Ganz schön abgedreht! Frankens Filmkulissen

Szenenbild Die Kaiserin im Alten Schloss in der Eremitage in Bayreuth - Ganz schön abgedreht! Frankens Filmkulissen

Franken fühlt sich wohl vor der Kamera: Schon oft haben internationale Film- und Serienproduktionen hier ihre Lager aufgeschlagen. Kein Wunder, denn die malerischen Landschaften und Städte des Urlaubslandes sind großes Kino.

Vor allem die vielen historischen Bauten aus Gotik, Barock und Rokoko haben es den Filmemachern angetan. Und so sieht das Kinopublikum statt des vermeintlich viktorianischen London oder des Österreich-Ungarn der Kaiserzeit oft fränkische Schlösser, Burgen oder Stadtfassaden auf der Leinwand. Für Filmemacher ist das eine gute Nachricht: Ihre Lieblingsdrehorte sind nicht nur näher als gedacht, sondern oft auch für Besucher zugänglich. Der Besuch lässt sich mit vielen weiteren fränkischen Highlights verbinden.

1

Musketiere im Welterbe

news-2024-02-frankentourismus-drehorte-franken-bamberg-drehort-das-sams
Drehort Das Sams in Bamberg. Foto © Stadt Bamberg

Ein Muss für Filmfans ist Bamberg. Die mittelalterliche Altstadt wurde nicht nur von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, sondern verlieh auch zahlreichen Filmen ein authentisches Flair. So diente die imposante Alte Hofhaltung in der Hollywood-Produktion „Die drei Musketiere“ mit Orlando Bloom und Christoph Waltz als Kulisse für das Paris des 17. Die drei Musketiere schritten in dem Kinohit durch das imposante Tor des Alten Rathauses und die Regnitz, die durch Bamberg fließt, übernahm die Rolle der Pariser Seine. Der Domplatz wiederum wurde zum Schauplatz des Fechtduells zwischen D’Artagnan und den drei Musketieren.

Weniger gefährlich, dafür umso lustiger geht es im Familienfilm „Das Sams“ zu. Die Verfilmungen der Bücher des Bamberger Autors Paul Maar wurden alle in der Welterbestadt gedreht. Ob Kinderfilme oder Krimis wie der beliebte Tatort - Bamberg hat schon in vielen Produktionen eine gute Figur gemacht und die Liste wird jedes Jahr länger. Ab April 2024 führt die neue Stadtführung "Bamberg als Filmkulisse" zu den bekannten Drehorten.

2

Sisi! Franz! Franken!

news-2024-02-frankentourismus-drehorte-franken-bad-kissingen-drehort-sisi-und-ich
Wandelhalle in Bad Kissingen- Drehort von Sisi & Ich. Foto: © Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

Im Gegensatz zum Sams lebte Kaiserin Sisi von Österreich-Ungarn zwar nicht in Franken, dennoch taucht die Urlaubsregion in zwei Sisi-Produktionen der letzten Jahre auf: Bad Kissingen mit seiner eleganten Architektur und dem königlichen Ambiente sorgte im Film „Sisi & Ich“ von 2023 für das glanzvolle Flair der Habsburgermonarchie. Die prunkvolle Wandelhalle oder der neoklassizistische Regentenbau wurden in Szene gesetzt.

Viele verschiedene Schauplätze in Franken wiederum verliehen der erfolgreichen Netflix-Serie „Die Kaiserin“ den passenden königlichen Anstrich: Drehorte waren beispielsweise der Domplatz in Bamberg, Schloss Weißenstein in Pommersfelden, das Münster St. Georg in Dinkelsbühl, das romantische Paradiestal, in dem eine Jagdszene spielte, oder der Staffelberg bei Bad Staffelstein im Obermain.Jura. In Bayreuth wiederum flanierten die Serien-Sisi und ihr Gefolge in schwingenden Röcken und wallenden Gewändern durch den Palmensaal des Neuen Schlosses sowie durch die Eremitage mit ihren Lauben- und Wandelgängen, dem Marmorsaal, dem Teepavillon und der nächtlichen Unteren Grotte. Auch Schloss und Park Fantaisie wurden in Szene gesetzt. Wer die verschiedenen Drehorte in und um Bayreuth besuchen möchte, kann bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH das passende Paket buchen.

3

Von Rubinen und Meilensteinen

news-2024-02-frankentourismus-drehorte-franken-coburg-schlossplatz-ehrenburg
Schlossplatz Coburg. Foto: © Coburg Marketing/Rainer Brabec

Eine weitere Produktion, für die im vergangenen Jahrzehnt in Franken gedreht wurde, ist die „Edelsteintriologie“. In „Rubinrot“, dem ersten Teil der Fantasy-Filmreihe, waren unter anderem die Bayreuther Ludwigstraße und das Markgräfin Wilhelmine Gymnasium zu sehen. Auch Schloss Ehrenburg in Coburg spielte eine wichtige Rolle: Die neugotische Fassade des Schlosses diente im Film als Kulisse für die Londoner „St. Lennox High School“. Weitere Drehorte waren der Coburger Schlossplatz, die Arkaden und Schloss Rosenau.

Die Veste Coburg wiederum diente 2003 als Kulisse für den Film „Luther“. Das historische Bauwerk übernahm die Rolle der Wartburg. Nicht nur als Filmkulisse, sondern auch historisch ist die Veste Coburg mit Martin Luther verbunden, denn 1530 fand der Reformator hier für fast sechs Monate Schutz und Zuflucht.

Neben Coburg waren auch Heldburg, Ummerstadt, Seßlach und Ahorn in der Ferienregion Coburg.Rennsteig „Luther“-Drehorte. Auf den Spuren des Films wandeln Interessierte heute zum Beispiel bei einer Radtour durch das Rodachtal.

4

Räuberischer Familienklassiker

news-2024-02-frankentourismus-drehorte-franken-wolframs-eschenbach-drehort-raeuber-hotzenplotz
Drehort Der Räuber Hotzenplotz Wolframs-Eschenbach. Foto: © TV Fränkisches Seenland/Jens Wegener

Nicht ganz so weit zurück in der Geschichte geht es in Wolframs-Eschenbach im Fränkischen Seenland - und doch fühlt sich so mancher bei einem Besuch in seine Kindheit zurückversetzt. Denn das Städtchen diente als Kulisse für den Filmklassiker „Der Räuber Hotzenplotz“ mit Gert Fröbe aus dem Jahr 1974. Und noch heute kehrt der Räuber jeden Sommer zurück, wenn die Stadt das Räuber-Hotzenplotz-Fest feiert. Auch die Nachbarstadt Merkendorf und die Burg Altenmuhr hatten damals einen filmischen Auftritt.

Für die Hotzenplotz-Neuauflage 2022 zog es das verantwortliche Produktionsteam in die Rhön: Teile des Kinofilms entstanden auf dem Gelände des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Zentraler Drehort war das Bauernhaus aus Waldberg, dessen Wohnstallhaus als „Großmutterhaus“ diente. Die Möglichkeit, durch dasselbe Fenster wie der Räuber Hotzenplotz in die Stube der Großmutter zu schauen, sollten sich die Museumsbesucher nicht entgehen lassen.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Filmreife Momente für unterwegs

Franken braucht nicht immer die große Leinwand: Ob Laptop, iPhone oder Smart-TV - das Urlaubsland macht auf jedem Bildschirm eine gute Figur. Das beweisen die Videos auf dem YouTube-Kanal von FrankenTourismus. Von stimmungsvollen Filmmomenten über Ausflüge in die fränkische Wein- und Bierkultur bis hin zu winterlichen Streifzügen über die fränkischen Weihnachtsmärkte finden Interessierte zahlreiche ansprechende Impressionen. Darüber hinaus geben spezielle Clips unter dem Motto „Perspektivwechsel“ Anregungen für nachhaltige Urlaubserlebnisse in Franken.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren