Allein auf weiter Flur

Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland erschließt die Gebirgszüge Solling und Vogler. - Allein auf weiter Flur

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Im zweitgrößten Bundesland Niedersachsen warten noch ruhige und urtümliche Landschaften auf Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde: Die Regionen Solling-Vogler, Wendland, Emsland und Osnabrücker Land laden zu Entdeckungen ein.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Steile Klippen und stille Moore

Der Naturpark Solling-Vogler umfasst zwei Gebirgszüge zwischen Weser und Leine. In Niedersachsens erster "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" liegen dichte Wälder und sanfte Wiesentäler, mystische Moore und steile Klippen. Hier verläuft der Weserbergland-Weg als prämierte Etappenroute vom Ursprung der Weser in Hann. Münden bis zur Porta Westfalica, aber auch zahlreiche, gut markierte Rundwege befinden sich in dieser Gegend. Der Ith-Hils-Weg führt über den längsten Klippenzug Norddeutschlands. Unter www.reiseland-niedersachsen.de sind alle Wander- und Radtouren in interaktiven Karten zu finden.

Artenvielfalt an der Elbe

Lange lag das Wendland abgeschieden im ehemaligen Zonenrandgebiet, so hat es seine artenreichen Naturlandschaften bewahrt. Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, zwischen Dünen und Moränen aus der letzten Eiszeit, leben gefährdete Tiere wie Kranich und Wachtelkönig, Niedersachsens größte Kolonie an Weißstörchen und der fast ausgestorbene Elbebiber. Auf Rad- und Wandertouren laden Hofcafés in den historischen Rundlingsdörfern ein. Und in Hitzacker können die Gäste im Destinature Dorf in nachhaltigen Holzhütten schlafen, ausgezeichnet mit dem Deutschen Tourismuspreis und dem ADAC-Publikumspreis.

Im Emsland warten zahlreiche urzeitliche Hünengräber auf Entdecker.

Torfkähne und Hünengräber

Zwischen der Nordsee und der niederländischen Grenze fallen den Reisenden sofort die langen Kanäle und malerischen Klapp- und Zugbrücken ins Auge. Hier fuhren einst Torfkähne zu den Häfen an der Ems. Das flache Emsland ist ideal zum Radfahren: Ein lückenloses Radwegenetz verbindet all die Bauerndörfer zwischen Papenburg, Meppen und Lingen auf kleinen Nebenstraßen. An der Moorerlebnisroute liegen idyllische Seen, historische Windmühlen und das Emsland Moormuseum mit einem erlebnisreichen Außengelände und spannenden Ausstellungen. Und die Straße der Megalithkultur führt zu mächtigen Hünengräbern aus der Steinzeit.

Grenzgänger auf alten Schmugglerpfaden

Zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge liegt das Osnabrücker Land mit seinen grünen Höhenzügen, weiten Flussauen und alten Schlössern. Im Natur- und Geopark TERRA.vita sind 300 Millionen Jahre Erdgeschichte zu erleben, rund um Dinosaurierspuren in einem Steinbruch. Radurlauber können auf der Grenzgängerroute Teuto-Ems auf alten Schmugglerpfaden und Handelswegen mehr als ein Dutzend historische und aktuelle Grenzen überqueren. Und auf dem Baumwipfelpfad Bad Iburg geht es hoch hinaus.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren