Innovative Gastro-Konzepte aus den Städten in Baden-Württemberg

Urban schlemmen im Süden Deutschlands

Schwäbische Tapas oder multikulturelles Soulfood, Pflanzenliebe oder Fleischlust, radikale Reduktion oder üppige Schlemmereien: Die Großstädte Baden-Württembergs sind an kulinarischer Vielfalt kaum zu überbieten. Wir stellen neun innovative urbane Genussplätze vor, an denen es sich hervorragend schlemmen lässt. Von der Vorzeigeküche bis zum versteckten Feinschmeckerparadies.

Hinterhof-Exotik – Café Tropical in Mannheim

"Geschlossene Gesellschaft" ist im Café Tropical in Mannheim ein Fremdwort. Hier sitzen die Gäste an langen Tischen im Hinterhof zusammen, ob sie sich kennen oder nicht. Die Betreiberinnen der Showcase Kitchen, Linda Dröge und Carolin Breckle, haben sich bewusst für ein Konzept entschieden, das den offenen und herzlichen Charakter Mannheims unterstreicht, und sorgen mit ihren kulinarischen Kompositionen für Gesprächsstoff. Bei Olivenlimonade und multikultureller Küche lassen sich wunderbar Kontakte knüpfen und aus Fremden werden schnell Freunde.
www.showcasekitchen.de

Café Tropical in Mannheim - Hinterhof-Exotik – Café Tropical in Mannheim

Kulinarischer Höhenflug – Restaurant Oben in Heidelberg

Alles Gute kommt von oben? Für das Gourmet-Restaurant „Oben“ im historischen Kohlhof in Heidelberg besteht daran kein Zweifel. Es liegt nicht nur auf dem Gipfel des Heidelberger Hausbergs Königstuhl, sondern lädt auch zu genussvollen Höhenflügen ein. Das hat auch der Guide Michelin erkannt und die „kulinarische Insel im Wald“ 2018 mit einem Stern geadelt. Auf der Speisekarte steht ein 13-Gänge-Menü, das gemeinsam an rustikalen Holztischen eingenommen wird. Für mindestens einen Gang werden die Gäste in die offene Küche und für die Weinauswahl in den Weinkeller eingeladen.
www.restaurant-oben.de

Restaurant Oben in Heidelberg - Kulinarischer Höhenflug – Restaurant Oben in Heidelberg

Badisch Sizilien – Fettschmelze in Karlsruhe

Pizzeria, Co-Working-Space, Club und Kulturlocation: In der „Fettschmelze“ im ehemaligen Karlsruher Schlachthof wird einiges geboten. Unangefochtener Star des Hauses ist jedoch die saftige „Fetti-Pizza“, die nicht nur nach durchzechten Nächten gut schmeckt. Die Zutaten kommen aus der Region rund um Karlsruhe und werden vom „fettesten Team“ mit „mucho Amore“ verarbeitet: Der Teig darf lange gären und wird nicht nur mit der schwäbischen Teigmaschine bearbeitet, sondern auch mehrfach von Hand geknetet, bevor er frisch belegt in den italienischen Ofen kommt. Delizioso!
www.fettschmelze.org

Fetteria Fettschmelze in Karlsruhe - Badisch Sizilien – Fettschmelze in Karlsruhe

Stern trifft Schokolade – Maltes Hidden Kitchen Baden-Baden

Von Mittwoch bis Samstag tut sich in einem klassischen Kaffeehaus in Baden-Baden ab 19 Uhr etwas Seltsames: Ein Wandregal mit Schokolade wird zur Seite geschoben und zum Vorschein kommt „Maltes Hidden Kitchen“. Unter der Hand von Malte Kuhn entstehen hier feinste Gerichte. Der Guide Michelin urteilt über das versteckte Küchenparadies: „Gekonnt reduziert man sich auf das Wesentliche, das Produkt steht immer im Mittelpunkt des Menüs.“ Im März 2022 hat er das Casual-Fine-Dining-Restaurant mit einem Stern ausgezeichnet, Gault&Millau folgte wenig später mit zwei Kochmützen.
www.exquisite-concepts.com

Maltes Hidden Kitchen in Baden-Baden - Stern trifft Schokolade – Maltes Hidden Kitchen Baden-Baden

Green City mit Nahverzehr – Freiburg Menü

Etwas Zeit sollte man für das neue Genusserlebnis in Freiburg auf jeden Fall mitbringen, denn das Studium der Speisekarte kann dort, wo das „Freiburger Menü“ serviert wird, etwas länger dauern: Mindestens 70 Prozent aller verarbeiteten Produkte müssen aus der unmittelbaren Region stammen. Damit ihr Weg transparent nachvollzogen werden kann, verrät die Karte alles über ihre Herkunft. Das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube, das Hotel Stadt Freiburg, das Hotel Rappen und das Hotel Zum Roten Bären haben sich bereits auf das nachhaltige Konzept eingelassen. Weitere sollen folgen.
visit.freiburg.de

Nachhaltig reduziert – NOSH‘T in Heilbronn

24 Zutaten. Nicht mehr und nicht weniger: Damit kommen die Köche im neuen Heilbronner Restaurant „Nosh’t“ locker aus. Der Hintergrund dieser konsequenten Reduktion: Ein Gericht ist erst dann gut, wenn man nichts mehr weglassen kann", so Küchenchef Christopher Bollmann. Er sieht nachhaltige Küche nicht nur als Mode, sondern als kulinarische Notwendigkeit und setzt deshalb auf Frische und kurze Wege. Aber auch die Kreativität kommt nicht zu kurz. Viele der verarbeiteten Produkte gibt es so nicht zu kaufen. Sie wurden im Nosh‘t erfunden oder verändert.
www.nosht.de

NOSH'T in Heilbronn - Nachhaltig reduziert – NOSH‘T in Heilbronn

Multikulti mit Geschichte – Genusstouren in Pforzheim

In der Goldstadt Pforzheim leben Menschen aus über 140 Nationen, entsprechend vielfältig ist die internationale Küche. Wer hier in rund drei Stunden Spezialitäten aus Japan, Thailand, Indien, Venezuela, Korea, der arabischen Welt und Europa genießen möchte, sollte sich einer multikulturellen Genusstour anschließen. Dabei wird an verschiedenen Stationen die Weltküche der Stadt serviert und 2000 Jahre Geschichte von der römischen Siedlung bis zur Schmuck- und Uhrenindustrie lebendig.
www.stadt-land-enz.de

MultiKulti Genusstour in Pforzheim - Multikulti mit Geschichte – Genusstouren in Pforzheim

Schwäbische Tapas – Gasthaus Bären in Stuttgart

Das Gasthaus Bären in Stuttgart ist nach eigenen Angaben nicht nur das gemütlichste, sondern auch eines der innovativsten schwäbischen Restaurants. So hat man sich von der klassischen spanischen Tapas-Schule und dem Prinzip „viele kleine Teller“ abgewandt und serviert statt südländischer Spezialitäten schwäbische Küche in mundgerechten Probierportionen. Von Maultaschen und Kartoffelsalat bis zu Linsen und Spätzle. Wer sich zwischen den schwäbischen Mini-Gaumenfreuden nicht entscheiden kann, kombiniert einfach fröhlich.
www.gasthaus-baeren.de

Gasthaus Bären in Stuttgart - Schwäbische Tapas – Gasthaus Bären in Stuttgart

Place to be – Me and All Hotel in Ulm

Für City- und Business-Traveller, aber auch für Urban Locals ist das „Me and all“ Hotel in Ulm der Place to be, denn das Boutique-Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs bietet für alle Eventualitäten den richtigen Raum. Die Lounge und „Über“-Bar im achten Stock bietet neben einem grandiosen Ausblick vor allem die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Ob beim Arbeiten im Co-Working-Space, beim Genießen von feinstem regionalen Streetfood, beim Entspannen bei einer Yoga-Session, bei einem Glas Wein oder bei der Open-Air-Disco mit ausgewählten DJs am Wochenende.
ulm.meandallhotels.com

ÜBER in Ulm - Place to be – Me and All Hotel in Ulm

Bestelle jetzt kostenlos deinen Urlaubskatalog aus BW! alle ansehen

Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Nördlicher Schwarzwald – Erlebnismagazin

Nördlicher Schwarzwald – Erlebnismagazin

Schwarzwald

Lörrach – Lebendiges Lörrach

Lörrach – Lebendiges Lörrach

Schwarzwald

Gastgeberverzeichnis Meersburg

Gastgeberverzeichnis Meersburg

Bodensee-Oberschwaben

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Mythos Schwäbische Alb – Wandern

Schwäbische Alb

Erlebnispaket Albtal – Schwarzwald

Erlebnispaket Albtal – Schwarzwald

Schwarzwald

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren