Meilenstein in der Geschichte des Alpinismus

Der steirische Urlaubsort Ramsau am Dachstein (www.ramsau.com) gilt zu Recht als die „Wiege der Klettersteige“. - Meilenstein in der Geschichte des Alpinismus

Überhängende Felsen, beeindruckende Steilwände, atemberaubende Ausblicke: Klettern hat sich in jüngster Zeit zu einer boomenden Trendsportart entwickelt. Der steirische Urlaubsort Ramsau am Dachstein gilt zu Recht als die „Wiege der Klettersteige“. Der vom Geografen und Naturforscher Friedrich Simony im Jahr 1843 errichtete, mit Seilen, Trittstufen und Eisenleitern gesicherte Weg hinauf zum fast 3.000 Meter hohen Gipfel des Dachsteins ist der erste Klettersteig der Alpen und feiert heuer sein 175-jähriges Bestehen. Inzwischen sind auf der südlichen Seite des höchsten Berges der Steiermark 20 wunderschöne Klettersteige und Touren begehbar. Einzigartig für Familien: In der Ramsau können sich auch Nachwuchssportler ab 7 Jahren über Kinder -und Jugendklettersteige auf den steilen Weg nach oben machen - natürlich immer von Profis geführt.

Das Klettersteig-Berggehen ist die gesicherte Variante des Kletterns. Über Fixseile und Eisenstifte als Tritthilfen bringt die Route so auch weniger Geübten die Faszination des Bergsports inmitten steiler Wände rund um das Ramsauer Plateau näher. Der Dachsteinkalk gilt unter Fachleuten als perfekter Fels zum Klettern. Ein hochalpines Paradies für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer. Das erkannte auch der Forscher Friedrich Simony, auch bekannt als der „Dachstein Professor“. Er selbst erklomm 1842 erstmals den Hohen Dachstein. Um dieses Paradies in der Alpennatur “für jedermann gangbar zu machen”, sammelte er Geld und ließ ein Jahr später Eisenzapfen, Handhaken, eingemeißelte Tritte und ein rund 150 Meter langes, dickes Schiffstau als Steighilfen einschlagen. Der erste Klettersteig der Alpen war errichtet.

Die Belohnung: Atemberaubende Fernsicht am Gipfel

Das Video 1. Klettersteig der Alpen - Ramsau am Dachstein, die Wiege der Klettersteige wurde von YouTube eingebettet und stammt von Ramsau Dachstein,

 

175 Jahre später hat sich die Ramsau - sie ist Teil der großen österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein - als echtes Dorado für Klettersteig-Fans etabliert. Insgesamt 20 gesicherte Routen in allen Schwierigkeitsgraden stehen zur Verfügung. Hier können Fortgeschrittene auch den mit fast 1.200 Höhenmeter am Seil höchsten “Vertical Drop” Österreichs - und damit einen der längsten der Alpen - überwinden. Er führt hinauf zum Dachstein Gipfelkreuz auf exakt 2.996 Meter Seehöhe. Als Belohnung erwarten die Klettersteiger mit ein wenig Wetterglück extreme Fernsichten: Im Norden bis nach Tschechien, im Süden bis zum slowenischen Triglav-Gebirge. Vom „Balkon der Alpen“ - dem Dachstein Skywalk - scheinen die Planai, der Hauser Kaibling, die Reiteralm und die niederen Tauern mit den schönsten Gipfeln zum Greifen nah.

Erster Klettersteiggarten für Kinder

Einzigartig in Ramsau am Dachstein: Als besondere Attraktion wurde jetzt der neue Klettersteig "Heidi" am Sattelberg gebaut. Damit wurden die bestehenden Steige Kali, Kala und Kalo miteinander verbunden und es entstand der erste Klettersteiggarten für Kinder und Jugendliche: “Kali`s Klettersteiggarten”. Kindergerecht abgesichert und in Begleitung von Profis führen die Klettersteige von der alten Ramsauer Getreidemühle bis zum Kinderberggipfel. Ein Gipfelerlebnis mit Gipfelkreuz und herrlicher Aussicht in das Ramsaurierland ist garantiert. Anschließend bereitet das Abseilen auf der eigens angelegten Kinder- und Jugendabseilbahn “Flying Fox” besonders viel Spaß. Führungen am Kinderklettersteig Kali sind für Kinder ab 7 Jahren zwischen 20. Juni und 17. Oktober möglich.

Alle Infos rund um das Klettersteig-Paradies in Ramsau am Dachstein gibt es online auf www.ramsau.com.

Quelle: Tourismusverband Ramsau am Dachstein

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren