Allein auf weiter Flur

Im zweitgrößten Bundesland Niedersachsen warten noch ruhige und urtümliche Landschaften auf Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde: Die Regionen Solling-Vogler, Wendland, Emsland und Osnabrücker Land laden zu Entdeckungen ein.
Steile Klippen und stille Moore

Solling-Vogler-Region – Urlaubsplaner
Weserbergland | Niedersachsen | Deutschland
Ursprünglich und bodenständig, wild und gemütlich, schroff und sanft, das ist die Solling-Vogler-Region im Weserbergland – die „Wilde Heimat“. In einzigartiger Landschaft kommen hier Abenteuer und Erholungssuchende gleichermaßen auf Ihre Kosten. Nah vor der Haustür und doch weit draußen können besondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt werden. Eine perfekte Kulisse für Wanderfreunde: Naturnahe Wege durch blühende Wiesen und weite Felder wechseln sich mit ursprünglichen Wäldern ab, die sich zu atemberaubenden Ausblicken öffnen.
Der Naturpark Solling-Vogler umfasst zwei Gebirgszüge zwischen Weser und Leine. In Niedersachsens erster "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" liegen dichte Wälder und sanfte Wiesentäler, mystische Moore und steile Klippen. Hier verläuft der Weserbergland-Weg als prämierte Etappenroute vom Ursprung der Weser in Hann. Münden bis zur Porta Westfalica, aber auch zahlreiche, gut markierte Rundwege befinden sich in dieser Gegend. Der Ith-Hils-Weg führt über den längsten Klippenzug Norddeutschlands. Unter www.reiseland-niedersachsen.de sind alle Wander- und Radtouren in interaktiven Karten zu finden.
Artenvielfalt an der Elbe
Lange lag das Wendland abgeschieden im ehemaligen Zonenrandgebiet, so hat es seine artenreichen Naturlandschaften bewahrt. Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, zwischen Dünen und Moränen aus der letzten Eiszeit, leben gefährdete Tiere wie Kranich und Wachtelkönig, Niedersachsens größte Kolonie an Weißstörchen und der fast ausgestorbene Elbebiber. Auf Rad- und Wandertouren laden Hofcafés in den historischen Rundlingsdörfern ein. Und in Hitzacker können die Gäste im Destinature Dorf in nachhaltigen Holzhütten schlafen, ausgezeichnet mit dem Deutschen Tourismuspreis und dem ADAC-Publikumspreis.

Torfkähne und Hünengräber
Zwischen der Nordsee und der niederländischen Grenze fallen den Reisenden sofort die langen Kanäle und malerischen Klapp- und Zugbrücken ins Auge. Hier fuhren einst Torfkähne zu den Häfen an der Ems. Das flache Emsland ist ideal zum Radfahren: Ein lückenloses Radwegenetz verbindet all die Bauerndörfer zwischen Papenburg, Meppen und Lingen auf kleinen Nebenstraßen. An der Moorerlebnisroute liegen idyllische Seen, historische Windmühlen und das Emsland Moormuseum mit einem erlebnisreichen Außengelände und spannenden Ausstellungen. Und die Straße der Megalithkultur führt zu mächtigen Hünengräbern aus der Steinzeit.
Grenzgänger auf alten Schmugglerpfaden
Zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge liegt das Osnabrücker Land mit seinen grünen Höhenzügen, weiten Flussauen und alten Schlössern. Im Natur- und Geopark TERRA.vita sind 300 Millionen Jahre Erdgeschichte zu erleben, rund um Dinosaurierspuren in einem Steinbruch. Radurlauber können auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems auf alten Schmugglerpfaden und Handelswegen mehr als ein Dutzend historische und aktuelle Grenzen überqueren. Und auf dem Baumwipfelpfad Bad Iburg geht es hoch hinaus.
Quelle: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Pilgern im Tölzer Land
mehr erfahren
Reben, Kneipp und Kräuter - Exkursionen im Jahr 2022 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Sommer 2022 in Osttirol: Ganzheitliche Verantwortung
mehr erfahren
Sommer 2022 in St. Anton am Arlberg: Aus Liebe zum Berg(-Sport)
mehr erfahren
Schnupperpilgern in Bad Gögging
mehr erfahren
Von Wildflüssen bis Wattenmeer
mehr erfahren
Aus Liebe zum Berg(-Sport) - Sommerüberblick 2022 in St. Anton am Arlberg
mehr erfahren
Der Sommer 2022 wird besonders sportlich im Kufsteinerland
mehr erfahren
Große und kleine Schätze der Natur mit dem WWF Deutschland entdecken
mehr erfahren