Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. - Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Am Goldsteig bringen Gastgeber die Taschen zur nächsten Unterkunft

Marktredwitz liegt eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft zwischen den Höhenzügen des Fichtelgebirges und des Steinwaldes, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Stadt ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel auf dem Wallenstein-Radweg bis ins böhmische Eger - in Marktredwitz beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der insgesamt 660 Kilometer lange "Goldsteig". Er führt durch fünf Naturparks und zwei Nationalparks und durchquert das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. So schön das Wandern auch ist, wer mehrere Tage unterwegs ist, muss einiges an Proviant mitnehmen. Auf dem Goldsteig wird dem Wanderer das schwere Gepäck im wahrsten Sinne des Wortes abgenommen.

Wanderpauschale mit Gepäcktransport

Die Tourist-Information Marktredwitz bietet "Wandern ohne Gepäck" an: Dabei werden Koffer und Taschen von den Gastgebern oder manchmal auch von den Mitarbeitern der Tourist-Info zur nächsten Unterkunft gebracht. Die Wanderer selbst können dann nur mit einem Tagesrucksack auf Tour gehen.

Unter www.marktredwitz.de kann die gepäckfreie Variante als Pauschalangebot gebucht werden. Darin enthalten sind neben dem Gepäcktransport vier oder fünf Übernachtungen, eine Übersichtskarte, ein Wanderführer - und ein Bahnticket von Windischeschenbach nach Marktredwitz.

Denn zwischen diesen beiden Orten verlaufen die vier Tagesetappen auf der schönsten Route des Fichtelgebirges über die Kösseine und das Felsenlabyrinth der Luisenburg und entlang des Goldsteigs.

Farbenprächtige Natur: Mohnfeld bei Poppenreuth am Rande des Goldsteigs. - Wanderpauschale mit Gepäcktransport

Die Etappen des Goldsteigs im Fichtelgebirge und Steinwald im Überblick

1. Etappe (19 Kilometer)

Die erste Etappe führt durch das imposante Felsenlabyrinth der Luisenburg und vorbei an Europas ältester Naturbühne auf die 939 Meter hohe Kösseine, den Hausberg der Marktredwitzer. Vom Gipfelkreuz genießen die Wanderer einen beeindruckenden Rundblick und können sich im Kösseinehaus bei einer zünftigen Brotzeit stärken.

2. Etappe (19 Kilometer)

Die zweite Etappe führt nach Friedenfels. Durch den Steinwald geht es vorbei am idyllisch gelegenen Marktredwitzer Haus und den imposanten Felstürmen der Burgruine Weißenstein.

3. Etappe (17 Kilometer)

Der dritte Wandertag führt von Friedenfels durch die Oberpfälzer Weiherlandschaft nach Falkenberg.

4. Etappe (14 Kilometer)

Am letzten Wandertag führt die Tour durch das romantische Naturschutzgebiet Waldnaabtal nach Windischeschenbach, der Hochburg der Zoiglkultur. Bei einem süffigen Zoiglbier und einer deftigen Brotzeit in einer der urigen Zoiglstuben klingt die Tour aus, bevor es mit dem Zug zurück nach Marktredwitz geht.

Die Tour ist auch für Wanderer mit Hund geeignet.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge

Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge

Fichtelgebirge | Bayern | Deutschland

Romantische Täler, idyllische Burgruinen, faszinierende Hochmoore, herrliche Waldseen und einzigartige Felsformationen - entdecken Sie die Vielfalt des Fichtelgebirges hautnah! Abwechslungsreiche Landschaften prägen die Region, so dass jeder Wanderer auf seine Kosten kommt! Wenn Sie Lust auf Wandern im Fichtelgebirge bekommen haben, bietet Ihnen die Broschüre Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge eine große Auswahl an Wandertouren und Pauschalangeboten.

Quelle: Stadt Marktredwitz c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren