Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. - Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Am Goldsteig bringen Gastgeber die Taschen zur nächsten Unterkunft

Marktredwitz liegt eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft zwischen den Höhenzügen des Fichtelgebirges und des Steinwaldes, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die Stadt ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel auf dem Wallenstein-Radweg bis ins böhmische Eger - in Marktredwitz beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der insgesamt 660 Kilometer lange "Goldsteig". Er führt durch fünf Naturparks und zwei Nationalparks und durchquert das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. So schön das Wandern auch ist, wer mehrere Tage unterwegs ist, muss einiges an Proviant mitnehmen. Auf dem Goldsteig wird dem Wanderer das schwere Gepäck im wahrsten Sinne des Wortes abgenommen.

Wanderpauschale mit Gepäcktransport

Die Tourist-Information Marktredwitz bietet "Wandern ohne Gepäck" an: Dabei werden Koffer und Taschen von den Gastgebern oder manchmal auch von den Mitarbeitern der Tourist-Info zur nächsten Unterkunft gebracht. Die Wanderer selbst können dann nur mit einem Tagesrucksack auf Tour gehen.

Unter www.marktredwitz.de kann die gepäckfreie Variante als Pauschalangebot gebucht werden. Darin enthalten sind neben dem Gepäcktransport vier oder fünf Übernachtungen, eine Übersichtskarte, ein Wanderführer - und ein Bahnticket von Windischeschenbach nach Marktredwitz.

Denn zwischen diesen beiden Orten verlaufen die vier Tagesetappen auf der schönsten Route des Fichtelgebirges über die Kösseine und das Felsenlabyrinth der Luisenburg und entlang des Goldsteigs.

Farbenprächtige Natur: Mohnfeld bei Poppenreuth am Rande des Goldsteigs. - Wanderpauschale mit Gepäcktransport

Die Etappen des Goldsteigs im Fichtelgebirge und Steinwald im Überblick

1. Etappe (19 Kilometer)

Die erste Etappe führt durch das imposante Felsenlabyrinth der Luisenburg und vorbei an Europas ältester Naturbühne auf die 939 Meter hohe Kösseine, den Hausberg der Marktredwitzer. Vom Gipfelkreuz genießen die Wanderer einen beeindruckenden Rundblick und können sich im Kösseinehaus bei einer zünftigen Brotzeit stärken.

2. Etappe (19 Kilometer)

Die zweite Etappe führt nach Friedenfels. Durch den Steinwald geht es vorbei am idyllisch gelegenen Marktredwitzer Haus und den imposanten Felstürmen der Burgruine Weißenstein.

3. Etappe (17 Kilometer)

Der dritte Wandertag führt von Friedenfels durch die Oberpfälzer Weiherlandschaft nach Falkenberg.

4. Etappe (14 Kilometer)

Am letzten Wandertag führt die Tour durch das romantische Naturschutzgebiet Waldnaabtal nach Windischeschenbach, der Hochburg der Zoiglkultur. Bei einem süffigen Zoiglbier und einer deftigen Brotzeit in einer der urigen Zoiglstuben klingt die Tour aus, bevor es mit dem Zug zurück nach Marktredwitz geht.

Die Tour ist auch für Wanderer mit Hund geeignet.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge

Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge

Fichtelgebirge | Bayern | Deutschland

Romantische Täler, idyllische Burgruinen, faszinierende Hochmoore, herrliche Waldseen und einzigartige Felsformationen - entdecken Sie die Vielfalt des Fichtelgebirges hautnah! Abwechslungsreiche Landschaften prägen die Region, so dass jeder Wanderer auf seine Kosten kommt! Wenn Sie Lust auf Wandern im Fichtelgebirge bekommen haben, bietet Ihnen die Broschüre Wanderurlaub im Naturpark Fichtelgebirge eine große Auswahl an Wandertouren und Pauschalangeboten.

Quelle: Stadt Marktredwitz c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Der LIGHT TREK ECO ist der erste Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien / Foto: © Eberhard Göbel GmbH & Co. KG
31.05.2023

Wanderschirme: Der praktische Begleiter für Outdoor-Abenteuer

Euroschirm bringt den ersten Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien heraus
mehr erfahren
Wandern im Bergischen Land - zwischen Mystik und Naturerlebnis / Foto: © Helga auf Pixabay
30.05.2023

Erkundung des Naturparadieses - Wandern im Bergischen Land

Entdecken Sie weitläufige Wälder, malerische Täler und atemberaubende Panoramablicke auf den Wanderwegen der zauberhaften Region, dem Bergischen Land.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Westwegportal vom Feldberg / Foto: © Chris Keller, Schwarzwald Tourismus
26.04.2023

Wanderopening 2023 im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet mit über 23.000 Kilometern einheitlich markierter Wanderwege eine Erlebnisvielfalt erster Güte und am am 13. und 14. Mai 2023 wird die Wandersaison im Schwarzwalds eröffnet.
mehr erfahren