Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet

CMT 2023: Der Deutsche Wanderverband (DWV) zeichnete die Qualitätswege und Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland aus. - Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet

Auf der Aktivurlaubs-Messe in Stuttgart wurden vom 14. bis 16. Januar 2023 die besten Wanderwege und Regionen Deutschlands von dem Deutsche Wanderverband (DWV) ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 59 Wege und zwei Regionen die Auszeichnung "Qualitätswege" und "Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland" in Form einer Urkunde, die von Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, dem Präsidenten des Verbandes, überreicht wurden. Von diesen Auszeichnungen blieben 26 im Bundesland Baden-Württemberg.

Zwei Qualitätsregionen: Räuberland im Spessart und Frankenwald

Abwechslungsreiche Landschaften, ein hervorragendes Wanderwegenetz, Trekking-Unterkünfte, Touristen-Informationen und ÖPNV – hier stimmt einfach alles. Gebiete, die das begehrte Zertifikat zur „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ erhalten, bieten Wanderern ein Rundum-Sorglos-Paket und gehören zur Königsklasse aller Wanderregionen. Mit dem Räuberland im Spessart und dem Frankenwald wurden in diesem Jahr zwei Regionen bereits zum dritten Mal ausgezeichnet. „Dass sich Regionen und Wege den strengen Kriterien zum wiederholten Mal stellen, zeigt die Nachhaltigkeit unserer Qualitätsinitiative. Außerdem beweist es, dass sich das Zertifikat für die jeweiligen Regionen wirtschaftlich lohnt“, so Liana Jordan, beim DWV für die Zertifizierung zuständig. Abwechslung und Natur pur versprechen die beiden prämierten Regionen: Das Räuberland überzeugt dabei durch seine vielseitige Kulturlandschaft und im Frankenwald können Abenteurer auf insgesamt sechs Trekking-Plätzen sogar direkt unterm Sternenhimmel übernachten. 

Wasserschloss Mespelbrunn im Räuberland im Spessart

59 Qualitätswege: Schritt für Schritt zur Zertifizierung

Von kurzen Spaziergängen bis hin zu mehrtägigen Fernwanderungen: In Stuttgart wurden insgesamt 29 kurze sowie 30 lange Qualitätswege ausgezeichnet. Die Verleihung der kurzen Wanderungen erfolgte in den thematischen Kategorien: Traumtour, Komfortwandern, Kulturerlebnis, Stadtwanderung, Familienspaß, Winterglück, Naturvergnügen und Entdeckertouren – so findet garantiert jeder seine persönliche Lieblingsroute. Neben vielen Nachzertifizierungen konnten sich dabei auch zwölf Kurzwanderwege das begehrte Qualitätssiegel zum ersten Mal sichern. Darunter sechs „Römerpfade“ im Odenwald – spannende Tagestouren zum Erleben der Geschichten von Römern, Germanen und des Limes. Allein im Schwarzwald gibt es zudem drei neue so genannte Traumtouren und auch die Markgrafenrunde im Fichtelgebirge, wo vom 18. bis 22. Januar 2023 der Deutsche Winterwandertag stattfindet, darf sich ab sofort „Qualitätsweg“ nennen. 

Die langen Wanderungen stellten sich alle zum wiederholten Mal der Prüfung des DWV: So wurde beispielsweise der bekannte 359 Kilometer lange Wander- und Trekkingweg Albsteig im Schwarzwald bereits zum vierten Mal nachzertifiziert. Der Albsteig – auch bekannt als HW1 – blickt auf eine hundertjährige Tradition zurück und zählt zu den schönsten Strecken des Landes, vor allem aufgrund seiner grandiosen Panoramablicke. Ebenfalls im Schwarzwald gelegen und bereits zum fünften Mal ausgezeichnet wurde der 119 Kilometer lange Schluchtensteig: „Eine wahrhafte Perle für Wandernde“, weiß Jordan aus eigener Erfahrung.

Unglaubliche Panoramablicke erwartet den Wanderer im Odenwald

Wegearbeit: Zeichen setzen im Ehrenamt

„Dass so viele Wege die Zertifizierung geschafft haben, ist nicht selbstverständlich. Die Herausforderungen waren diesmal besonders groß, weil abgestorbene Bäume und die entsprechenden Forstarbeiten den Wegeverantwortlichen die Arbeit insbesondere in den Mittelgebirgen erschwerten. Manche Wegmarkierungen waren komplett verschwunden und mussten erneuert werden. Umso höher ist der Einsatz aller Aktiven und der vielen Ehrenamtlichen zu schätzen, die sich um die Qualität der Wege und des Angebots kümmern“, so Jordan. Auf der Bühne in Halle 9 gab es daher zu allen drei Preisverleihungen auch einen dicken Applaus für das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die Deutschlands schönste Wanderrouten markieren, erneuern und pflegen. Denn eines ist klar: Ohne die Leistung der bundesweit 20.000 ehrenamtlichen Wegezeichner wäre Deutschland kein Wanderland.

Kostenlose Wanderkataloge aus Baden-Württemberg bestellen alle ansehen

Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Karlsruhe auf einen Blick - Entdecken & Erleben

Karlsruhe auf einen Blick

Mittlerer Oberrhein

Info-Paket Nördlicher Schwarzwald

Info-Paket Nördlicher Schwarzwald

Schwarzwald

Lörrach – Lebendiges Lörrach

Lörrach – Lebendiges Lörrach

Schwarzwald

Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH

Geister, Mythen, Sagen: Auf magischen Pfaden einmal um den Kochelsee / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Dietmar Denger
06.06.2023

Von schaurig bis schön: Digitale Kräuter- und Sagenwanderungen 2023 im Tölzer Land

Die Rad- und Wandertouren bieten kurzweilige Ausflüge für die ganze Familie: Gruselige Geister, Wildkräuter-Kochrezepte, Hofläden und bayerische Biergärten.
mehr erfahren
Der LIGHT TREK ECO ist der erste Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien / Foto: © Eberhard Göbel GmbH & Co. KG
31.05.2023

Wanderschirme: Der praktische Begleiter für Outdoor-Abenteuer

Euroschirm bringt den ersten Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien heraus
mehr erfahren
Wandern im Bergischen Land - zwischen Mystik und Naturerlebnis / Foto: © Helga auf Pixabay
30.05.2023

Erkundung des Naturparadieses - Wandern im Bergischen Land

Entdecken Sie weitläufige Wälder, malerische Täler und atemberaubende Panoramablicke auf den Wanderwegen der zauberhaften Region, dem Bergischen Land.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. / Foto: © djd/Stadt Marktredwitz/Harald Primitz
12.05.2023

Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Die Stadt Marktredwitz ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel den Wallenstein-Radweg, hier beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der Goldsteig.
mehr erfahren