdanken, dass das Salzburger Land als Feinkostladen Europas gilt. Felder und Äcker werden achtsam bewirtschaftet, Tiere nach höchsten Standards gehalten, Hofläden mit regionalen Spezialitäten bestückt. Auch sind viele Bauern mit ihren Ständen auf Wochenmärkten anzutreffen. Viele alte Rezepte werden seit Generationen innerhalb der Familie weitergegeben. So werden Gäste im Salzburger Bauernherbst mit Köstlichkeiten wie „Schöpsernem“, „Bladln“ oder „Bauernkrapfen“ verwöhnt.

Rund 340 Bauernherbst-Wirte veredeln die zahlreichen bäuerlichen Produkte zu köstlichen Gaumenfreuden. Die Zutaten dafür stammen aus den heimischen Seen und Bächen, aus den Wäldern und Bauerngärten. Im Jahr 2019 wurde das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ins Leben gerufen: Alle Produkte, die dieses Siegel tragen, sind streng kontrolliert und stammen aus dem Salzburger Land. www.garantiert-regional.at

Wer gerne regionale Speisen verkostet und es liebt, den Dingen auf den Grund zu gehen, hat die Möglichkeit, im Rahmen der dreitägigen Genussreise „Käse, Brot und Bier im Salzburger Bauernherbst“ Produzenten, Genusshandwerkern, Landwirten und Köchen im Salzburger Seenland, dem Tennengau und der Stadt Salzburg über die Schulter zu blicken. Nähere Infos zur Bauernherbst-Genussreise finden sich auf genussreisen.salzburgerland.com bzw. unter www.bauernherbst.com.

Echte Tradition und bäuerliche Kultur erleben

Das bäuerliche Jahr hat seinen eigenen Rhythmus, der eng mit der Natur, den Jahreszeiten und der Arbeit am Hof und auf den Feldern zusammenhängt. Seit dem ersten Salzburger Bauernherbst im Jahr 1996 wird diese ganz besondere Zeit auch für Besucher erfahr- und erlebbar. Im Rahmen von Erntedankfesten, Almabtrieben, Handwerksvorführungen oder Bauernmärkten lernen sie Bräuche, Traditionen und Festivitäten kennen, die schon seit Jahrhunderten Bestandteil der bäuerlichen Kultur im Salzburger Land sind. Bei all dem wird größter Wert auf Echtheit und Authentizität gelegt, es wird nichts erfunden oder inszeniert. Ausprobieren und Mitmachen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.

Viele weitere spannende Infos zum Salzburger Bauernherbst, zu stimmungsvollen Veranstaltungen, Workshops und attraktiven Urlaubspackages sind zu finden unter www.bauernherbst.com.

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren
Geschmückter Osterbrunnen in Weißenstadt / Foto: © Stadt Weißenstadt
15.03.2023

Farbenfrohe Osterbräuche 2023 in Franken

Zu Ostern wird es jedes Jahr bunt in Franken und niicht nur die Wiesen erblühen zu dieser Zeit in prächtigen Farben, auch das Angebot an Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten ist bunt.
mehr erfahren