UNESCO-Weltkulturerbe verbindet - Welterbetag am 3. Juni 2018

Welterbe erleben und Menschen zusammen führen. Diesem doppelten Ziel dient der UNESCO-Welterbetag, welcher von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. jährlich am ersten Juni-Wochenende stattfindet. Bereits zum 14. Mal werden viele Welterbestätten vom Bodensee bis ans Wattenmeer Ausstellungen, Führungen und museumspädagogische Angebote in Deutschland anbieten. Ort der zentralen Eröffnung ist Aachen.

Der Aachener Dom zählt zu den herausragendsten Bauwerken in Deutschland und Europa. Er ist die Grabeskirche Karls des Großen, Krönungskirche für über 30 Könige, Wallfahrtskirche und Bischofskirche. Am 8. September 1978 wurde die Kathedrale als erstes Bauwerk in Deutschland in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Dieses 40-jährige Jubiläum feiern das Domkapitel und die Stadt Aachen mit einer Festwoche vom 22. bis 30. September 2018. Der Welterbetag am 3. Juni 2018 beginnt mit einem Festgottesdienst im Aachener Dom, den der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser zelebrieren wird. Anschließend findet der Festakt im Krönungssaal des Rathauses statt. Die Festrede wird Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, zum Thema „Welterbestätten in der heutigen Zeit“ halten. Für Besucher des Aachener Doms ist an diesem Tag die Chorhalle mit dem Karls- und Marienschrein frei zugänglich, auch zur Domschatzkammer haben sie freien Eintritt. Kinder erhalten die Gelegenheit, sich von Kinderdomführern den Dom zeigen zu lassen. Am Samstag und Sonntag, den 2. und 3. Juni 2018, präsentiert sich die lebendige Dombauhütte mit Aktionen auf dem Domhof.

In den Welterbestätten:

Ob Fest, Konzert, Kirchenführung oder Rangerwanderung: die deutschen Weltkultur- und Weltnaturerbestätten haben wieder vielfältige und zahlreiche spannende Angebote für die Besucher im Programm. Zur besseren Orientierung haben wir hier die Welterbestätten von Nord nach Süd zusammengestellt. Einen Überblick über alle Angebote zum Welterbetag mit detaillierten Informationen und Links finden Sie auch hier: www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-vermitteln/veranstaltungen-zum-welterbetag-2018 

„Watt hoch drei“ heißt eine von vielen geführten Wanderungen im Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch die Alten Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas laden am 3. Juni zu geführten Ranger-Wanderungen ein.

Bereits am 2. Juni 2018 wird im Welt-Erbe-Haus in Wismar der Welterbetag mit einem musikalischen Sommerabend und der Eröffnung der Informationsausstellung "UNESCO - Prähistorische Pfahlbauten in Baden-Württemberg" eingeleitet. Am 3. Juni werden kostenlose Führungen sowie einen Bustransfer nach Stralsund angeboten.

Perspektivenwerkstatt 2.0 - Dialog zu LÜBECK überMORGEN (1. und 2. Juni 2018) - In der 1,5-tägigen Veranstaltung wird über die Zukunft Lübecks und geredet. Die Bearbeitung erfolgt in moderierten Workshops.

Zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr können Interessierte an kostenlosen Führungen durch das Bremer Rathaus teilnehmen.

Verborgenes Welterbe in Hildesheim entdecken. Am Welterbetag können die Welterbekirchen St. Michaelis, Dom inklusive Dombibliothek und Dommuseum sowie Bistumsarchiv und Besucherzentrum Welterbe Hildesheim kostenlos besichtigt werden. Der Dom und das Dommuseum widmen sich der Bernwardsäule. Kinder haben die Möglichkeit eine eigene Miniatursäule zu gestalten. Ein Orgelkonzert sorgt für musikalischen Hochgenuss im Dom. Auch die Dombibliothek öffnet für Besucher ihre Türen. Familien können sich im Besucherzentrum Welterbe Hildesheim durch die Welterbepräsentation leiten lassen. Interaktive Stationen informieren über das UNESCO-Welterbe in Hildesheim und der Region. Kinder können am Welterbequiz teilnehmen und werden bei richtiger Beantwortung der Fragen mit einer kleinen Überraschung belohnt. Wer Hildesheim einmal aus einer anderen Perspektive betrachten möchte, sollte die Stadtführer auf den höchsten Kirchturm Niedersachsens begleiten und das Welterbe von der St.-Andreas-Kirche von Oben betrachten. Zum Abschluss des UNESCO-Welterbetages findet um 17.00 Uhr vor der St. Michaeliskirche eine Serenade des Posaunenchors St. Michael statt.

Ein buntes und umfangreiches Programm rund um die Vielfalt des Holzes bietet der 7. UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 3. Juni 2018 von 10-17.00 Uhr im Fagus-Werk und in der Stadt Alfeld. Neben den Konzerten der Holzklangwerkstatt können sich die Besucher auf musikalische Darbietungen, Ausstellungen, Infostände und Mitmachaktionen freuen.

Das Bauhaus in Bernau zählt seit vergangenem Jahr zum UNESCO Weltkulturerbe. Zum Welterbetag werden kostenfreie öffentliche Führungen und ein Puppentheater „Über den Klee“ angeboten.

Denkmalsalon und Denkmaldialog „Modernes Erbe in Beton“ – heißt es bei den Siedlungen der Berliner Moderne. Das Landesdenkmalamt Berlin in Kooperation mit www.tautes-heim.de und "Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V.“ richtet am Welterbetag 2018 den Denkmalsalon mit Festakt "10 Jahre Berliner Welterbesiedlungen" sowie anschließend den Denkmaldialog „Modernes Erbe in Beton“ aus. Interessierte können ab 17:30 Uhr an einer Führung durch die Hufeisensiedlung, einer Komponente der Welterbestätte Siedlungen der Berliner Moderne, teilnehmen.

Die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin widmen den Tag den Auswirkungen des Klimawandels auf die historischen Gärten. Auf mehreren Bühnen und an verschiedenen Schauplätzen werden von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Park Babelsberg unterschiedliche Programmpunkte geboten, die Kultur und Wissenschaft verbinden: Exkursionen in den Park, Lesungen mit prominenten Schauspielern, Musik und Angebote für Kinder.

In der Lutherstadt Wittenberg bieten vielfältige Angebote die Möglichkeit auf den Spuren der Reformatoren zu wandeln und die Welterbestätten zu erleben. Zu den Angeboten zählen unter anderem ein musikalisches Abendgebet in der Schlosskirche, die Wittenberger Kanzelrede in der evangelischen Stadtkirche "St. Marien" sowie Möglichkeiten zur Besteigung des Turms der Schlosskirche und öffentliche Stadtführungen.

Im Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar - Museum & Besucherbergwerk eröffnet die Sonderausstellung "Tierischer Bergbau - Pferde, Esel, Grubenhunde im Harz". Sie beschäftigt sich mit dem Arbeitseinsatz der Vierbeiner im Dienste des Bergbaus im und auf den Harzer Bergen. Themen sind das Harzer Fuhrmannswesen, der Einsatz der Pferde im Wald, bei der Schacht- und Streckenförderung und der Wasserhaltung. Dazu passende Arbeitsfelder wie Tiermedizin, Stellmacherei, Sattlerei und Schmiedehandwerk werden ebenfalls beleuchtet.

Die Museumslandschaft Hessen Kassel lädt Besucher zu kostenfreien Führungen im Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe sowie rund um die Löwenburg ein.

Auf dem gesamten Gelände der Zeche Zollverein in Essen gibt es zum Welterbetag von 11 bis 18 Uhr ein spannendes Programm für Groß und Klein. So steht das große Sommerfest ganz im Zeichen des Themas „Welterbe“. Ein Bühnenprogramm, Mitmachangebote für Kinder und Familien sowie öffentliche Führungen über das Gelände runden das Programm ab.

In zahlreichen Orten des Welterbes Oberes Mittelrheintal werden Veranstaltungen von Gästeführungen über geöffnete Welterbegärten bis zu kulinarischen Genüssen bei den Welterbe-Gastgebern angeboten.

Ein ganzer UNESCO-Parcours wird in Trier angeboten. Mit einem zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmten Führungsangebot können alle Interessierten die Vielfalt des Welterbes der Stadt entdecken. Experten erklären zum Thema „Leben mit dem Welterbe“ welche Aufgaben mit dem Welterbetitel verbunden sind, und was die Öffentlichkeit für den Erhalt des Welterbes machen kann.

2018 jährt sich Bambergs Einschreibung zum UNESCO-Weltkulturerbe zum 25. Mal. Aus diesem Anlass plant das Zentrum Welterbe Bamberg 2018 ein umfangreiches Welterbe-Wochenende: Am Samstag, den 2. Juni findet ein Fest mit einem abwechslungsreichen Familienprogramm auf dem Maxplatz statt. Am Sonntag, 3. Juni sind zeitgleich 25 Führungen durch das Welterbegebiet geplant. Im Anschluss treffen sich die 25 Gruppen zum Bamberger Abend mit fränkischem Büffet und Bamberger Bier.

Zum nachmittäglichen Teekonzert ins UNESCO-Weltkulturerbe - Zu den gern gepflegten Traditionen des Mozartfestes gehört es, zum Tee zu laden. Aber nicht an irgendeinen Ort, sondern dorthin, wohin der Fürstbischof einst seinen Tee nahm: in die Würzburger Residenz.

Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth lädt zum Konzert des Streichquartetts Quatuor Arod - Die gefeierten Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2016 spielen in Bayreuth Werke von Haydn, Weber und Mozart.

Entlang der Grenzen des Römischen Reiches wird ein vielfältiges Programm für Jung und Alt angeboten: von Aktionen rund um die "Religio Romana" in Rainau mit dem Limesmuseum Aalen und der Römergruppe VEX LEG VIII AUG, einem Spieletag in der RömerWelt, Rheinbrohl, mit römischen Spielen zum Mitmachen, Geschichten in der schummerigen Mannschaftsstube, Kinderführungen, Stockbrot und Bogenschießen bis hin zum Wandern im Limespark Osterburken, einem bunten Programm in den Römischen Thermen Weißenburg und einer Sonntagsführung im LIMU 16/18. Unter dem Motto „Die Saalburg um 1910“ gibt es im Saalbergmuseum die Möglichkeit, dessen Frühzeit zu erkunden: die Besucher können Herrschaften aus dieser Epoche und Repräsentanten aus Gesellschaft, Kultur und Militär begegnen. Im Landkreis Miltenberg findet ein Aktionstag an allen Limesorten von Niedernberg bis Reichartshausen statt. Im Maintal wird ersichtlich, wie die Römer in der Antike die Ressourcen der Region – Holz und Stein – nutzten. Der Main stellte hier mehr als nur eine Grenze dar, er war auch ein viel befahrener Verkehrsweg, der eine lebendige antike Kultur an seinem Ufer begünstigte.

Die Klosteranlage Maulbronn präsentiert zum Welterbetag ein Kammerkonzert mit dem Mercurius Trio im Rahmen der Kolsterkonzerte Maulbronn - Der 21-jährige Geiger Elin Kolev, 2017 als "SWR2 New Talent" ausgezeichnet, gastiert mit seinem Mercurius Trio im Rahmen der Jubiläumssaison - 50 Jahre Musikfestival im Weltkulturerbe.

Auf der Schwäbischen Alb wird zum Welterbetag ein Geoparkfest am Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren angeboten. Zahlreiche Akteure präsentieren in der Innenstadt rund um das Urmu und den Kirchplatz ein buntes Programm mit Infoständen, Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Bei einer Führung am Blautopf erfahren Besucher die spannende Geschichte der Erforschung dieses einzigartigen Blaubeurer Geoschatzes.

Um 11.00 Uhr findet in der Wallfahrtskirche „Die Wies“ ein Festgottesdienst zum Welterbetag mit dem Kemptener Kammerchor statt, mit unter anderem Werken von Bach und Zesar Frank.

42 UNESCO-Welterbestätten warten in Deutschland

Was haben die Zeche Zollverein, die Stadt Regensburg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Bauhaus in Weimar gemeinsam? Sie alle zählen wie die Chinesische Mauer zum Erbe der Menschheit. Es bedarf allerdings keiner Weltreise, um sie kennenzulernen, denn sie alle sind ein starkes Stück Weltkultur „gleich um die Ecke“ in Deutschland.

42 Welterbestätten bieten packende Momentaufnahmen aus einer mehr als 6000-jährigen Geschichte: Schon in der Steinzeit entstanden die ersten Pfahlbauten am Bodensee. In Trier und am Limes haben die Römer ihre Spuren hinterlassen. In Wittenberg lebt die Erinnerung an den Reformator Martin Luther fort. Weimar, die Wirkungsstätte von Goethe und Schiller, atmet den Geist der Deutschen Klassik.

Auch Naturbegeisterte und Technikfans kommen auf ihre Kosten, denn die Auswahl reicht von der Fossilienlagerstätte Grube Messel bis zur Völklinger Hütte. Klöster, Schlösser, Museen und Gartenanlagen laden dazu ein, die kulturelle Vielfalt Deutschlands zu entdecken. Und nicht nur in den Altstädten von Bamberg und Lübeck blüht modernes Leben in historischer Kulisse .

Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V.

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren